Evo
Evo Überblick (Stand:2080)[47] | |
| |
Motto: • Das Leben verändern (2072 [48]) • Evo ist Akzeptanz. (ab 2078 [49]) | |
Gegründet: zweite Hälfte 2060er (durch Umbenennung der Yamatetsu Corporation) | |
Hauptsitz: Vladivostok, Russland | |
Vorstandsvorsitz: | |
Chief Executive Officer:
| |
Rating: AAA | |
Hauptaktionäre:
| |
Geschäftssprache:
| |
Konzernwährung:
| |
Wechselkurz zu Nuyen:
| |
Bargeld verfügbar:
|
Evo respektive die Evo Corporation ist ein AAA-Megakonzern mit japanisch-philippinischen Wurzeln, der heute seinen Hauptsitz in Wladiwostok, Russland hat. Der Konzern hieß ursprünglich Yamatetsu Corporation und hat sich in der zweiten Hälfte der 2060er den Namen "Evo" gegeben, um sein Image als fortschrittlicher und zukunftsorientierter Konzern weiter zu stärken. Tatsächlich investiert Evo stark in Forschung und Entwicklung im Bereich der Biomodifikationstechnologie und unterstützt transhumanistische Projekte sowie interplanetare Exploration. "Metafreundlichkeit" ist ein weiterer, wichtiger Bestandteil von Evos Image. Der Konzern betrachtet Metamenschen und Changelinge aber auch Angehörige nicht-menschlicher Spezies als wichtige Zielgruppe und unterstützt sie nicht nur durch speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen, sondern auch durch die Förderung von Organisationen und Initiativen, die sich der Verbesserung ihrer Lebensumstände verschrieben haben.
Inhaltsverzeichnis
Begriff[Bearbeiten]
Evo ist eine Verkürzung von "Evolution" und deutet die selbsterklärte Mission des Konzerns an, die Evolution der Metamenschheit "voranzubringen".
Geschichte[Bearbeiten]
Evo ist der alte AAA Konzern Yamatetsu Corporation der sich 2070 nur umbenannt hat. Näheres zur Geschichte des Konzerns vor dem Crash 2.0 und der Umbenennung findet sich unter dem Stichwort "Yamatetsu Corporation".
Crash 2.0[Bearbeiten]
Im Crash von 2064 wurde Yamatetsu schwer getroffen, weil sich eines der Code-Eier des Jormungand-Wurms im zentralen Kontroll-Hub von MetaMatrix in Vladivostock befand, und ihr virtuelles Management-Netzwerk zerstört wurde. Die einzelnen Abteilungen und Regionaldivisionen agierten in der Folge eine Zeitlang autonom, und ohne gemeinsame zentrale Führung, ehe Yuri Shibanokui zurückkehrte, und das Heft wieder übernahm: So lieferten sich beispielsweise Teile von Yamatetsu einen gewaltsamen Schlagabtausch mit den Konkurrenten Saeder-Krupp, Zeta-ImpChem und Global Sandstorm in Turkmenistan, bei dem es - unter anderem - um die feindliche Übernahme der Überreste des zerfallenden Cross Applied Technologies ging, und einzelne Abteilungen spielten eine unrühmliche Rolle bei der Ausplünderung der zusammenbrechenden Nationalrepublik Polen. Im Fallout des zweiten Crashs wurde außerdem CEO Saru Iwanu - einer der alten Japano-Kon-Garde - gefeuert, und durch den Weltraumwissenschaftler Anatoly Kirilenko ersetzt.
Umbenennung in Evo[Bearbeiten]
2070 erfolgte dann die Umbenennung in Evo.
In Evos MetaMatrix - die nach dem zweiten Matrixcrash eine Wiedergeburt erlebte - veröffentlicht der Großdrache Rhonabwy ab April 2070 einen täglich erscheinenden Musik-Rezensions-Blog unter dem Titel «Besänftigung der wilden Bestie».[3]
Emergenz[Bearbeiten]
Wie auch die anderen Megakonzerne forschte Evo an AIPS, bzw. AVSP und an dem Technomancer-Phänomen, bevor die Öffentlichkeit auf diese aufmerksam wurde. Ein versteckter Hinweis auf ein VK-Programm in einem Aktionärsbericht deutet darauf hin, dass der Mega im Vergleich aber erst sehr spät mit dieser Forschung begann. Gerüchte sprechen davon, dass Evo AVSP nicht für eine psychische Störung hielt, sondern dass die Fähigkeiten von Technomancern - bzw. Virtuellkineten - eine Folge von gen- oder biomanipulierter Mutation oder gar Evolution wären. Gemessen an Evos Transhumanistischer Linie erweckte dies den Eindruck, als wolle Evo sehen, ob es die Fähigkeiten reproduzieren und kommerziell anwenden können [4].
Berichten zufolge ist der Konzern zudem eine strategische Allianz mit Proteus eingegangen, um eine gemeinsame State-of-the-Art-Forschungseinrichtung am Rande von Wladiwostok zu errichten. Die Funktion dieser Einrichtung wurde nicht veröffentlicht, aber den Schatten zufolge diente diese dem VK-Projekt [4].
Technomancer-Verfolgung[Bearbeiten]
Kurz nach den Ereignissen rund um den Hongkong-Zwischenfall und der beginnenden Hexenjagd auf die Technomancer gehörten die Medien von Evo zu denen, die weniger voreingenommen über das Thema berichteten [42]. Während viele andere Konzerne aktiv Jagd auf Technomancer machten, gehörte Evo zu denen, die ihre Hand vorsichtig ausstreckten, wobei der Konzern dabei sicherlich eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten für sich erkannte [43]. In dem Bestreben diese neueste Evolution willkommen zu heißen, fand der Konzern Unterstützung von Horizon, die eine ähnliche Ansicht vertraten [44].
Künstliche Intelligenzen[Bearbeiten]
Mit Hinblick auf das Aufkommen von Künstlichen Intelligenzen erkannte der Konzern, dass diese neuen Wesen, ebenso wie Technomancer, einen potenziellen neuen Markt für die eigenen maßgeschneiderten Produkte bieten. Gleichzeitig musste man aber auch erkennen, dass eine mögliche Zusammenarbeit die bisherigen Kunden - Metamenschen - befremden könnten, weshalb sich der Konzern zu diesem Thema zunächst sehr bedeckt hielt [45].
Diese zurückhaltende Art änderte sich aber mit dem Auftritt von Pulsar, die zuvor angeboten hatte, bei der Tlaloc-Krise mit der KI Sojourner zu verhandeln. Evo ging in die Offensive über und förderte Debatten rund um KIs, wie etwa in Minneapolis, wo der Konzern zusammen mit dem Charles Babbage Institut und der KI Pulsar eine Reihe von Debatten anbieten wollte. Darin sollte es um Themen wie etwa der juristische Status von KIs, ihrer Rechte und Pflichten in der Gesellschaft und ihr Ruf nach der Staatsangehörigkeit jener Nationen, die sie als ihre Heimat betrachten, gehen [46].
KFS-Krise[Bearbeiten]
Durch sein Dickens-Programm für die Erstellung von künstlichen Persönlichkeitsprofilen mit KI-Qualitäten verantwortlich, und ersetzte den realen Richter Hime am Konzerngerichtshof insgeheim durch eine solche künstliche (und theoretisch lenkbare) Persönlichkeit, was - als der Vorgang aufflog - natürlich zu einem großen Skandal führte. Zudem gibt es den begründeten Verdacht, dass Evos Dickens-Programm - zusammen mit NeoNETs und dort besonders Celedyrs KI-Forschung - zu den Hauptverantwortlichen für die Entstehung von KFS gehören würde.
Durch einen KFS-Ausbruch hat Evo die Kontrolle über seine Gagarin-Basis auf dem Mars verloren, die mittlerweile komplett von KFS-Infizierten bevölkert ist. - Anders, als die absolute Mehrheit der übrigen Triple-A-Konzerne versucht Evo jedoch, mit den KFS-Infizierten und Fragmentierten - oder Monaden, wie sie sich mittlerweile selbst nennen - zu einer Art Ausgleich und gedeihlicher Ko-Existenz zu gelangen, unterstützt deren "Projekt Exodus" und steht damit 2078 an vorderster Front der bislang noch kleinen, und von allen Seiten angefeindeten Pro-Monaden-Bewegung. Vor dem Hintergrund, dass dies - und die Rolle, die Evo bei der Entstehung der Nanitenseuche gespielt hat - den Ruf des Konzerns irreparabel beschädigen und Evo dadurch in den Untergang reißen könnte, denkt die Evo-Führung inzwischen zudem über eine erneute Umbenennung und einen "Neuanfang" unter einem unbelasteten Firmennamen nach.
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
Evos Schwerpunkte liegen neben seiner Neuausrichtung auf verschiedene Bereiche der Biomodifikation, weiterhin bei der Herstellung metamenschenfreundlicher Produkte, Kommunikationselektronik, Cyberware (militärisch und zivil), SimSinn, sowie im Bereich der Raumfahrt und Unterwasserforschung (Unterwasserhabitate und -bergbau). Es hat den Anschein, dass ein weiteres Interessengebiet die Suche nach Artefakten ist. Bei fast allen Produkten, die speziell für Metamenschen, Changelinge oder andere nicht-menschliche Wesen geschaffen sind, ist Evo praktisch Marktführer.
Evo gehört der Pacific Prosperity Group an.
Evoculture[Bearbeiten]
wie viele Megakonzerne ist Evo an der Entwicklung und verbreitung von Augmentierungen beteiligt. Aber Evo geht viel weiter als alle Konkurrenten, außer möglicherweise Proteus. Doch selbst hier geht Evo einen anderen Weg.
Während andere Konzerne Augmentierungen mehr oder weniger gerne und oft einsetzen, um ihre Konzernbürger an ihre Anforderungen anzupassen und ihre Performance zu optimieren, sieht Evo Augmentierungen als eigenen Sinn und ZWeck - als einen Weg, sich selbst zu verwirklichen. Ob Cyberware, Bioware, Genware, Nanoware - Evo sieht es gerne bietet es seinen Konzernbürgern günstig an und ermutigt sie, wie man es bei Evo sagt, "sie selbst zu sein".
Selbst extreme Augmentierungen - Cyborgs oder Splicer - werden bei Evo ohne große Probleme akzeptiert. EvoCulture - die Umarmung aus vollem Anlauf aller Formen der Augmentierung, macht da keinen Unterschied. Ob intelligenter Critter, Monade, KI, SURGE oder Splicer - da fragt bei Evo niemand nach.
Damit macht sich der Konzern natürlich zu einem großen Ziel von Hassgruppen (und seine unrühmliche Rolle in der KFS-Krise hilft auch nicht). Aber Evo stellt sich auch schützend vor die transmetahumane Szene. Das wird dem Konzern innerhalb dieser Szene mit fast sklavischer Bewunderung gedankt - auch wenn es selbst auf Metamatrix ein umstrittenes Thema ist, und einige Metarechtsgruppen sich von Metamatrix abgewandt haben - weil sie wenig Toleranz für Transmetarassische haben, die ihren Metatyp chirurgisch oder per Genware ändern.
Und das ist fantastisch für den Umsatz.
Führung[Bearbeiten]
Größte Anteilseignerin mit 27% Aktienbesitz ist Buttercup, ein freier Geist. In Evos Aufsichtsrat sitzen neben Buttercup mehrere Individuen, die nicht dem Bild des typischen Aufsichtsratmitglieds entsprechen. Unter anderem sind dort ein exzentrischer Weltraumwissenschaftler mit Namen Anatoly Kirilenko, der Ork Yuri Shibanokuji als Vorstandsvorsitzender und - Hideo Yoshida - ein SURGE Changeling und ehemals einer der letzten anti-metamenschlichen Rassisten aus alten Japano-Kon-Tagen in der Konzernspitze. Nachdem Tode des KFS-infizierten Kirilenko, der - dessen eigenen Worten zu Folge - vom ebenfalls KFS-infizierten Auftragsmörder Jonathan Riser getötet wurde, sucht Evo nach einem passenden Nachfolger für den Russen, wobei mehrere Nichtmetamenschen inklusive eines Freien Geists und selbst einer metasapienten KI in der engeren Auswahl sind.
Forschung und Entwicklung[Bearbeiten]
Evo ist federführend in den meisten augmentierungsrelevanten Forschungsbereichen, insbesondere der Nanotechnologie und Gentechnologie. Man investiert hier breit, in Splicing, Transgenik, Gentherapie, in Essenz-Reparatur- und Anti-Aging-Programme. [4] Der Konzern betreibt Forschung und Entwicklung, um den Menschen auf die nächste Stufe der Evolution zu heben. Daher auch die Umbenennung von Yamatetsu in Evo. [1]
Eine unrühmliche Seite dieser Forschungen ist Projekt Dickens, und die daraus folgende Teilverantwortung für die KFS-Krise.




Partnerschaften[Bearbeiten]
PPG[Bearbeiten]
Evo gehört der PPG als zweiter Triple-A-Megakonzern an, nach Wuxing - und vor Aztechnology. Durch die von Wuxing - gegen den erklärten Willen Evos - durchgedrückte Aufnahme der Aztlaner sowie die rücksichtslose Geschäfts- und vor allem Übernahmepolitik Wuxings gegenüber anderen PPG-Mitgliedern ist dieses Bündnis von Triple-, Double- und Single-A- sowie unrated Konzernen Ende der 2070er allerdings nur mehr als "dysfunktional" zu beschreiben. - Evo (ehem. Yamatetsu) hat nach dem Crash 2.0 zudem selbst ebenfalls andere PPG-Mitglieder geschluckt (wenn auch bei weitem nicht in dem Umfang, wie Wuxing).
Pulsar[Bearbeiten]
Pulsar - eine bekannte KI der zweiten Generation - arbeitet offen mit Evo und der Horizon Group zusammen, um sich für KI-Rechte einzusetzen. [3]
Struktur[Bearbeiten]
Ungewöhnlich ist, dass alle Divisons-Hauptquartiere von Evo, bis auf das in Nordamerika (Sitz Seattle) und Australasien (Sitz Hongkong), ebenfalls in Wladiwostok angesiedelt sind.
Tochterfirmen[Bearbeiten]
Medizin und Bodytech[Bearbeiten]
- ByDesign
- Cyberware [9]
- CrashCart Medical Services
- Meditech- und Krankenhauskonzern mit bewaffnetem Rettungsdienst. Unterhält in Australien die Tochter Lifestar Health Services Incorporated. [9]
- Evo Synthetech
- ehemals Yamatetsu Synthetech, u. a. Chemie, Biotechnologie, Nano-, Bio- und Cyberware, produziert im Hamburger Stadtteil Stade Chemie und Nahrungsmittel - hauptsächlich, aber nicht nur Soyfood...




- Evolution
- Lifestyle-Gesundheitszentren [10] in vielen großen Städten rund um den Globus, Angebot reicht von Schönheitschirurgie über kosmetische Bioware, Biomodellierung und Anti-Ageing-Therapien bis hin zu klassischen Dingen wie Massagen oder Bädern in heißen Quellen, Hongkonger Niederlassung liegt an einem neu angelegten Strand im Osten der Stadt unweit des Vorortes Chai Wan. [2]


- Harbortech
- Biotechunternehmen aus Denver [11]
- Holistic Healing [12]
- Integrated Systems Products
- Cyberwarebooster [7]
- MetaType
- Implantationskliniken für Metas [13]
- Pensodyne
- Biotech/Genetik [9]
- Red Star Clinics
- z.B. in Seattle, implantieren unter anderem hochwertige Cyberware, die im Shibanokuji Freefall Resort entwickelt wurde [13]
- Seattle Neuranalysis
- Grundlagenforschung [14]
- Semiotech
- Kleines Nanotech-Designstudio aus Philadelphia. [15]
Finanzen[Bearbeiten]
- ATRP
- Investment [9]
- East Asian Investment Services
- Finanzen [54]
- Elkovski-Vang-Ookman Investments
- Finanzen [54]
- Kirilenko Financials
- Finanzen [54]
- Marakovich Market Masters
- Finanzen [54]
- Metabank
- Bank speziell für Metamenschen [16]
- Presnya Financial Services
- [17]
Konsumgüter[Bearbeiten]
- Danone
- Lebensmittel [12]
- Lightning Brands
- Nahrungsmittel [9]
- MetaErgonomics
- Konsumgüter für Metamenschen. Zu ihr gehören die beiden Modelabel MetaL (MetaLine für Mode und Accessoirs, MetaLink für Kommlinks) und MetaTribe [9] [18], sowie die Firma Mountain King Engineering [30].
