ECC Eurotronics-Konsortium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Tochterkonzerne)
Zeile 25: Zeile 25:
 
ECC war ein Zusammenschluss europäischer Elektronikkonzerne, um gemeinsam gegen die Dominanz der japanischen Megakonzerne vorgehen zu können. Dieser Versuch war zunächst vom Erfolg gekrönt, doch der Stern der ECC begann bald zu sinken. So übernahm [[Saeder-Krupp]] einige wichtige Tochterfirmen während des [[Konzernkrieg]]es. Im Gegenzug konnte ECC im Zuge des Untergangs von [[Fuchi Industrial Electronics]] ähnlich erfolgreich wie [[Erika]] Assets von [[Fuchi Pan-Europa]] erwerben. Der eigene Niedergang folgte dann 2064 mit dem [[Crash 2.0]], welcher für ECC Eurotronics - ebenso wie [[IFMU]] und [[CATCo]] - das Ende bedeutete, was sich unter anderem im [[Nürnberg]]er [[Plex]] negativ bemerkbar macht. Hierbei wurden einige der [[Drohne]]n- und Mikroelektronikbetriebe der ECC von der [[Ruhrmetall AG]] übernommen.
 
ECC war ein Zusammenschluss europäischer Elektronikkonzerne, um gemeinsam gegen die Dominanz der japanischen Megakonzerne vorgehen zu können. Dieser Versuch war zunächst vom Erfolg gekrönt, doch der Stern der ECC begann bald zu sinken. So übernahm [[Saeder-Krupp]] einige wichtige Tochterfirmen während des [[Konzernkrieg]]es. Im Gegenzug konnte ECC im Zuge des Untergangs von [[Fuchi Industrial Electronics]] ähnlich erfolgreich wie [[Erika]] Assets von [[Fuchi Pan-Europa]] erwerben. Der eigene Niedergang folgte dann 2064 mit dem [[Crash 2.0]], welcher für ECC Eurotronics - ebenso wie [[IFMU]] und [[CATCo]] - das Ende bedeutete, was sich unter anderem im [[Nürnberg]]er [[Plex]] negativ bemerkbar macht. Hierbei wurden einige der [[Drohne]]n- und Mikroelektronikbetriebe der ECC von der [[Ruhrmetall AG]] übernommen.
  
==Tochterkonzerne==
+
==Tochterfirmen==
 
;[[Alcatel-Nokia]]
 
;[[Alcatel-Nokia]]
;[[Central Data Systems]]
+
;[[Central Data Systemtechnologie]] : Mainframehersteller aus [[Erfurt]]
;[[Consumer Electronics Amalgamated]]
+
;[[Consumer Electronics Amalgamated]] : Beteiligung durch [[Novatech]], später von Saeder-Krupp übernommen.
;[[Cyberdynamics]] : mit Sitz in [[Ingolstadt]]
+
;[[Gemsys]] : Beteiligung durch Novatech
  
===Ehemalige Tochterkonzerne===
+
===Ehemalige Tochterfirmen===
;[[Amalgamated Technologies]] : Von S-K im [[Konzernkrieg]] übernommen
+
;[[Amalgamated Technologies and Telecommunications |Amalgamated Technologies]] : Von S-K im [[Konzernkrieg]] übernommen
 +
;[[Cyberdynamix]] : Ansässig in [[Ingolstadt]], nach dem Crash 2.0 von [[NeoNET]] übernommen.
 
;[[DrakenSys]] : Von [[Saab]] übernommen
 
;[[DrakenSys]] : Von [[Saab]] übernommen
;[[Philips]] : von S-K übernommen
 
 
;[[Siemens AG]] : Von S-K in den 40ern übernommen
 
;[[Siemens AG]] : Von S-K in den 40ern übernommen
 
;[[Siemens-Nixdorf]] : Von S-K vor dem Konzernkrieg übernommen
 
;[[Siemens-Nixdorf]] : Von S-K vor dem Konzernkrieg übernommen

Version vom 11. Juni 2012, 08:58 Uhr

ECC Eurotronics-Konsortium
Überblick (Stand:2062)
kurz: ECC
Gegründet: ca. 2034
Hauptsitz: Turin, GeMiTo, Italienische Konföderation
Vorstandsvorsitz: Hans F. Haver
Konzernstatus: A-Konzern

Das ECC Eurotronics-Konsortium, oder auch die Europäische Computer & Cybertechnologie AG, ist ein A-Konzern aus Turin, welcher kurz nach den Eurokriegen gegründet wurde.

Geschichte

ECC war ein Zusammenschluss europäischer Elektronikkonzerne, um gemeinsam gegen die Dominanz der japanischen Megakonzerne vorgehen zu können. Dieser Versuch war zunächst vom Erfolg gekrönt, doch der Stern der ECC begann bald zu sinken. So übernahm Saeder-Krupp einige wichtige Tochterfirmen während des Konzernkrieges. Im Gegenzug konnte ECC im Zuge des Untergangs von Fuchi Industrial Electronics ähnlich erfolgreich wie Erika Assets von Fuchi Pan-Europa erwerben. Der eigene Niedergang folgte dann 2064 mit dem Crash 2.0, welcher für ECC Eurotronics - ebenso wie IFMU und CATCo - das Ende bedeutete, was sich unter anderem im Nürnberger Plex negativ bemerkbar macht. Hierbei wurden einige der Drohnen- und Mikroelektronikbetriebe der ECC von der Ruhrmetall AG übernommen.

Tochterfirmen

Alcatel-Nokia
Central Data Systemtechnologie 
Mainframehersteller aus Erfurt
Consumer Electronics Amalgamated 
Beteiligung durch Novatech, später von Saeder-Krupp übernommen.
Gemsys 
Beteiligung durch Novatech

Ehemalige Tochterfirmen

Amalgamated Technologies 
Von S-K im Konzernkrieg übernommen
Cyberdynamix 
Ansässig in Ingolstadt, nach dem Crash 2.0 von NeoNET übernommen.
DrakenSys 
Von Saab übernommen
Siemens AG 
Von S-K in den 40ern übernommen
Siemens-Nixdorf 
Von S-K vor dem Konzernkrieg übernommen

Quellen

Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel ECC Eurotronics in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich hier einsehen.

Primärquellen zu ECC Eurotronics-Konsortium sind:

Widersprüchliches: