Zeta-ImpChem
Zeta-ImpChem Überblick (Stand:2063) | |
| |
kurz: Z-IC / ZIC | |
Motto: "Dem Heilen Verpflichtet" | |
Hauptsitz: Interlaken, Schweiz | |
Präsident(in)/CEO: 2080: Gina Haraldson | |
Rating: AA | |
Hauptaktionäre:
|
Zeta-ImpChem, kurz Z-IC, ist nach Saeder-Krupp der zweitgrößte Konzern Europas. Sein Hauptsitz ist in Interlaken in der Schweiz, aber wegen seiner Geschichte zählt der AA-Konzern dennoch zu den Britkons. Das Allianz-HQ Z-ICs befindet sich in Biberach an der Riß in Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Z-IC entstand durch eine Fusion des britischen ICI (Imperial Chemical Industries) und der Schweizer Pharma-Unternehmen Clariant-Syngenta und Ciba-Lonza im Jahre 2017 als Reaktion auf die Megafusionen, die 2006 zur Schaffung der Genom Corporation und 2011 zur Entstehung der AGC geführt hatten.
In den ersten Jahren ihres Bestehens hielten sich Erfolge mit der Produktion von der Johns-Hopkins-Universität entwickelten antiviralen und antiallergischen Antagonisten und einige (teils spektakuläre) Fehlschläge die Wage. Einen echten Sprung die Konzernleiter hinauf erlaubte Z-IC ihr großes Geschäft mit der Genom Corporation: Als diese sich - nach dem sie fataler Weise die Goblinisierung als Krankheit fehlinterpretiert und diese falsche Diagnose veröffentlicht hatten - nach einer öffentlichen Entschuldigung von der großen Konzernbühne zurückzogen, lizensierten sie viele ihrer Produkte exklusiv an Zeta-ImpChem, die damit enorme Profite machten. Die Gewinne re-investierte Zeta-ImpChem in die Entwicklung von Biopharmaka, die aus gentechnisch veränderten Stammzellen des metamenschlichen Immunsystems gezogen wurden, etwa Antibak, Binder und Zeta-Interferon. Einen weiteren finanziellen Schub verschaffte der Einstieg des Finanzinvestors Richard Bührles dem Konzern, der außerdem den damaligen CEO Bernard Gasser überzeugte, unter Missachtung aller ethischen Beschränkungen in die Entwicklung und Produktion von Chemie- und Biowaffen einzusteigen. Diese Massenvernichtungswaffen kamen in großem Umfang bei der Abwehr der islamistischen Invasoren während des Großen Dschihad in Österreich zum Einsatz, machten Z-ICs Eigner noch reicher, und hinterließen in Kärnten große, toxische Zonen [17].
Polydopa-Skandal[Bearbeiten]
Zeta-ImpChem wurde 2042 in den Polydopa-Skandal verwickelt. Sie hatten vier Jahre lang neurotoxischen Giftmüll unter Umgehung aller Umweltstandards in Zentralafrika abgeladen [1] [2] [3], und zudem - unter wissentlicher Beteiligung der «Ärzte ohne Grenzen» - auch illegale Medikamententests an der einheimischen Bevölkerung vorgenommen. Die Menschenversuche und der Giftmüll hatten über 4.000 tote Eingeborene und 35.000 Fälle irreparabler Hirnschäden zur Folge, was den Konzern auf Jahrzehnte jede Chance auf den so sehnentlich angestrebten Sitz im Konzerngerichtshof kostete. [17]
2049 entwickelte und patentierte Zeta-ImpChem eine Chemikalie, die die Verwandlungsfähigkeit der als Bayard bekannten, erwachten Pferderasse unterbindet, so dass diese Critter leichter gefangen werden können.


Ein gescheiterter Versuch, Transys-Neuronet in den 2050ern komplett zu übernehmen, endete für den Konzern allerdings in einem Debakel, der Bührles und Gassers Hoffnungen, mit Z-IC einen Sitz am Konzerngerichtshof zu ergattern, auf Jahre aussichtslos werden ließ.
PSI Aid[Bearbeiten]
Z-IC zeigte sich 2063 stark an einer kompletten Übername des astralen Sicherheitsdienstes PSI Aid interessiert, wobei sie den bisherigen Eignern ZIC-Stammaktien zuzüglich zu mehreren Millionen Schweizer Franken für ihre Anteile bot, aber dafür auf einer Verlegung des Geschäftssitzes in die Schweiz bestand, was für die PSI Aid-Gründer nicht in Frage kam [4].
Crash 2.0[Bearbeiten]
Zeta-ImpChem war in den Besitz von Nanowaffensystem gelangt, die die KI Deus entwickelt hatte. Mittels Reverse Engineering entstand daraus der Prototyp eines Sicherheitssystem [5]. Ende des Jahres 2063 wurde dann aber Jørgen Masterson, der Direktor für Forschung und Entwicklung des Nanotech Research Center 12 von Zeta-ImpChem, aus der Einrichtung extrahiert [6]. Masterson war ein Winternight-Schläfer und zerstörte alle Forschungsergebnisse. Den Prototyp nahm er mit. Er wurde von Winternight unter dem Codenamen Surtr zu einer Nanotech-Waffe weiterentwickelt, die bei den Opfern spontane Selbstentzündung bewirkte. Surtr kam während des Crash von 2064 zum Einsatz. Durch ein Geständnis gegenüber den Vertretern des Konzerngerichtshofes und volle Kooperation im Kampf gegen Winternight konnte der Konzern sich damals relativ glimpflich aus der Affäre ziehen, aber Z-IC wird an seine Beteiligung an diesen Vorgängen heute natürlich nicht mehr so gerne erinnert [5].
Übernahme von Cross Biomedical[Bearbeiten]
Nach dem Crash übernahm Zeta-ImpChem dann mit Erfolg diverse frühere Niederlassungen von Cross Biomedical in Québec, Russland und Teilen von Europa. [17]
Neue Führung[Bearbeiten]
2069, nach dem eine neue Generation von Schnitter-Naniten aus der F&E-Abteilung von Z-IC in die Hände von Unterwelt- und Schatten-Elementen gelangt und für Anschläge benutzt worden waren, und es - fataler Weise - Beweise gegen Zeta-ImpChem gab, wurde der Konzern vom Konzerngerichtshof zu Schadenersatz in Millionenhöhe verdonnert. In der Folge verloren die Anteilseigner die Geduld mit dem vormaligen CEO Harald Meier, enthoben ihn seines Amtes, und ersetzten ihn durch ihre ehemalige NEEC-Repräsentantin Katrina Thyssen. [17]


Übernahme der AGC-Pharmasparte[Bearbeiten]
Im Rahmen des von ihrem CEO Dr. Jürgen Straub eingeleiteten Gesundschrumpfungsprozesses verkaufte die AG Chemie 2070 ihre komplette Pharmasparte - einschließlich der Berliner Konzerntochter Schering - an Z-IC, und konnte mit den flüssigen Mitteln, die sie dadurch erhielt, im Gegenzug ihre zuvor von dem britisch-schweizerischen Megakon gehaltenen Stammaktien zurückkaufen. [15] Hierdurch übernahm der schweizerische Pharmariese auch die Schering AG mitsamt ihrem Stadtteil in Berlin. Der Bezirk von Schering um den Flughafen Tegel ist exterritorial, das Hauptquartier befindet sich jedoch in Reinickendorf. [16]
Emergence[Bearbeiten]
Vor dem Hintergrund des Emergence 2070 unterstützten Zeta-ImpChem - wie auch die AG Chemie und die GENOM Corporation - die Gesetzesintiativen Großbritanniens, Frankreichs und der Schweiz für eine europaweite Zwangsregistrierung der Technomancer, und richteten auf ihrem Konzerngelände in Basel eine Konferenz gleich- oder ähnlich Gesinnter aus. [13]
Tod der CEO[Bearbeiten]
Während der KFS-Krise ging das Gerücht um, CEO Katharina Thyssen sei KFS-infiziert sei, wofür es auch etliche Belege gab. Diese wurde in der Folge von Jonathan Riser, einem professionellen Auftragsmörder, Ex-Cutters-Ganger und Jackpointer, der - gerüchteweise - selbst KFS-infiziert war, ermordet. Ihre Nachfolge trat die - deutlich weniger erfahrene - Gina Haraldson vom britischen Zweig des Konzerns an.
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
In Folge seiner Herkunft ist Zeta-ImpChem sowohl in der Schweiz als auch in Großbritannien stark vertreten, auch im Rest von Europa [7], aber auch in Russland und dem asiatischen fernen Osten hat Z-IC Geschäftsinteressen [8]. Der Konzern unterhält umfangreiche Produktions- und Forschungseinrichtungen und übt einen entsprechenden Einfluss aus. Zeta-ImpChems Haupttätigkeitsfeld liegt dabei in der Chemieindustrie und im Pharmasektor. Darüberhinaus hat es aber Ambitionen in den Bereichen medizinische Dienstleistung, Mikroelektronik und Lebensmittel.
So bietet der Konzern unter anderem passende Pharmacocktails für überzüchtetes Hochleistungsvieh an, welches oftmals schon gar kein Immunsystem mehr aufweisen kann.<ref>Vorlage:QDE S.30</ref>
Wichtige Beteiligungen[Bearbeiten]
Konzern | 2072 [48] | 2080 [49] |
---|---|---|
AG Chemie | ca. 4% | 4% |
Image[Bearbeiten]
Z-IC gilt als einer der skrupellosesten und umweltgefährdensten Konzerne Europas und hat damit einen ebenso schlechten Ruf wie die AG Chemie. Bereits seit seiner Gründung werden sowohl von Umweltaktivisten als auch von Konkurrenten regelmäßig massive Vorwürfe wegen unethischer Praktiken, schwerster Umweltverschmutzung und fragwürdigen geschäftlichen Methoden besonders im Zusammenhang mit versuchten feindlichen Übernahmen erhoben.


Ihre Aktivitäten im Bereich der Nahrungsmittelproduktion lösen bei vielen ebenfalls eher einen Brechreiz aus, was aber - in der Regel - weniger an der Qualität ihrer gentechnisch aufgepeppten Produkte als vielmehr an ihrem Bild in der Öffentlichkeit liegt.


Unter dem Namen Projekt Bioschild firmiert eine spezielle biologische F&E-Abteilung Z-ICs, die explizit gegründet wurde, um Gegenmittel, Impfstoffe und Medikamente für den Fall zu entwickeln, daß eine der von Zeta-ImpChem (oder anderen Konzernen und Nationalstaaten) entwickelte Biowaffe außer Kontrolle geriete. [17]
Mitgliedschaft[Bearbeiten]
Zeta-ImpChem gehört der NEEC und dem MBC Consortium an.
Konkurrenz[Bearbeiten]
Zeta-ImpChem Hauptkonkurrent im Chemiesektor ist Saeder-Krupp. Die beiden Konzerne ringen weiter um den ersten Platz in der Branche. Ein weiter Bewerber ist im Prinzip die AG Chemie, die derzeit Platz drei besetzt. In Worms hat Z-IC direkt vor deren Haustür umfangreiche Produktions- und Forschungseinrichtungen stehen, die allerdings unter Schikanen der - alles andere als unparteiischen - Landesregierung Groß-Frankfurts zu leiden haben, das nicht grundlos "AG-Chemie-Sprawl" genannt wird. - Allerdings hält Z-IC durch seine Beteiligung an Höchst-Aventis ein nicht gerade kleines Aktienpaket an ihrem Konkurrenten AGC, was den Konkurrenzkampf in den Medien manchmal wie bloße Show wirken lässt. Zu Beginn der 2070er hat die AG Chemie dann allerdings im Rahmen des von Jürgen Straub eingeleiteten Gesundschrumpfungsprosesses ihre komplette Pharmasparte inklusive der Berliner Schering AG an Z-IC verkauft, um dafür ihre Stammaktien von den Schweizern (und von S-K) zurückzukaufen.
Durch seinen Einstieg im Sektor für medzinischen Dienstleistung, müssen sich die diversen Z-IC-Töchter zudem auf diesem Markt vorallem gegen BuMoNA durchsetzen.
Produkte[Bearbeiten]
- Noctia, Medikament zur Schlafregulierung
Tocherfirmen[Bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten]
- Agrevo
- Erforscht neue Pestizide und Pflanzensorten [11]
- British Petroleum
- Petrochemie [46]
- Ciba-Lonza
- Spezialchemie und Gründer [12]
- Clariant-Syngenta
- Agrarchemie und Gründer [12]
- Imperial Chemical Industries
- Chemieunternehmen und Gründer [12]
Medizin[Bearbeiten]
- Consumer Healthcare
- Krankenversicherung in Großbritannien [13].
- Cross Biomedical
- Ehemaliger Tochter von CATCo, die nach dem Crash 2.0 übernommen wurde [14].
- EuroMedis
- Medizinischer Dienstleister mit bewaffnetem Rettungsdienst [15].
- Krüss-Eppendorf AG
- Medizinische Laborgeräte. - Von der Pipette bis hin zum modernen Elektronenmikroskop [16].
- Lonza Life Sciences
- Tätig im Bereich Biowissenschaften [15].
- L'Oreal
- Kosmetikkonzern, u. a. in Karlsruhe [17]
- Sonova Enhancements
- Ohren- und Headcyberware [18].
Pharmazie[Bearbeiten]
- Alxon Pharma
- Pharmazieunternehmen aus Hamburg [16].
- Bicson Biomedicals
- Pharmakonzern aus Seattle [45]
- Boehringer AG
- Großer Deutscher Pharmaforschungskonzern [19].
- Bosnalijek
- Pharmazieunternehmen aus Sarajevo [20].
- Grünenthal
- Pharmazieunternehmen aus Aachen [21].
- Hexal
- Generika. Von Genom übernommen [22].
- MonoMed AG
- ehem. österreichischer Krankenhauskonzern und medizinischer Serviceprovider, Pharmaforschung mit Sitz in Wien [23].
- NaturaPharm
- Spezialist für pflanzliche Wirkstoffe [17].
- Sandoz
- Generika. Von Genom übernommen [22].
- Sanofi-Aventis
- Pharmazieunternehmen aus Paris, als Hoechst-Aventis Gründerkonzern der AGC, übernommen [15].
- Schering Pharma AG
- Pharmazieunternehmen aus Berlin. Von der AGC übernommen, verschafft Z-IC auch die Kontrolle über den exterritorialen Konzern-Stadtteil Tegel [11].
- Stern Pharma
- Pharmazieunternehmen. Von der AGC übernommen. Besteht aus teilen der zerschlagenen Eastern Star Pharmaceuticals [11].
Sonstiges[Bearbeiten]
- Givaudan
- Künstliche Aromen und Duftstoffe, in enger Zusammenarbeit mit der Alcon AG [24]
- Kazkhron
- Abbau Seltener Erden im ehemaligen China [24].
- Luft- und Stadtverkehrsgesellschaft Berlin
- Betreibt den Flughafen Berlin-Tegel, sowie Kommuter- und Drohnentaxisdienste in Berlin [11].
- MicroFlek
- norwegisches Nanotech-Unternehmen Jørgen Mastersons, 2062 übernommen [15].
- Natal
- Chiphersteller [15].
- Nestlé
- Lebensmittelkonzern [15].
- Xenobreed
- Critterfarm [25].
- Xeno-Microbiotics
- Züchtet eigene FAB-Stränge, u.a. für PSI Aid [17].
Standorte & Assets[Bearbeiten]
Europa[Bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten]
Hauptsitz und Niederlassungen in der Schweiz:
- St.Gallen
- Davos
- Interlaken, Hauptsitz
- Basel
- Genf - Hauptsitz ihrer Tochter Alxon Pharma - mittlerweile wieder Alcon AG - mit Arkologie in Genf-Contrin [35]
ADL[Bearbeiten]
Z-IC gehört in der ADL zu den größten Nahrungsproduzenten und unterhält viele landwirtschaftliche Anlagen in der Allianz [36].
- Großes Logistikzentrum in Ansbach, Franken, wo viele medizinische und erwachte Prototypen in dem Hochregallager aufbewahrt werden [37].
- Forschungsanlage für Saatgut in Vilsbiburg, Bayern, sowie riesiges Testfeld südlich von Landshut, im Besitz der Tochterfirma Agrar-Kultur Isar [38].
- Niederlassungen im Bayrischen Chemiedelta [39]
- Niederlassungen in Leipzig-Halle [40] im Freistaat Sachsen. In Leipzig betreibt Z-IC eine Critterfarm, wo Gomatias und Schattenhunde sowie Nimues Salamander für die Konzernsicherheit gezüchtet werden [10]
Berlin[Bearbeiten]
- Z-IC Tegel - Konzernstadtteil der Z-IC-Tochter Schering. [41]
- Niederlassungen in Reinickendorf, Berlin [41]
Hamburg[Bearbeiten]
Norddeutscher Bund[Bearbeiten]
- In Hannover, der Hauptstadt der Allianz und des Norddeutschen Bundes gehört Z-IC zum sogenannten Eurokraten-Quartett, das monatlich das Robert-Schumann-Forum in der Europa-Halle ausrichtet.
