Sony Corporation
Sony Corporation Überblick (Stand:2064) | |
| |
Alternativname: Sony International | |
Hauptsitz: Neo-Tokio, Japan | |
Chief Executive Officer: Tokie Hara | |
Rating: AA |
Die Sony Corporation (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha), kurz Sony, ist ein japanischer Konzern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Sony wurde am am 7. Mai 1946 von Akio Morita und Masaru Ibuka als Tōkyō Tsūshin Kōgyō Kabushiki Kaisha, abgekürzt Totsuko gegründet, zu deutsch "Tokioter Kommunikationsindustrieunternehmen". Der Produktionsschwerpunkt lag bald auf der Unterhaltungsindustrie, wobei der Durchbruch mit Transistorenradios basierend auf einer amerikanischen Lizenz beruhte. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony war schon in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts eine Größe auf dem Weltmarkt, namentlich im Bereich der Haushalts- und Unterhaltungselektronik, der Computerhard- und Software und sowie der Speichermedien wie Kassetten, CDs usw. und über seine Tochter "Sony BMG Music" auch ein bedeutender Entertainmentkonzern, der eine Reihe namhafter Musik-und Hörspiel-Label wie "Europa" sein eigen nannte.
Näheres zur Konzerngeschichte Sonys vor Einführung der Konzernexterritorialität findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
Der Konzern erlangte AA-Status, und überlebte den Crash von 2029 nicht nur, sondern Sony blieb als einer der kleineren AA-Konzerne relativ erfolgreich und vor allem unabhängig. Obwohl es seit den 2030ern immer wieder neue Übernahmeangebote abwehren musste, gelang dies dem Unternehmen noch jedes Mal. Der Konzern machte sich in den folgenden drei Jahrzehnten auch einen Namen als Hersteller von Cyberdecks im mittleren Preissegment. Ebenso stieg die Sony Corporation auch in die Cyberware-Herstellung und -Entwicklung ein und war aufgrund einiger sehr beliebter Produkte in den frühen 2060ern recht erfolgreich. Aus dem Crash 2.0 ging der Konzern gleichfalls ohne bleibende Schäden davon. Anschließend konnte Sony sogar noch den japanisch-amerikanischen Autohersteller Chrysler-Nissan übernehmen, wobei der neue Eigentümer die Kraftfahrzeugproduktion stark gedrosselt und viele Chrysler-Nissan-Fabriken auf die Produktion von Drohnen umgestellt hat. Gleichzeitig ist Sony daneben auch seinen traditionellen Geschäftsfeldern treu geblieben, und produziert zu Beginn der 2070er er unter anderem Kommlinks und die dazu nötige Software wie Betriebssysteme und Utilities und Headware, für all diejenigen, die ihre Augen - oder die Grauen Zellen - ein wenig vercybern wollen... Im Softwarebereich widmet sich Sony zudem nach den Ereignissen des Emergence verstärkt der AI-Forschung, und hat dabei den Begriff "Responsive Subsentient Software Companions" für Programme geprägt, die mit dem Konsumenten interagieren, und dessen Leben angenehmer gestalten sollen.


Konkurrenz[Bearbeiten]
Sonys Hauptwaffe im Konkurrenzkampf mit den Triple-A-Japano-Kons ist schon seit Jahrzehnten permanente Inovation. Zudem ist die Konkurrenz zu Mitsuhama auf dem Drohnensektor bislang fast freundschaftlich zu nennen, da die beiden Konzerne zwar einige Bereiche haben, wo sie direkt konkurrieren, aber in anderen Segmenten Kooperationen bestehen.


Mitgliedschaft[Bearbeiten]
Über seine Regionaldivision Sony America ist der Japanokon Mitglied im Manhattan Development Consortium.
Regional-Gliederung[Bearbeiten]
Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Chrysler-Nissan
- Nach dem Crash 2.0 übernommen. Somit auch im Besitz von Dodge, Jeep, Toyota und Daimler-Benz.
- Sony Computer Entertainment
- Computerhardware und AR-Matrix-Spiele
- Sony Cybersystems
- Cyberwarehersteller
- Sony Financial Holdings
- Finanz- und Investmentsparte
- Sony Furore
- Label für militärische Cyberware
- Sony Media
- Sony Music / Sony Music Entertainment
- Musiklabel
- Sony Pictures Entertainment
- Film-, Trideo- & SimSinn-Produktion
Produkte[Bearbeiten]
Sony produzierte in den 2060ern unter anderem Cyberdecks mittlerer Preisklasse, Unterhaltungselektronik wie SimSinn-Abspielgeräte, CD-Player, Trideogeräte, Telekomms usw. aber auch elektrische Haushaltsgroßgeräte wie "selbstauffüllende" Kühlschränke und Autoköche sowie Drohnen und Cyberware, einschließlich rein militärischer 'ware wie etwa der Battle-Tac Systeme von Sony Furore, aber auch Standardware wie Cyberaugen. Zu Beginn der 2070er sind - logischer Weise - die Cyberdecks im Produktportfolio von Kommlinks abgelöst worden, und Sony-Cyberwaresysteme und -komponenten sind in mehreren der populären, integrierten Cyberwaresets enthalten.