- Procter & Gamble
- mit Sitz in Cincinnati, Konsumgüter, u. a. Lebensmittel, Kosmetik, Hygiene- und Körperpflegeprodukte [6]
- Xeverus Cosmetics Research, Inc.
- Kosmetikforschungsunternehmen aus Denver [19].
Im Februar 2083 ist die zwischen grün und blau changierende Effektfarbe „Chrysalis Mint by EVO“ ein Trend-Produkt der Kosmetik für Haar-, Augen-, Finger- und Fell-Looks - Sprich: Haar-/Fell-Färbemittel, Augenkosmetik und Nagellack.
Matrix/Medien[Bearbeiten]
- Angel Satellite Constellation
- Satellitenkommunikation [20]
- Ersatz!
- Simsinn [9] & Musik-Label
- MetaMatrix
- Matrix Service Provider und Soziales Netzwerk, dessen Angebot sich besonders an Metamenschen, Metasapiente und Erwachte richtet [9]
- Matrix Open-Source Syndicate
- Software [36]
- Philippines Broadcasting Network
- Medien [21]
- Synergy Pictures
- Simsenseproduktionen [22]
- Yamatetsu Productions
- Medien [9]
Schwerindustrie[Bearbeiten]
- Echo Motors
- Metafreundliche Fahrzeuge [23]
- Kuttner-Maruyama Bau GmbH
- Bauunternehmen aus dem Rhein-Ruhr-Megaplex. Führt metafreundliche renovierungen oder Neubauten durch [41]
- Nihon Tokio International
- Chemie [24]
- Saotome Aquadomes
- Aquakultur/Bergbau [9]
- Sokolov-Sarbai
- Abbau Seltener Erden in Asien [25]
- Sasadjah Industries
- Envirotech. Betreibt Wasserdestilieranlagen [26].
- Tsuruga International
- Baukonzern [9]
- Yaguyagu Construction
- Metafreundliche Gebäude [27]
- Yamatetsu Naval Technologies
- Schiffbau, Flugzeuge [9], betreibt in Hongkong die Xuan Wu Aquakologie, ein unterseesche Forschungs- und Produktionsstätte bei den Tolo-Hafenanlagen, wo unter anderem Wasserpflanzen kultiviert aber auch noch weit dunklere Forschungen betrieben werden [1]


Dienstleistungen[Bearbeiten]
- Appolo Services
- Privater Sicherheitsdienst der sich auf Objektschutz spezialisiert hat. Stellte u.a. die Sicherheit für die Hurley-Cooper Laboratories [31]
- Evo Electrical
- Stromversorgung [32]
- Evo Utilities
- öffentliche Arbeiten [32]
- Roskosmos
- Raumfahrtagentur [9]
Sonstige[Bearbeiten]
- Arcane Revolutions
- Magie [28]
- EvoToys
- Spielzeugläden [37]
- Life by Evo
- Designer-Megastore [29]
- Nebula Enterprises
- Kleine Firma von Evo, oder direkt im Besitz von Jacques Barnard. [38]
- rEVOlution Arms
- Waffen [40]
Ehemalige Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Metaware AG
- Haushaltswaren und Möbel für den Bedarf von Metamenschen in Bremen seit 2053. Ging im Allianz-HQ von MetaErgonomics auf.
- Olgitechnologies
- Italienischer Biotechkonzern mit Sitz in Venedig. Musste nach dem Drachenbürgerkrieg Insolvenz anmelden.
Beteiligungen[Bearbeiten]
- Confederate Investment Corporation
- Investmentfirma [33]
- MBC Consortium [34]
- PolNet
- Matrix. Joint-Venture mit KOB. [35]
- Wakamatsu Enterprises [39]
Assets, regionale und nationale Interessen[Bearbeiten]
Afrika[Bearbeiten]
- Marokko: Yamatetsu - das heutige Evo - übernahm nach dem Jihad den Großteil der am Boden liegenden Gesundheitsversorgung. Nach dem Crash 2.0 baute der Konzern ebenfalls wieder den Gesundheitssektor in dem nordafrikanischen Land auf, und konnte seine Position halten als es zu Evo wurde, trotz einiger Interessenkonflikte zwischen Evo und den marokkanischen Sitten. Crash Cart begann 2069 in Marokko aktiv zu werden. Dank dem Crash ist es immer noch gut angesehen und führt umfassende Werbekampagnen für Augmentierungen mit einem langsamen Erfolg, trotz der tiefverankerten islamisch-geprägten Phobie gegen diese. Neben den Augmentierungen und der medizinischen Versorgung ist auch Yamatetsu Naval Technologies und Saotome Aquadomes in Marokko aktiv und konnten wichtige Verträge im Ausbauprogramm der marokkanischen Häfen erlangen und erweitern die Schiffsdocks in Casablanca und Safi, was den Mietbietern von Krupp Manufacturing übel aufstößt, wobei es seit 2079 zu erheblichen Verzögerungen bei beiden Projekten kommt [8].
Europa[Bearbeiten]
Allianz Deutscher Länder[Bearbeiten]
Deutschlandführer ist Iwan Janneck [52].
Seit der Öffnung der Trollrepublik Schwarzwald für Konzerne ist auch Evo vor Ort vertreten. Der Konzern fokussiert sich auf Metaprodukte und Innovationen [52].
In Groß-Frankfurt spielt Evo eher eine untergeordnete Rolle und betreibt lediglich ein paar Erholungszentren über seine Tochter Evolution [56].
Nordamerika[Bearbeiten]
- Seattle: Der Konzern besitzt eine der künstlichen geschaffenen Inseln, die zum Seattler Stadtteil Outremer gehören [1].
- Washington F.D.C.: In Washington F.D.C. arbeitet der Konzern mit der Technokratischen Partei zusammen [57].
Weltraum[Bearbeiten]
Shibanokuji Freefall Resort[Bearbeiten]
Das Shibanokuji Freefall Resort ist eine Raumstation von Evo im erdnahen Orbit. Es spielt für verschiedene Geschäftszweige eine wichtige Rolle, die mit Evos transhumanistischer Ausrichtung zu tun haben: Anti-Ageing-Projekte, für die Schwerelosigkeit ja bekanntlich von speziellem Interesse ist, und Nanotech, die bevorzugt in der Schwerelosigkeit entwickelt wird. Für seine Starts und Landungen nutzt Evo nach wie vor das mit den Russen gemeinsam betriebene Swobodny-Raumfahrtzentrum.
Marskolonie[Bearbeiten]
Evo hat mit der Gagarin-Station als erster und bisher einziger Konzern eine permanente Basis auf dem Mars errichtet, die es aber im Verlauf der KFS-Krise aufgeben musste.
AAA Konzerne |
Ares Macrotechnology | Aztechnology | Evo Corporation | Horizon Group | Mitsuhama Computer Technologies Renraku Computer Systems | Saeder-Krupp | Shiawase Corporation | Spinrad Global | Wuxing Incorporated Ehemalige AAA-Konzerne |
Quellen[Bearbeiten]
Der Artikel basiert in großen Teilen auf dem Artikel Evo in der Shadowhelix und steht dort unter GNUFDL. Die Liste der Autoren kann hier eingesehen werden.
Primärquellen zu Evo in Shadowrun sind:
Quellenbücher:
- Stichwort: Yamatetsu
M Corporate Shadowfiles / Megakons
- Blood in the Boardroom / Konzernkrieg
M Corporate Download (nur englisch)
- Rigger 3 p.21 / Rigger 3.01D
- Stichwort: Evo
- Shadows of Asia (nur englisch)
- System Failure / Systemausfall
- Shadowrun Fourth Edition p.31, 42 / Shadowrun Version 4.01D - Grundregelwerk der vierten Edition von Shadowrun
- Runner Havens / Schattenstädte (erweiterte, überarbeitete Neuauflage im Pegasus Verlag)
- Street Magic / Straßenmagie S.5
- Emergence / Emergenz - Digitales Erwachen
M Corporate Guide / Konzerndossier
- Market Panic / Megakons 2078 S. 78-95
- Shadows in Focus: Morocco p.23 (nur englisch)
Romane:
- Stichwort: Yamatetsu
- Haus der Sonne (engl. "House of the Sun", p.22) - Roman von Nigel Findley
- GmbH S.35/36 - Roman von Christian Rieslegger
Sonstige:
- Stichwort: Evo
- NovaPuls 02.02.2083 - Widget "Top Gesellschaft"