Nordrhein-Ruhr[Bearbeiten]
- Rhein-Ruhr-Megaplex - Niederlassungen in Nord-Köln [42]
- Sauerland - im Sauerland in Nordrhein-Ruhr betreibt Z-IC eine Critterfarm, wo Barghests und Schreckhähne für die Konzernsicherheit gezüchtet werden [10]
Württemberg[Bearbeiten]
- Biberach an der Riß, ADL-Hauptsitz [43]
- Bau eines Vertical-Farming-Komplexes in Württemberg [44]
Asien[Bearbeiten]
- Niederlassungen in der Westtürkei [26]
- Niederlassungen in Singapur [27]
- Niederlassungen in Indien (2064) [28] mit Schwerpunkt im MBC-Sprawl
- Niederlassungen in der Javanesischen Republik [29]
Russland[Bearbeiten]
- Niederlassungen in Russland [30] mit Schwerpunkt auf Chemieindustrie, daneben auch Bergbau und Metallverarbeitung
- Niederlassungen in Nizhniy Novgorod [31]
Transkaukasische Föderation[Bearbeiten]
- Niederlassungen in Aserbaidschan [32]: Jointventure mit Bioenergetica Ukraine zur Kontrolle der Ölindustrie
- Niederlassungen in der Armenien [33]: Ressourcengewinn aus erloschenen Vulkanen und Chemische Industrie
Turkestan[Bearbeiten]
- Niederlassungen in Turkestan
Nordamerika[Bearbeiten]
- Niederlassungen Dallas-Forth-Worth: Mini-Arkologie - zweites HQ ihrer Tochter Alxon Pharma (dort als "Alcon Inc.") [35]
NEEC-Konzerne |
AG Chemie | Dassault/Esprit Industries (Aztechnology) | Erika | ESUS | Frankfurter Bankenverein | Hildebrandt-Kleinfort-Bernal | Mærsk Incorporated Assets Proteus | Merenati (ehem. Renault-Fiat-Meridional) | Saeder-Krupp | Spinrad Global | Transys Neuronet | Zeta-ImpChem
|
Widersprüche[Bearbeiten]
[W] Die Angabe, Höchst-Aventis zählte zu den "Subsidiaries" - also Tochterfirmen - kann nicht komplett zutreffen, da Höchst-Aventis eigentlich einer der Gründerkonzerne der AG Chemie ist, an dem Z-IC zwar beteiligt aber keineswegs alleiniger Eigentümer ist.
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeta-ImpChem in der Shadowhelix sowie einer Übersetzung eines Teils des Artikels Zeta-ImpChem im Sixth World Wiki respektive dem englischen Shadowrun Wikia, der dort jeweils unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren findet sich hier bzw. hier.
Primärquellen zu Zeta-ImpChem sind:
- Germany Sourcebook / Deutschland in den Schatten
- London Sourcebook (nur englisch)
- Imago - Abenteuer (nur englisch)
- Target: Smuggler Havens p.48-49, 65-66 (nur englisch)
- Shadowrun Third Edition p.25 / Shadowrun Version 3.01D - Grundregelwerk für die Dritte Edition von Shadowrun
- Deutschland in den Schatten II
- Loose Alliances p.13 Shadowtalk "Deep Green", p.65 / Feind meines Feindes
- Dragons of the Sixth World p.195 / Drachen der 6. Welt
- Shadows of Europe p.29, 174-175, 197, 216 / Europa in den Schatten
- State of the Art: 2064 p.152 / State Of The Art 2064.01D S.152
M Target: Matrix p.43 / Brennpunkt: Matrix
- Brennpunkt: ADL S.65, 145
- Shadows of Asia (nur englisch) p.59, 115, 130, 131-132, 202
- System Failure / Systemausfall
- Runner Havens p.53, 129, 132 / Schattenstädte - Hamburg
- Augmentation p.13, 60, 103, 104, 117 / Bodytech
- Emergence p.114 / Emergenz - Digitales Erwachen
M Ghost Cartels p.51 / Geisterkartelle
- Konzernenklaven S.161, 164-165
- Feral Cities p.81, 100, 124, 125 / Krisenzonen S.119
- Berlin S.34-35, 56, 70-71, 72, 75 (Konzernteil)
- Sixth World Almanac p.30, 89, 90 / Almanach der Sechsten Welt
- Corporate Guide p.49, 86, 150, 206, 219, 220, 224, 225, 226 / Konzerndossier S.215-217
- Reiseführer in die deutschen Schatten S.110
- Conspiracy Theories p.41, 88, 90, 149 / Verschwörungstheorien
- Parageology p.24 / Parageologie
- Stolen Souls / Gestohlene Seelen S.64
- Datapuls: Trollrepublik & Schwarzwald
- Datapuls: Karlsruhe S.19
- Datapuls: Österreich S.24
- Datapuls: SOX
- Schattenhandbuch 3 (enthält "Datapuls: Trollrepublik & Schwarzwald", "Datapuls: Karlsruhe", "Datapuls: Österreich", "Datapuls: SOX")
- State of the Art ADL S.125
- Datapuls: Schweiz S.23, 24
- Schattenhandbuch 4 (enthält "Datapuls: Schweiz")
- Datapuls: Hamburg S.113
- Berlin 2080 S.74, 75, 76, 112
Romane:
- Blutige Strassen (engl. "Streets of Blood") - Roman von Carl Sargent & Marc Gascoigne
Sonstige:
- Mephisto 54 (Mai/Juni 2012) S.54