Kalkbergstadion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen: + Weblink Wikipedia-Artikel)
(+ Koordinaten)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|ART=ehem. Spielstätte der Karl-May-Festspiele / Versammlungsort nordischer Neo-Heiden
 
|ART=ehem. Spielstätte der Karl-May-Festspiele / Versammlungsort nordischer Neo-Heiden
 
|LAGE=nördlich der Ruinen von [[Bad Segeberg]], [[NDB]], [[ADL]]
 
|LAGE=nördlich der Ruinen von [[Bad Segeberg]], [[NDB]], [[ADL]]
 +
|KOORD={{Koord|53|56|7.75|N|10|19|3.8|O}}
 
}}Das '''Kalkbergstadion''' nördlich der ehemaligen Stadt [[Bad Segeberg]] wurde 1934 bis 1937 aus einer Gipsgrube errichtet und beherbergte zwischen 1952 und {{shx|2017}} die {{WP|Karl-May-Festspiele}}. Danach fiel sie der Verwilderung anheim und wird in den {{shx|2070}}ern als Versammlungsort für [[Nordische Tradition|nordisch]]-[[Heidentum|heidnische]] Gruppen benutzt.
 
}}Das '''Kalkbergstadion''' nördlich der ehemaligen Stadt [[Bad Segeberg]] wurde 1934 bis 1937 aus einer Gipsgrube errichtet und beherbergte zwischen 1952 und {{shx|2017}} die {{WP|Karl-May-Festspiele}}. Danach fiel sie der Verwilderung anheim und wird in den {{shx|2070}}ern als Versammlungsort für [[Nordische Tradition|nordisch]]-[[Heidentum|heidnische]] Gruppen benutzt.
  

Version vom 3. April 2011, 19:15 Uhr

Kalkbergstadion
Überblick (Stand:2070er)
Location: ehem. Spielstätte der Karl-May-Festspiele / Versammlungsort nordischer Neo-Heiden
Lage: nördlich der Ruinen von Bad Segeberg, NDB, ADL
Koordinaten:
53°56'7.75" N, 10°19'3.8" O (GM), (OSM)
Das Kalkbergstadion nördlich der ehemaligen Stadt Bad Segeberg wurde 1934 bis 1937 aus einer Gipsgrube errichtet und beherbergte zwischen 1952 und 2017 die Karl-May-Festspiele. Danach fiel sie der Verwilderung anheim und wird in den 2070ern als Versammlungsort für nordisch-heidnische Gruppen benutzt.

Quellen

Der Artikel ist eine Extrapolation des Benutzers Friethjoph und stellt keinen fixen Bestandteil des Kanons von Shadowrun dar.

Weblinks