STYLEWATCH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Wie für AR-Blogs heutzutage üblich gibt es auch bei STYLEWATCH eine Kommentarfunktion, mit der Leser das Ganze mit ''[[Shadowtalk]]'' kommentieren können.
 
Wie für AR-Blogs heutzutage üblich gibt es auch bei STYLEWATCH eine Kommentarfunktion, mit der Leser das Ganze mit ''[[Shadowtalk]]'' kommentieren können.
 +
 +
Am 10.04.2072 veröffentlichte Stylewatch einen weiteren Beitrag über drei Modelabels der absolut obersten Preisklasse, deren gemeinsamer Nenner außer im hohen Preis ihrer maßgefertigten Kleidung ein klassisches Stilbewußtsein und der bewußte Verzicht darauf, hip oder trendy sein zu wollen sind.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 10. April 2010, 17:22 Uhr

STYLEWATCH ist ein AR-Magazin respektive –Blog in der WiFi-Matrix der beginnenden 2070er, das sich mit Stil und Mode – speziell für die Schatten – befasst. Dabei gehen die Autoren naturgemäß - außer auf Clubwear und Straßenmode samt dazugehörigem Bodystyling - auch und ganz besonders auf Sicherheitskleidung ein.

Shadowtalk Pfeil.png Hallo und willkommen zu STYLEWATCH, dem Mzine für Stil und Mode in den Schatten. Heute verschaffen wir uns einen Kurzüberblick über die up-and-coming Modelabels der Zukunft – weniger trendy als dressCODE, weniger Retrofashion als Anielski-Joop, weniger teuer als Rheingold – aber im Schatten absolut CRYO-COOL! ...
Shadowtalk Pfeil.png STYLEWATCH - aktuelles Update 16.09, März, 30. 2071

Es behandelte etwa die Bekleidungsmarken und Label

Wie für AR-Blogs heutzutage üblich gibt es auch bei STYLEWATCH eine Kommentarfunktion, mit der Leser das Ganze mit Shadowtalk kommentieren können.

Am 10.04.2072 veröffentlichte Stylewatch einen weiteren Beitrag über drei Modelabels der absolut obersten Preisklasse, deren gemeinsamer Nenner außer im hohen Preis ihrer maßgefertigten Kleidung ein klassisches Stilbewußtsein und der bewußte Verzicht darauf, hip oder trendy sein zu wollen sind.

Quellen

Dieser Artikel Basiert auf dem Ingame-Einleitungsabsatz im Artikel "europäische Modelabels'" auf Rabenwelten, der dort unter Creative Commons Lizenz steht.

Die Modemarken wurde von Andreas AAS Schroth aka «Rabenaas» für die deutschen Ergänzungen im Arsenal 2070 entworfen, fand aber - anders als die Labels «Anielski-Joop», «dressCODE» und «Rheingold» - in dem vom Pegasus Verlag veröffentlichten Regel- und Quellenbuch keine Verwendung.