Bekannt sind etwa:
Persönliche Elektronik[Bearbeiten]
- Sony CTY-360
- vor dem Crash 2.0 eines der preiswerteren Cyberdecks
- Sony Emperor
- Kommlink mittlerer Preisklasse, 700 € / ¥ Listenpreis.
- Sony Empress
- Kommlink, Verkaufsstart Ende November 2076
- Sony Infinity
- Kommlink, wird gerne von Anhängern des Casual Glam verwendet.
- Sony Samurai
- teures Kommlink, stylish aber von geringer Leistung
- Sony Flashview
- elektronische Sonnenbrille mit Bildverbindung, wahlweise Blitzkompensation und/oder Restlichtverstärkung und eingebauter Sichtverbesserung
- Sony Precision
- elektronische Sonnenbrille mit Bildverbindung, Blitzkompensation und Smartlink (faktisch eine Smartbrille)
- Sony ChipMan
- Abspielgerät für Music-Chips, kann sowohl an Micro-Quadro-Boxen als auch an Kopfhöhrer angeschlossen oder (für User mit internen Lautsprechern) in die Datenbuchse eingestöpselt werden.
- Sony HB500 Portacams
- massenhaft verkaufter Camcorder
- Sony 800AL Feld-PAB-Einheit
- das mit einem Listenpreis von 6.000 ¥ preisgünstigste serienmäßige Gerät für die Anwendung von "Programmierbarem ASIST-Biofeedback" zur klinischen Reprogrammierung eines (meta)menschlichen Gehirns
Software[Bearbeiten]
- Sony BasiQ OS
- Kommlink-Betriebssystem der billigsten Sorte
Cyberware[Bearbeiten]
- Sony VA098c
- Bildverbindungs-Augenmodifikation
- Sony Cybersystems TL317a Cyberaugen
- umfassen die Features Augen-Rekorder, Bildverbindung, Blitzkompensation, Infrarotsicht, Restlichtverstärkung, Sichtverbesserung, Sichtvergrößerung und Smartlink
- Sony Cybersystems TL109t Cyberaugen
- umfassen die Features Augen-Rekorder, Bildverbindung, Blitzkompensation, Schutzgläsern und Smartlink
- Sony Cybersystems Ruby 401v Cyberaugen
- umfassen die Features Augenlasersystem (mit Augenlaser-Entfernungsmesser und Augenlasermikrofon), Augen-Rekorder, Bildverbindung, Blitzkompensation, Restlichtverstärkung und Sichtvergrößerung
- Sony BattleTac™ system
- wurde bei den Desert Wars 2053 als heißeste Neuheit auf dem Techsektor bewertet.
Sonstiges[Bearbeiten]
- SONY E-Paper
Anmerkung: Produkte von Tochterfirmen, die nicht Sony im Namen tragen, wie etwa Chryler-Nissan und deren Tochter Daimler Benz, sind auf der jeweiligen Seite der Konzerntöchter zu finden.
Sponsoring[Bearbeiten]
Die Sony Corporation (respektive ihr Nordamerika-Zweig) besitzt und sponsert in New York die Hurling-Mannschaft «The Quake». [1] [2]


Gerüchte behaupten daneben, Sony sei der neue Hauptsponsor des Stuttgarter Stadtkriegsteams in der Allianz Deutscher Länder, warte aber noch, bis die als langweilig und wenig erfolgreich geltende Mannschaft der «Stuttgart Samurais» im Teutonen-Cup und der DSKL wieder vorzeigbare Erfolge erringen würde, ehe sie mit ihrem Engagement bei dem ehemaligen IFMU-Team an die Öffentlichkeit gehen würden. [3]
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Sony Corporation in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zur Sony Corporation in Shadowrun sind:
- Shadowrun Third Edition dV p.28
- Shadows of Asia p.8, 14, 74, 81, 187, 196 (nur englisch)
- System Failure p.102, 119 / Systemausfall
- Shadowrun Fourth Edition p.27
- Corporate Enclaves p.72-73 / Konzernenklaven
- Unwired p.185 / Vernetzt
- The Rotten Apple: Manhattan (Pdf, englisch)
- Schattenkrieg S.13 - Abenteuer, enthalten in der Box "Schattenrüstzeug"
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Corporate Enclaves / Konzernenklaven (enthält die deutsche Übersetzung des englischen "The Rotten Apple: Manhattan")
^[2] - Stolen Souls / Gestohlene Seelen S.143
^[3] - Sonys Engagement bei den «Stuttgart Samurais» ist eine Eigenerfindung von Benutzer "Muffin" im Schockwellenreiter-InGame-Forum, und nicht durch offizielle Quellen abgedeckt.