Deutsche Stadtkriegsliga
| Deutsche Stadtkriegsliga Überblick (Stand:2073) | |
| |
Alternativbezeichnung:
| |
kurz: DSKL | |
Sitz: Berlin, ADL | |
Leitung: zwölfköpfiger Ligarat | |
Präsident: Dr. Markus Braun | |
Agenda:
|
Die Deutsche Stadtkriegsliga (DSKL) ist die nationale Wettkampfklasse für Stadtkrieg (international Urban Brawl) in der ADL und zugleich die deutsche Profiliga in dieser Sportart und einer der einflussreichsten nationalen Verbände innerhalb des ISSV. Der Ligatitel wird - analog zu jenem der nordamerikanischen NAUBL - auch als deutscher Super Brawl bezeichnet.


Ihren Sitz hat die DSKL in Berlin, nur 20 Meter Luftlinie vom Gebäude des ISSV-Exekutiv-Kommittees entfernt. Ligapräsident war der 2070 gewählte Dr. Markus Braun, der an der Spitze eines zwölfköpfigen Ligarates stand.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Stellung
- 2 Struktur
- 3 Teams
- 3.1 Erste Liga
- 3.2 Bezirksliga Nord (Auswahl)
- 3.3 Bezirksliga West (Auswahl)
- 3.4 Bezirksliga Rhein-Ruhr-Megaplex ("Ruhrliga") (Auswahl)
- 3.5 Bezirksliga Ost (Auswahl)
- 3.6 Bezirksliga Süd
- 3.7 Österreichische Stadtkriegliga (ÖSKL)
- 3.8 Berliner Bezirkskriegsliga (BBKL)
- 3.9 Gefängnisteams
- 3.10 Ehemalige Teams und Amateurteams ohne Ligazugehörigkeit
- 4 Quellen
Stellung[Bearbeiten]
Innerhalb des ISSV nimmt die DSKL nicht nur wegen ihres Hauptsitzes eine privilegierte Sonderrolle ein, da der nordamerikanische Verband - die NAUBL - zwar größer ist, die DSKL jedoch den europäischen Dachverband EUBA komplett dominiert, und mit diesem zusammen mindestens ebenso finanzkräftig ist, wie die Nordamerikaner.
Struktur[Bearbeiten]
Die Erste Liga der DSKL umfasst 24 Mannschaften. Da es keine echte zweite Liga in der DSKL gibt werden alle Teams als Amateurteams bezeichnet, die in der laufenden Doppelsaison nicht in der ersten Liga spielen. Die meisten sind in Regionalligen wie der Berliner Bezirkskriegsliga organisiert, was jedoch keine Pflicht ist.
Die wichtigsten Bezirkslingen sind: [99]
- Bezirksliga Nord (Norddeutscher Bund, Hamburg, Pormorya, Westphalen)
- Bezirksliga West (Hessen-Nassau, Westrhein-Luxemburg, Groß-Frankfurt, Badisch Pfalz)
- Bezirksliga RRMP (Nordrhein-Ruhr)
- Bezirksliga Ost (Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Exil-Polen)
- Bezirksliga Süd (Franken, Bayern, Württenberg, Trollkönigreich Schwarzwald, Schweiz)
- Österreichische Stadtkriegsliga
- Berliner Bezirkskriegsliga
- Gefängnisliga


Alle zwei Jahre besteht für die sogenannten Amateurteams die Möglichkeit, eine Ligateam zum Spiel um seinen Platz herauszufordern [12]. In der Regel trifft dies Teams, die in den vorangegangenen zwei Saisons am unteren Ende der Tabelle landeten oder durch Spielerausfälle geschwächt sind, allerdings gibt es auch ambitionierte Amateure, die versuchen eines der Top-Teams oder einen traditionellen Rivalen aus dem Sattel zu werfen.

Um den Markt nicht zu übersättigen und die Teams in ihrer Winterpause nicht zu überfordern sind die Teams jedoch nicht verpflichtet, mehr als eine Herausforderung anzunehmen [12]. Sollten mehr Teams einem gestraucheltem Erstligisten an die Kehle wollen entscheidet im Zweifel das DSKL-Komitee und wählt die "erfolgversprechendsten" Herausforderer aus - natürlich hinter verschlossenen Türen, was die eine oder andere Gelegenheit für Erpressung und Bestechung bietet.

Teams[Bearbeiten]
Neben den deutschen Teams sind zudem einige Teams aus Nachbarländern in der DSKL vertreten, die entweder keinen eigenen Landesverband haben (Schweiz) oder deren eigener Landesverband kaum über Regionalliga-Niveau spielt (Österreich und Polen).


Die blutige Natur dieses Sports sorgt auch dafür, dass einige Teams im Laufe der Zeit ausgelöscht wurden oder aufgrund gravierender Regelverstöße verboten wurden.
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
ja | ADL Allstars | |
ADL | DSKL-gefördert | Aus den besten/populärsten Spielern verschiedener Teams der aktuellen Ersten Liga zusammengestelltes Team für Spiele außerhalb des Liga- und Turnierbetriebs. |
Erste Liga[Bearbeiten]
In der Doppelsaison 2080/81 sieht die erste Liga folgendermaßen aus: [3]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
ja | ![]() |
AGC LabRats [1] [3] | Groß-Frankfurt (Ludwigshafen) | ADL | AG Chemie | |
ja | ![]() |
Münchner Asphalt Cowboys [1] [3] | München | ADL | Renraku / Schwarze Sheriffs | |
ja | ![]() |
Anarchie Wien [1] [3] [6] | Wien | Österreich | Swarovski AG | einziges Team der DSKL, das nach der Lockerung des Magieverbots mit vier Magiern (je ein Brecher, Jäger, Scout und Sani) spielt, Deutscher Meister Mitte der '60er |
ja | ![]() ![]() |
Basilisken Basel [3] [10] | Basel | Schweiz, SEg | Swiss Genom | warfen 2080 die «Blue Helmets Genevé» aus der DSKL |
ja | ![]() |
Berlin Cybears [1] [3] | Berlin | ADL | Messerschmitt-Kawasaki / Curry & Kaplan | Rekordsieger und Teuton-Bowl-Gewinner '72 |
ja | |
Chromlegion Bremen [1] [3] | Bremen | ADL | Brauerei Becks | Deutscher Vizemeister 2080 [6] |
ja | ![]() |
Mainzer Black Barons [1] [3] | Mainz | ADL | |
|
ja | ![]() |
Cyberzombies Düsseldorf [1] [3] | Düsseldorf | ADL | Mitsuhama Computer Technologies | |
ja | ![]() |
Frankfurt Fireraisers [1] [3] | Frankfurt am Main | ADL | Frankfurter Bankenverein | |
ja | ![]() |
Frankfurt Massaker [1] [3] | Frankfurt/Main | ADL | |
bekannt für besonders brutale Spielweise |
ja | ![]() |
Hamburg Rams [1] [3] | Hamburg | ADL | Aquadyne / HSV AG | |
ja | ![]() |
Harburg Sharks [1] [3] | Hamburg-Harburg | ADL | |
|
ja | ![]() |
Hellhounds Hannover [1] [3] | Hannover | ADL | |
chronisch unterfinanziert, Juni ’68 nur knapp einem Whipout entgangen und 2071 für die Summe von 232 Millionen von einem georgischen Investor, Amrian Kameridze, zu 65% aufgekauft. |
ja | ![]() |
Kölner Maniaks [1] [3] | Köln | ADL | Ford | von den AGC LabRats bei deren Aufstiegsspiel in die Profiliga ausgelöscht, später mehrfach neu aufgebaut, '73 als Amateure im Teuton Bowl, 2081 wieder in der DSKL |
ja | ![]() |
Kreuzberg Assassins [1] [3] | Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg | ADL | |
'58 zeitweilig im Besitz der Vory v Zakone, spielen '73 zusätzlich in der BBKL |
ja | ![]() |
Naniten Nürnberg [1] [3] | Nürnberg | ADL | ehem. ECC Eurotronics Franken Kultour AG / BuMoNA |
|
ja | |
Stahlfalken Mannheim [1] [3] | Mannheim | ADL | |
Erzrivalen der Berliner Cybears, seit sie deren Siegesserie beendeten |
ja | |
Ruhrmetall Leviathane' [1] [3] | Oberhausen | ADL | Ruhrmetall AG | Deutscher Meister 2080 [6] |
ja | ![]() |
Schwarzwald Titanen [1] [3] | Freiburg Trollrepublik Schwarzwald |
ADL | |
alles Trolle, Teuton-Bowl-Gewinner 2080 [6] |
ja | ![]() |
S-K Centurios Essen [1] [3] | Essen | ADL | Saeder-Krupp | haben einen offiziellen Fanklub: «Goldene Legion», 2073 amtierender Weltmeister und Teuton Bowl Gewinner |
ja | ![]() |
Toxyc Spyryts Duisburg [1] [3] | Duisburg | ADL | |
|
ja | ![]() |
Warhog Clan [3] | Wuppertal (nominell) | ADL | kriminelle Orkclans (vermutet); Norgoz Hez (vermutet) [16] | Alternativname: Wuppertal Warhogs, reines Ork-Team, warfen 2080 die «Wroclaw Partyzanci» aus der DSKL |
ja | |
Warsaw Warmachines [1] | Warschau / Frankfurt/Oder | Polen | Pomorze ZS | 2063 Exilteam |
ja | |
Zürich Account Zero [1] [3] [11] | Zürich | Schweiz, SEg | ZOG, Zeta-ImpChem | Teutonen-Cup-Gewinner 2071, Weltmeister 2074 |
Bezirksliga Nord (Auswahl)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | Altonaer Apostel [15] | Hamburg Altona | ADL | ? | Teutonen-Cup-Teilnehmer Bezirksliga Nord [15] | |
ja | ![]() |
Kieler Black Knights [2] | Kiel | ADL | |
2072 nach Herausforderung durch die Krakow Bojownicy aus der Liga abgestiegen Bezirksliga Nord |
? | ![]() |
Braunschweig Beasts | Braunschweig | ADL | |
Amateurteam, das 2071 danach strebte, in der folgenden Saison erstklassig zu spielen Bezirksliga Nord |
ja | Peiner Blizzards [4] [5] | Peine | ADL | |
spielten '68 im "Benefizkrieg" gegen die «Hellhounds Hannover», scheiterten '73 bei der Qualifikation für den Teutonencup gegen die «Luxemburg Miners» Bezirksliga Nord | |
nein | ![]() |
Pomorya Griffins | Greifswald (Pomorya) | ADL | |
Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076, möglicherweise eine Schattenoperation des pomoryanischen Geheimdienstes. |
nein | ![]() |
Zenit Rostock | Rostock (NDB) | ADL | Zenit AG | Bezirksliga Nord, früher Neptun Rostock |
Bezirksliga West (Auswahl)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | ![]() |
Gargoyles Aachen | Aachen (Westrhein-Luxemburg) | ADL | Wuxing-Modelabel "KoGo" | Bezirksliga West |
nein | Kassel Outlaws | Kassel (Hessen-Nassau) | ADL | Bezirksliga West | ||
ja | Luxemburg Miners [2] | Westrhein-Luxemburg | ADL | reines Zwergenteam, 2073 Teuton Bowl Teilnehmer durch Wechsel der «Blue Helmets Geneve» in die LJGV für eine Saison in der DSKL nach Abstieg Regionalliga West |
Bezirksliga Rhein-Ruhr-Megaplex ("Ruhrliga") (Auswahl)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | ![]() |
Banshees Bochum | Bochum (RRP) | ADL | Sensei Snacks (Shiawase) | Ruhrliga |
ja | Borussia Brawlers [17] | Dortmund (RRP) [17] | ADL [17] | BVB Aktiengesellschaft (Borussia Dortmund) [17] | Ruhrliga | |
nein | ![]() |
Deathblow Dortmund | Dortmund (RRP) | ADL | Ætherlink | Ruhrliga |
Bezirksliga Ost (Auswahl)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | ![]() |
Ragnarök Cottbus | Cottbus (Sachsen) | ADL | ? | Bezirksliga Ost |
ja | ![]() |
Wroclaw Partyzanci [1] | Breslau | Polen | |
2073 Teuton-Bowl-Teilnehmer, verhinderten den Einzug der Hamburger Big Willis ins Turnier |
nein | Divisio Thuringa Schleusingen | ADL | Schleusingen (Freistaat Thüringen) | |
ultrarechtes Amateurteam, die Stahlfalken Mannheim hatten ein hatten im Januar '83 ein Trainings-Spiel gegen diese und haben sie mit 6:1 weggeräumt. Hierbei war seitens der Falken offenbar nicht einfach nur Wut und Schmerz nach den schweren Verlusten der letzten Zeit im Spiel, sondern purer Hass. | |
ja | ![]() |
Dresden Desperados [1] | Dresden | ADL | Airbus Aerials | Amateure, 2073 Teuton Bowl Teilnehmer, Bezirksliga Ost |
ja | |
Krakow Bojownicy [1] | Krakau | Polen | Korporacja Trójmiasto / T-Korp | warfen 2072 bei ihrem Aufstieg in die DSKL die Kieler Black Knights aus der Liga |
nein | ![]() |
Leipzig Vampires | Leipzig | ADL | Ukraine Bioenergetica | 2076 Übername des berühmt-berüchtigten Markennames durch das Team der Leipzig Undead, keine personellen Verquickungen mit dem ursprünglichen, aufgrund von MMVV-Infizierten Spielern dauerhaft gesperrten Team. nach Abstieg Bezirksliga Ost, Wiederaufsteig am Ende der Saison 80/81 |
ja | ![]() |
Royal Lions HalLe [4] | Leipzig-Halle-Megaplex | ADL | |
erst 2065 gegründet, Ende 2070 aus der 3. Liga aufgestiegen |
nein | ![]() |
Magdeburg Mayhem | Magdeburg | ADL | |
Teutonbowl-Sieger 2048 |
Bezirksliga Süd[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | ![]() |
Altmayr Aimgods Ulm | Ulm (Württemberg) | ADL | Altmayr | Bezirksliga Süd |
nein | ![]() |
WSG Karlsruhe | Karlsruhe (Badisch-Pfalz) | ADL | Bundeswehr | Bezirksliga Süd, Aufstieg Ende der Saison 80/81 |
nein | ![]() |
Phalanx Freising | Freising (Bayern) | ADL | ? | Bezirksliga Süd |
nein | ![]() |
Armageddon Luzern | Luzern | SEg | ? | Bezirksliga Süd |
ja | 2060 München [4] | München | ADL | |
Oberliga - Amateure (?). Teutonen-Cup-Qualifikation 2073 gescheitert. Bezirksliga Süd | |
ja | Nürnberg Neons [4] | Nürnberg | ADL | Novatech (2070er: NeoNET) | '64 noch als Profis in der DSKL, '73 als Amateure in der Qualifikation zum Teutonencup gegen das Häftlingsteam der «Rammelsberger Tunnelratten» gescheitert [4]. Wiederaufstieg 2076, erneuter Abstieg nach Zerschlagung NeoNETs. | |
ja | Bavarian Bayonets [2] [3] | |
ADL | |
2072 nach Herausforderung durch die «Stahlfalken Mannheim» aus der Liga abgestiegen. Teutoen-Cup-Qualifikation 2073 gescheitert. Bezirksliga Süd | |
ja | Schwaben Critter [8] | (Württemberg) |
ADL | |
Teuton Bowl-Teilnehmer in den 2050ern[8] | |
ja | ![]() |
Stuttgart Samurais [1] | Stuttgart | ADL | Sony, ehem. IFMU | nach Abstieg Bezirksliga Süd, Wiederaufstieg Ende der Saison 80/81 |
nein | Flamethrowers Fürth | Fürth | lokale Kleinunternehmer | ADL | bekannt dafür, ihren Schützen (auf passenden Spielfeldern) mit einem Flammenwerfer statt eines MG auszustatten. nach Abstieg Bezirksliga Süd | |
ja | Eidgenossen Ettingen [3] | Ettingen | Schweiz, SEg | Schweiz |
Jugend-Team | |
ja | ![]() |
Blue Helmets Genevé [1] [3] | Genf | Schweiz, CSF | |
Weltmeister 2068; Französischer Meister 2076, danach sportlicher Absturz; versuchten es in der Saison 2079/80 noch einmal in der DSKL, stiegen aber direkt wieder ab. |
Österreichische Stadtkriegliga (ÖSKL)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ja | Edelweiß Bundesheer [4] | ? | Bundesheer | ||
ja | Graz Hazadeurs [4] | Graz | |
||
ja | Kärntener Feuerfresser [4] | ? | |
||
ja | Rapid Wien SKA [4] | Wien | |
Stadtkriegs-Abteilung des Fußballklubs SK Rapid Wien | |
ja | ![]() |
Krupp Steel Dragons Linz [4] | Linz | Saeder-Krupp | |
ja | Salzburg Iron Mountains [5] | Salzburg | |
Amateure | |
ja | Salzburg Saints [4] | Salzburg | |
||
ja | St. Pölten Crusaders [4] | St. Pölten | |
||
ja | Tiroler Schützen Innsbruck [4] | Innsbruck | |
||
ja | Transdanubia United [3] | Transdanubien, Wien | Österreichischer Konzernrat |
Berliner Bezirkskriegsliga (BBKL)[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | Kreuzberg Chaoten [14] | Berlin (Kreuzberg) | ADL | ? | BBKL | |
ja | Spandau Schrappnells [13] [14] | Berlin (Spandau) | ADL | ? | BBKL | |
ja | Berlin Solids [1] [13] | Berlin | ADL | Bervag | '72 von den Cybears praktisch kaputt gekauft [9], 2073 als Amateure im «Teuton Bowl» dabei. | |
nein | Sarazenen [14] | Berlin (Kreuzberg) | ADL | ? | BBKL, Intimfeinde der Kreuzberg Assassins | |
ja | Pankow Pandemics [13] [14] | Berlin (Pankow) | ADL | Schering | BBKL | |
nein | Konzernkiller [14] | Berlin (Kreuzberg) | ADL | ? | BBKL | |
nein | Lange Kerls [14] | Berlin (Mitte) | ADL | ? | BBKL | |
ja | ![]() |
Wedding Warhawks [13] [14] | Berlin (Mitte / Wedding) | ADL | BuMoNa | BBKL |
nein | Habichte [14] | Berlin (Kreuzberg) | ADL | ? | BBKL | |
nein | Schreckhähne [14] | Berlin (Mitte / Tiergarten) | ADL | ? | BBKL | |
ja | ![]() |
Cyberwölfe Berlin [8] [9] [13] | Berlin | ADL | |
Teuton Bowl-Teilnehmer in den 2050ern [8], '72 von den Cybears praktisch kaputt gekauft [9] |
nein | ![]() |
Berlin Boss Bitches [15] | Berlin | ADL | ? | BBKL, reines Frauenteam, Teutonen-Cup-Teilnehmer(innen) [15] |
Gefängnisteams[Bearbeiten]
Viele Großgefängnisse und Justizvollzugsanstalten in den ADL haben mittlerweile ein sogenanntes "Gefängnisteam" oder "Häftlingsteam" gegründet. Zunächst noch als Beschäftigung und zur Aggressionskontrolle der Häftlinge gedacht, professionalisierten sich einige der Teams und tragen seit 2069 jährlich den "Gefängnis-Cup" aus, welcher zunehmend ein Publikum fand. 2073 entschied sich die DSKL dazu, einige der professionelleren Teams in den Teutonen-Cup einzuladen. Aufgrund der positiven Resonanz des Publikums und auch auf Drängen der DeMeKo, die bei Spielen dieser skandalträchtigen Teams immer eine gute Quote erzielte, nehmen seit einigen Jahren die beiden Finalisten des Gefängnis-Cups immer am Teutonen-Cup teil. Die Teilnahme an einer regelmäßigen Liga ist diesen Mannschaften aber aus logistischen und rechtlichen Gründen in der Regel nicht möglich.
