Native American Nations
Die Native American Nations (kurz: NAN) ist ein Bund von Nationen der amerikanischen Indianer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das erste Mal wurden die Native American Nations erwähnt, als Daniel Howling Coyote sich am 10. Juni 2014 im Fernsehen an die Regierungen Nordamerikas wandte. Im Namen dieses Bundes, der aus amerikanischen Ureinwohnern bestand, verlangte Howling Coyote, dass sämtliche Personen mit asiatischen, afrikanischen oder europäischen Vorfahren den nordamerikanischen Kontinent verlassen sollten. Würden sie dies nicht tun, sollten sie Opfer von Vergeltungsmaßnahmen werden. Howling Coyote wurde zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht ernst genommen, bis der Geistertanzkrieg beginnen sollte [1].
Mit dem Vertrag von Denver im Jahr 2018 wurde nicht nur das Ende des Geistertanzkrieges markiert, sondern auch der Beginn der Native American Nations. Diese erhielten von den Vereinigten Staaten und Kanada den westlichen Teil des nordamerikanischen Kontinents, wobei Kalifornien und Seattle als US-Gebiete verblieben, nach dem die Indianer Nordamerikas mit ihrem «Souvereign American Indian Movement» (SAIM) die alte USA im Geistertanzkrieg mittels Magie militärisch geschlagen hatten. Einige dieser Staaten hatten auch Anrecht auf einen Teil von Denver [2].
Die amerikanischen Ureinwohner bzw. ihre Abkömmlinge haben anschließend den Angelos, wie sie die Nachkommen der europäischen (und nicht nur der englischen) Siedler nennen, ihre Bedingungen inkl. des weitgehenden Rückzugs aus großen Teilen ihres neuen Staatsgebiets diktiert. Die NAN erstreckt sich über weite Teile Kanadas und der alten westlichen USA, wo die wenigen verbliebenen Weißen (und nebenbei auch Schwarzen und Asiaten) in einigen kleinen, reservat-ähnlichen Enklaven leben müssen.


Austritte[Bearbeiten]
2034 trat Aztlan nach gut 17 Jahren der Mitgliedschaft aus und begann kurz danach mit der Invasion von Texas.
Als sich Tír Tairngire am 1. Mai 2035 abspaltete und große Stärke im Kampf gegen den Salish-Shidhe Council bewiesen hatte, erkannten die NAN schon am 9. Mai dessen Unabhängigkeit an. Der SSC weigerte sich jedoch, da dieser das Gebiet einbüßte, auf dem sich das Tír gegründet hatte [3].Im gleichen Jahr trat zudem auch Gründungsmitglied Tsimshian aus der NAN aus, da das Land die Kritik an ihrer groben Missachtung der Menschenrechte, die Unterdrückung von Minderheiten wie den Haida und ihre umweltzerstörenden Bergbau- und Holzgewinnungsmethoden als "Einmischung in innere Angelegenheiten" ansah. In der Folge trat Daniel Howling Coyote - enttäuscht, dass er Tsimshian nicht hatte in der NAN halten können - als Präsident des Souveränen Stammesrates zurück.
Sanktionen[Bearbeiten]
Am 10. September 2039 kam eine von der Regierung der Confederation of American States eingesetzte Kommission zu dem Ergebnis, dass es den Metamenschen in den meisten CAS-Staaten ergeht wie Sklaven in der Kolonialzeit. Als Reaktion auf diesen Bericht wurden Sanktionen von den NAN über die CAS verhängt [4], die allerdings 2040 schon zum Teil aufgehoben wurden, als der kommende Präsident Joseph Alexander noch vor seinem Amtsantritt im folgenden Jahr diverse Metamenschen für einflussreiche Posten im Kabinett vorschlug [5].
2050 zog sich die Trans-Polar Aleut Nation von der aktiven Beteiligung im Souveränen Stammesrat und den NAN zurück [6][7].
Annexion L.A.s[Bearbeiten]
Die Fläche der NAN vergrößerte sich wieder, als das Pueblo Corporate Council im Jahr des Kometen das von einem Erdbeben schwer getroffene Los Angeles annektierte.
Nach Crash 2.0[Bearbeiten]
Nachdem die Regierung von Tsimshian zusammengebrochen und das Land kurzzeitig im Gefolge des Crashs 2.0 im Jahr 2064 durch einen Bürgerkrieg der Haida ins Chaos stürzte, intervenierteder Souveräne Stammesrat und befriedete die Situation. Tsimshian endete als Protektorat des Salish-Shidhe Council [8]. Schon am 5. Januar 2065 nahm man Tsimshian wieder in die NAN auf, während das Land die ersten Wahlen für den Posten ihres Großhäuptlings abhielt [9].
2067 schrumpfte die Anzahl der NAN-Staaten erneut, diesmal jedoch ohne dass die Native American Nations an Fläche verloren, da die wirtschaftlich schwache und nach dem Crash 2.0 am Abgrund stehende Ute Nation vom benachbarten PCC annektiert wurde [10].
Als das Zwillingsbeben am 8. März 2069 die nordamerikanische Westküste verheerte und insbesondere Los Angeles verwüstete, entsandten die gesamten NAN Rettungskräfte [11].
Durch das sogenannte "Rio Gambit" im Umfeld des Amazonisch-Aztlanischen Krieges der 2070er, als Aztlan ehemals texanische Teile seines Staatsgebietes an das PCC abtrat, kam es zu einem weiteren Gebietszuwachs für die NAN. Im Gefolge des Verlusts des auf dem Weg nach Detroit verschwundenen 3. Korps und der Blackouts, die eine Reihe der Städte der UCAS heimsuchten, kam es 2080 zu einer Reihe von Angriffen von NAN-Staaten auf UCAS-Staatsgebiet, wobei die Sioux Nation und das Algonkian-Manitou Council die Grenzen zu Gunsten der NAN verschieben konnten.
Gliederung[Bearbeiten]
NAN-Staaten[Bearbeiten]
- Algonkian-Manitou Council (ursprünglich Algonkian Council)
- Athabaskan Council
- Pueblo Corporate Council
- Salish-Shidhe Council (ursprünglich Salish Council)
- Sioux Nation
- Tsimshian (2035 ausgetreten, 2065 wieder aufgenommen)
- (Trans-Polar Aleut Nation, 2050 von aktiver Beteiligung zurückgezogen [6])
Ehemalige NAN-Staaten[Bearbeiten]
- Aztlan (2034 ausgetreten)
- Ute Nation (2067 vom PCC annektiert [11])
Politik[Bearbeiten]
Die "Regierung" des Staatenbunds bildet der Souveräne Stammesrat, dessen erster Präsident Daniel Howling Coyote war. Dieser legte jedoch sein Amt im Jahre 2035 angesichts der Unmöglichkeit, die gegensätzlichen Interessen der Mitgliedsstaaten unter einen Hut zu bringen und aus Protest gegen den Austritt der Tsimshian Nation nieder und verließ die politische Bühne.
Umweltpolitik[Bearbeiten]
Nachdem die Native American Nations begonnen, mittels Klonen und anderen Techniken Wildtierarten wieder auszuwildern, zogen bald andere Regierungen nach und investierten erhebliche Geldmittel, um die Natur wiederherzustellen. Auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent wurden wieder ganze Nahrungsketten eingeführt, indem man größere Arten wie Schwarz- und Braunbären, Büffel, Rotwild und Elche erneut ansiedelte. Diese Arten galten 2072 zwar noch immer als gefährdet und wurden von Wissenschaftlern und Ökogruppierungen gleichermaßen beobachtet, aber bislang schien es, als könnte viel von ihnen schließlich einen ausreichenden Bestand für einen eigenständigen Erhalt der Art erreichen [12].
Recht und Gesetz[Bearbeiten]
In magischen Belangen zeigen sich die NAN ziemlich respektvoll. Geschäftsaktivitäten von Erwachten werden, anders als in den CAS und den UCAS, so behandelt wie auch alle anderen Tätigkeiten. Allerdings wird Talislegging ziemlich streng bestraft, da man das Land ehrt, welches der Talislegger beraubt [13].
Kultur[Bearbeiten]
Die amerindianische Kultur wurde durch großzügige Förderung seitens der NAN und auch durch die Regierungen der einzelnen NAN-Staaten wiederbelebt. Über die Jahre haben sich vielfältige Mischformen aus moderner Technik und kulturellen Elementen aus der indianischen Tradition entwickelt. So ist zum Beispiel der Tomahawk wieder eine populäre Waffe in den NAN, die sich bezüglich Konstruktion und Verarbeitung gleichzeitig auf technischem Höchststand befindet [14].


Technomancer[Bearbeiten]
In den NAN und einigen anderen schamanistisch stark geprägten Kulturen, wie etwa der Mandschurei, werden Technomancer seit dem Abflauen der Technomancer-Verfolgung manchmal als etwas Ähnliches wie Schamanen anerkannt, wenngleich ihnen auch selten entsprechende Ehrerbietung oder Respekt erwiesen wird [15].
Siehe auch[Bearbeiten]
Native American Nations |
Algonkian-Manitou Council | Athabaskan Council | Pueblo Corporate Council | Salish-Shidhe Council | Sioux Nation | (Trans-Polar Aleut Nation) | Tsimshian Nation |
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Native American Nations in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste von Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu den NAN sind:
- Native American Nations Volume One (englisch)
- Native American Nations Volume Two (englisch)
- Nordamerika Quellenbuch (enthält die Übersetzung des Hintergrundteils von Native American Nations I und II)
- Cannon Companion p.5 / Arsenal 2060
- Target: Wastelands p. 54 Timeline / Niemandsland
- Shadows of North America / Nordamerika in den Schatten
- Shadowrun Fourth Edition / Shadowrun Version 4.01D S.34
- Emergence / Emergenz - Digitales Erwachen S.108
- Sixth World Almanac / Almanach der Sechsten Welt S.25, 32, 55
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Almanach der Sechsten Welt S.25
^[2] - Almanach der Sechsten Welt S.32
^[3] - Almanach der Sechsten Welt S.55
^[4] - Almanach der Sechsten Welt S.59
^[5] - Almanach der Sechsten Welt S.60
^[6] - Target: Wastelands S.54 "Timeline"
^[7] - Almanach der Sechsten Welt S.71
^[8] - Almanach der Sechsten Welt S.99
^[9] - Almanach der Sechsten Welt S.100
^[10] - Shadowrun Version 4.01D S.34
^[11] - Almanach der Sechsten Welt S.104
^[12] - Wildwechsel - Das Critterdossier S.9
^[13] - Straßengrimoire S.27
^[14] - Cannon Companion p.5
^[15] - Emergenz - Digitales Erwachen S.108