ECC Eurotronics-Konsortium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel {{Shx|EEC_Eurotronics-Konsortium|EEC Eurotronics-Konsortium}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich [http://shadowhelix.de/index.php?title=EEC_Eurotronics-Konsortium&action=history hier] einsehen.
  
 +
'''Primärquellen zu <u>EEC Eurotronics-Konsortium</u> sind:'''
 
*[[Germany Sourcebook]] / [[Deutschland in den Schatten]] S.159
 
*[[Germany Sourcebook]] / [[Deutschland in den Schatten]] S.159
 
*[[Deutschland in den Schatten II]] S.213, 216, 288, 289
 
*[[Deutschland in den Schatten II]] S.213, 216, 288, 289

Version vom 29. Juni 2010, 18:47 Uhr

ECC Eurotronics-Konsortium
Überblick (Stand:2062)
kurz: ECC
Hauptsitz: Turin, GeMiTo, Italienische Konföderation
Vorstandsvorsitz: Hans F. Haver
Konzernstatus: A-Konzern

Das ECC Eurotronics-Konsortium, oder auch die Europäische Computer & Cybertechnologie AG, ist ein A-Konzern aus Turin, welcher kurz nach den Eurokriegen gegründet wurde.

Tochterkonzerne

Alcatel-Nokia
Central Data Systems
Consumer Electronics Amalgamated
Cyberdynamics

Ehemalige Tochterkonzerne

Amalgamated Technologies 
Von S-K im Konzernkrieg übernommen
DrakenSys 
Von Saab übernommen
Siemens AG 
Von S-K in den 40ern übernommen
Siemens-Nixdorf 
Von S-K vor dem Konzernkrieg übernommen

Quellen

Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel EEC Eurotronics-Konsortium in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren lässt sich hier einsehen.

Primärquellen zu EEC Eurotronics-Konsortium sind: