Armanté
Armanté Überblick (Stand:2081)[1] | |
| |
Schicksal: | |
Branche: Modehaus | |
Mutterkonzern: | |
Konzernstatus: Tochterfirma [1] [2] |
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Armanté war bis zu seiner Übernahme eins der ältesten noch unabhängigen Modeunternehmen der Welt, auch wenn einige Megas wie Ares und NeoNET Minderheitsanteile hielten. Zu Beginn der 2070er hatte allerdings das New Yorker Modelabel Zoé den Konkurrenten aus Dallas übernommen, und führte dessen Kollektionen weiter, was auch für die zugehörigen Modegeschäfte in den Einkaufsmeilen der Sprawls galt [2].


Vittorio Armanté akzeptierte 2073 Schützenhilfe Aztechnologys, um die Markenrechte an seiner Firma in einem kleinen Schattenkrieg zurückzuerobern, und wieder eigenständig zu werden.


Anfang der 2080er ist der Konzern offenbar von Aztechnology übernmommen worden [1].
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
Trotz seines Rufs als etwas altbacken, was Designs angeht, hat Armanté mit der Entwicklung von Crystle™, einem golden schimmernden, ballistisch wirksamen Stoff der einfach grossartig aussieht, seine Zukunftsfähigkeit hinlänglich bewiesen. Armantés Schnitte überraschen immer noch nicht, aber sie beeindrucken. Das Image Armantés ist Nuyen und Macht, und die Marke kommuniziert das perfekt.
Die Kostüme und Anzüge von Armanté entsprechen dem Kleidungsstil, der in den Führungsetagen der Megakonzerne bevorzugt bzw. erwartet wird und werden dementsprechend von Execs und anderen leitenden Angestellten getragen. Neben den Ansprüchen an klassischen Konzernschick und zeitlose Eleganz befriedigen viele der Modelle von Armanté zusätzlich das - in der gewalttätigen, Sechsten Welt nur zu verständliche - Sicherheitsbedürfnis der Träger, in dem sie über eine ballistische Fütterung verfügen, und so zumindest rudimentären Schutz vor verirrten Kugeln bieten. Aber auch in anderen Bereichen kann die Marke überzeugen, vor allem in der gehobenen Abendgarderobe. Armanté zählt immer als topmodisch, und selbst die Kollektionen aus dem vergangenen Jahr können immer noch als gute Kleidung durchgehen (da viele Designs zu Klassikern werden oder sich an solche anlehnen). Ein gravierender Nachteil ist die Inkompatiblität der einzelnen Kollektionen, die es fast unmöglich macht, Kleidungsstücke unterschiedlicher Jahrgänge zu kombinieren. - So sind die aktuellen Schnitte 2075 stark neo-azthekisch respektive Aztlan-inspiriert, während die '74er Kollektion - vor dem Hintergrund der Hype um den Kilimandscharo-Massetreiber - ihre Inspiration aus dem sub-saharischen Afrika zog, und die von '73 eine schicke Mischung aus Retro und Postapokalypse bot. - Die kommende Kollektion soll - wenn man den Gerüchten im Jackpoint glauben will - indianische und Western-Motive aufweisen, was auch mit den Olympischen Spielen in Seattle und dem Salish-Shidhe Council zusammenhängen dürfte.
Kollektionen[Bearbeiten]
Dallas for men[Bearbeiten]
Diese Designs im Stil des 19ten Jahrhunderts, speziell der US-Amerikanischen Südstaaten, sind sehr beliebt in den CAS und bei aztlanischen und kalifornischen Geschäftsleuten.
Effervescence for Women[Bearbeiten]
Eine Kollektion gepanzerter Abendkleider für die topmoderne Dame.
Executive Suite for Men[Bearbeiten]
Dreiteiler im klassischen Stil der 20er, ist diese Produktlinie vor allem in Japan und bei betuchteren Execs von Multis populär. Die benutzten Stoffe sind reißfest und bieten meist auch ballistischen Schutz. Auch Frauen im Businessleben schätzen diese Anzüge als bewusst unsubtile Machtdemonstration.


Flashy Clothes Collection[Bearbeiten]
In Europa vertrieben, ist dieser Ausflug von Armanté in die schräge Welt der Club Fashion durchaus gelungen, wenn auch nicht sonderlich passend zum Rest der Kollektionen. Modell ‚Arm’ etwa verwendet eine figurbetonte Weste aus schwarzem Vollgummi, dessen Reifenprofil mit selbstleuchtendem IlluStyle™ hervorgehoben wird. Dazu eine schwarze, schrittfreie Lederhose mit zwei durchgehenden Reissverschlüssen an den Aussenseiten und einem im Ausschnitt getragenden Slip aus stuflenlos opakeszierbarem Transpartex, das im selben Ton wie das IlluStyle™ fluoresziert.


London Fog[Bearbeiten]
Eine moderne Interpretation viktorianischer Designs und Schnitte, hat sich die Steampunk-Linie London Fog in den letzten Jahren einen festen Platz in den Garderoben des Jet-Set Nordamerikas erworben.
Starlight for women[Bearbeiten]
Diese fantastischen Abendkleider vereinen modernste Stoffe mit metallic- oder optischen Effekten und Edelsteine. Oft hauteng geschnitten und mit unechten Diamanten besetzt, verleihen sie der Trägerin eine einzigartige Ausstrahlung.


Venetian for women[Bearbeiten]
Diese Abendkleider und Kleider beleben einen in der Renaissance beliebten Look wieder, wo man gerne Edelmetallfäden in Kleidung einflocht. Auch wenn die Stile und Schnitte der Kleider sehr unterschiedlich sind, eint sie große Rückenfreiheit und tief ausgeschnittene Dekolletes.
Trivia[Bearbeiten]
Im Österreich des Jahres 2063 wurden in Seitenstraßen von Plexen wie Graz allerdings von Straßenhändlern dreiste Produktfälschungen verkauft, bei denen sich das Label "Armanté - garantierte Markenqualität" auf billigen Wegwerf-Outfits aus Paperware fand [3].


Quellen[Bearbeiten]
- Neo-Anarchists' The Guide to Real Life / Real Life
- Cannon Companion / Arsenal 2060
- Arsenal / Arsenal 2070
- Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.60
- GmbH Roman von Christian Riesslegger
- Super Tuesday!
- Walzer, Punks & Schwarzes ICE
- Run & Gun / Kreuzfeuer S.57
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Konzerngewalten S.45
^[2] - Arsenal 2070
^[3] - GmbH S.269 - Roman
^[10] - Inoffizielles, bislang nicht kanonisches Logo von Benutzer "Zeitgeist" im Pegasus-Forum.
^[11] - Diese Aussagen "Machas" aus aus ihren Beiträgen im Schockwellenreiter-InGame-Forum stellen in dieser Form - vermutlich - Eigenerfindungen von Benutzer "Benutzer:Richter|Richter" dar, und sind so nicht quellengedeckt.
Weblink[Bearbeiten]
- Armanté in der Shadowhelix