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
ja | ![]() |
Death Row Borkum [1] | Großgefängnis Borkum | ADL | |
Häftlingsteam, 2073 Teuton Bowl Finalisten |
ja | ![]() |
Hamburger Big Willis [1] | Hamburg, Großgefängnis Big Willi | ADL | Häftlingsteam, konnten sich nicht für den Teuton-Bowl '73 qualifizieren | |
ja | ![]() |
Rammelsberger Tunnelratten [4] | Großgefängnis Rammelsberg, Harz | ADL | |
Hälftlingsteam, 2073 Teuton Bowl Teilnehmer |
ja | ![]() |
Stammheim Morituri [1] | Hochsicherheitsgefängnis Stammheim, Stuttgart | ADL | |
Häftlingsteam, 2073 Teutonenbowl-Teilnehmer |
Ehemalige Teams und Amateurteams ohne Ligazugehörigkeit[Bearbeiten]
offiziell | Logo | Name | Stadt | Staat | Konzern | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nein | Black Sails | |
ADL | |
Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076, lose Verbindungen zum Klabauterbund | |
ja | Borkumer Jaildogs | Großgefängnis Borkum | ADL | |
Team aus Häftlingen des Großgefängnisses Borkum - 12.10.2063 während eines Spiels gegen ADL-Allstars ausgelöscht, Vorläufer der Death Row Borkum | |
ja | Butcherz Bielefeld [4] | Bielefeld | ADL | EBMM | verantwortlich für den EBMM-Skandal beim Teuton-Bowl-Finale 2042 gegen die Kölner Maniacs | |
nein | |
Chainbreakers | |
ADL | ALF/PETA | Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076 |
nein | |
Earth Warriors | |
ADL | TerraFirst! (Gerüchten zufolge) | Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076 |
ja | Leipzig-Halle Duellists [2] | Leipzig-Halle | ADL | Herzoghaus von Sachsen | vor dem Crash 2.0 in der Liga, in Folge des Crashs kaputtgegangen | |
nein | Leipzig Undead | Leipzig-Halle | ADL | Ukraine Bioenergetica | Umbenennung in «Leipzig Vampires» 2076 durch Übernahme des berühmt-berüchtigten Markennamens (Erwerb der Namensrechte vom Szene-Magazin "DARQ"). | |
nein | Neptun Rostock | Rostock | ADL | Rostocker Reedereiverband; Zenit AG | Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076, aus Imagegründen in der Versenkung verschwunden (in Wahrheit: Re-Branding als «Zenit Rostock») | |
? | Pfeffermänner | Fürth | ADL | |
2072 in Franken populäre Lokalmatadore, später in den Flamethrowers Fürth aufgegangen | |
nein | |
Rainbow Warriors 1985 | |
ADL | GreenWar | Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076 |
nein | |
Sons of Sigurd | |
ADL | Rechtsradikale Bewegungen | Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076 |
nein | Sturmmöwen | |
ADL | Save Our Seas | keiner Regionalliga zugeordnet; Überraschungsieger des Teutonen-Cup 2076 und Teilnehmer des Eurobrawl 2077, seither nur bei einzelnen Turnieren zu sehen. | |
ja | Tostedter Chrom-Ranger [4] | Tostedt (Hamburg) | ADL | |
Amateurteam, schafften es im Teutonen-Cup bis ins Viertel-Finale, nach Neuaufbau 2073 in der Teuton-Bowl-Qualifikation an den Dresden Desperados (bzw. sich selbst) gescheitert. haben sich 2080 vom Stadtkrieg zum Combatbiking umorientiert. | |
ja | ![]() |
Vampire Leipzig | Leipzig | ADL | |
Während der ersten Spielsaison aus der Liga ausgeschlossen, da sie illegalerweise MMVV-Infizierte als Spieler aufgestellt hatten. |
nein | |
WarWytches | Harz | ADL | |
Teutonen-Cup-Teilnehmer 2076, rein weibliches Team mit vier erwachten Spielern |
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Deutsche Stadtkriegsliga in der Shadowhelix, der dort unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zur DSKL sind:
- Blut & Spiele S.153-172
- Lifestyle 2080 S.200
- Hinter dem Vorhang, S.150-154
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Blut & Spiele S.178
^[2] - Brennpunkt: ADL S.107
^[3] - Lifestyle 2080 S.200
^[4] - Blut & Spiele S.148
^[5] - Blut & Spiele S.152
^[6] - Datapuls: Österreich S.11
^[7] - NovaPuls 2073-06-04
^[8] - Die Augen des Riggers S.120 - Roman
^[9] - Berlin, Limitierte Ausgabe - Konzernteil S.50
^[10] - Hinter dem Vorhang, S.150
^[11] - Hinter dem Vorhang, S.152
^[12] - Blut & Spiele S.171
^[13] - Berlin 2080 S.26
^[14] - SRB - Shadowrun Berlin "Spitzenbegegnung im Bezirkskrieg"
^[15] - "Stadtkrieg - Baby!" von Cassandra und Manfred Lill - 3. im SR-Abenteuer-Wettbewerb von "Teilzeithelden"
^[16] - Revierbericht 2082, S.20
^[17] - Revierbericht 2082 S.57
^[99] - Die genaue Regionalligen-Aufteilung ist, soweit nicht anders vermerkt, eine Eigenerfindung von Benutzer "Zeitgeist" aus dem Pegasus-Forum, und daher in dieser Form nicht kanonisch.