Los Angeles Bolts
Los Angeles Bolts Überblick (Stand:2077) |
Spitznamen: LAB |
Stadt: Los Angeles, PCC (ehem. CFS) |
Liga: NAUBL (ehem.) |
Los Angeles Bolts |
|
Die Los Angeles Bolts (LAB) sind ein professionelles Urban Brawl Team aus Los Angeles, das in der NAUBL spielte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das Team war ursprünglich im California Free State beheimatet, dem Los Angeles - trotz Freistadt-Status - zugerechnet wurde [1] [2].


Dies brachte sie in eine heikle Situation, da das Pueblo Corporate Council (ebenso, wie die Trans-Polar Aleut Nation, und die - damals noch nicht international anerkannte - erwachte Nation von Yucatán) Urban Brawl bereits in den frühen 2050ern verboten und mit einem Bann belegt hatte [1].


Dies konnte sie in der Folge aber auch nicht davor bewahren, aus der nordamerikanischen Profiliga abzusteigen, wo sie 2073 nicht mehr dabei waren. [3]
Bis zur 2077er Saison gelang ihnen allerdings der Wideraufstieg, so daß sie erneut Teil der offiziellen, professionellen, nordamerikanischen Urban Brawl Franchise sind, wobei die Zahl der Ligaplätze und -teams der NAUBL auf 28 erweitert wurde. [4]
Vor dem Hintergrund von KFS mit seinem verheerenden Effekt auf den vercyberten Profisport gehören die «Los Angeles Bolts» zu den Teams, die 2077 in großen, finanziellen Schwierigkeiten sind. Ihre Teambesitzer streben deshalb - ebenso, wie jene der «Chicago Shatters» (die allerdings - wie die «Bolts» - bereits 2073 nicht mehr in der nordamerikanischen Profiliga spielten) und von «Boston Massacre» (das durch die fortbestehenden Abriegelung der NEMAQZ seine Heimatstadt und praktisch alle Stammspieler verloren hat) - einen Verkauf an, dem wohl ein Umzug der Mannschaft und ein Neubeginn in einem anderen Markt (und unter Umständen auch einer anderen Liga) folgen dürfte. [5]









2080 sind sie allerdings nicht mehr in der NAUBL, wo Spinrad Globals neues Team - «SpinGlobal Dervishes» - ihren Ligaplatz einnimmt [6].
Mitglieder[Bearbeiten]
Brawler(innen)[Bearbeiten]
Name | Position | Metatyp | Alter | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Marie „Bloody Mary“ Newman [10] | Scoutin [10] | Elfe [10] | 64 [10] (Stand: 2081) |
Nach dem erneuten Liga-Abstieg 2080 zu den «SpinGlobal Dervishes» gewechselt, ungeachtet ihres Alters immer noch einer der Top-Stars mit enormer Profi- und Lebenserfahrung [10]. |
Joe "Maximillion" Brown | Blaster | Troll | ??? | wechselte 2077 zu den «Horizon Coordinators» |
Nikola Tesla [10] | Blaster ehem. Heavy |
Ork [10] | ??? | Nach dem erneuten Liga-Abstieg 2080 zu den «SpinGlobal Dervishes» gewechselt. Hier dort - wie schon in LA - absoluter Publikumsliebling. [10]. |
Quellen[Bearbeiten]
- Shadowbeat p.68, Bild: 69 (nur englisch)
- A Killing Glare p.60 (nur englisch)
- Chrome Flesh / Bodyshop S.14
- No Future / Lifestyle 2080
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Shadowbeat p.68, Bild: 69 (nur englisch)
^[2] - A Killing Glare p.60 (nur englisch)
^[3] - Convention Mission Pack 2011 - CMP 2011-07 Super Brawl Sunday! (englisch)
^[4] - Shadowrun: Tumblr - Official (Canon) List of North American Sports Franchises in 2077 (englisch)
^[5] - Chrome Flesh / Bodyshop S.14
^[6] - No Future / Lifestyle 2080
^[10] - Das Match im März 2078 in einem aufgegebenen Teil Fun Cities, die Partie gegen die Tacoma Wings sowie die drei namentlich genannten Brawler stellen - wie die Geschichte mit dem überfahrenen Merrow - eine reine Eigenerfindung der Benutzer "Charly" aka "Kwang" und "Karel" dar, und ist somit nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.