Shadowrun - The Trading Card Game: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Karten & Artworks)
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
===Karten & Artworks===
 
===Karten & Artworks===
Die Artworks der Karten bieten z. T. interessante Farbabbildungen, die teilweise nicht in anderen Shadowrunpublikationen verfügbar sind. Die Karten zeigen neben Bildern von [[Shadowrunner]]n auch solche von Connetions/[[:Kategorie:Archetyp|Archetypen]], [[Zeug|Ausrüstungsgegenständen]], Effekte von [[Zaubersprüche]]n, Locations und freiwillige - oder unfreiwillige - Aktionen der Runner und ihrer Gegner.  
+
Die Artworks der Karten bieten z. T. interessante Farbabbildungen, die teilweise nicht in anderen Shadowrunpublikationen verfügbar sind. Die Karten zeigen neben Bildern von [[Shadowrunner]]n auch solche von Connetions/[[:Kategorie:Archetyp|Archetypen]], [[Zeug|Ausrüstungsgegenständen]], Effekte von [[Zaubersprüche]]n, Locations, Begegnungen/Konfrontationen, Zielen für Runs und freiwillige - oder unfreiwillige - Aktionen der Runner und ihrer Gegner.  
  
 
Die Designer des CCG waren Mike Nielsen, Jim Nelson, Mike Mulvihill, aber beim Artwork der einzelnen Karten waren auch noch diverse weitere "Shadowrun"-Künstler wie Jeff Laubenstein vertreten.  
 
Die Designer des CCG waren Mike Nielsen, Jim Nelson, Mike Mulvihill, aber beim Artwork der einzelnen Karten waren auch noch diverse weitere "Shadowrun"-Künstler wie Jeff Laubenstein vertreten.  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|[[Bild:Srspecialscatterbrainsds7.jpg|thumb|120px|none|'''[[Scatterbrains]]''' - psychotische [[Gang]]<br/>{{C Fanpro|FASA}}]]  
 
|[[Bild:Srspecialscatterbrainsds7.jpg|thumb|120px|none|'''[[Scatterbrains]]''' - psychotische [[Gang]]<br/>{{C Fanpro|FASA}}]]  
 
|}
 
|}
 +
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung des Artikels [http://en.wikipedia.org/wiki/Shadowrun:_The_Trading_Card_Game Shadowrun: The Trading Card Game] in der englischen [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia]. Eine Liste der Autoren findet sich [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Shadowrun:_The_Trading_Card_Game&action=history hier].
 
Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung des Artikels [http://en.wikipedia.org/wiki/Shadowrun:_The_Trading_Card_Game Shadowrun: The Trading Card Game] in der englischen [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia]. Eine Liste der Autoren findet sich [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Shadowrun:_The_Trading_Card_Game&action=history hier].

Version vom 13. Juli 2008, 11:35 Uhr

"Shadowrun TCG Starterdeck"-Box
© FASA

Shadowrun: The Trading Card Game ist ein Sammelkartenspiel (engl. Collectible Card Game, kurz CCG oder Treading Card Game, kurz TCG), das in der Welt von Shadowrun angesiedelt ist.

Es wurde im August 1997 (Realzeit) von FASA veröffentlicht, und wurde im selben Jahr als "Bestes neues Trading Card Game ausgezeichnet".

Es erschienen lediglich zwei Sets: Das Basisset, das schlicht de Titel "Shadowrun" trug und eine Erweiterung mit dem Titel "Underworld" (auf deutsch: Unterwelt), die sich auf die Verbrechersyndikate wie Mafia und Yakuza sowie die Polizei konzentrierte, die sie bekämpft.

Das Basisset und die Erweiterung "Unterwelt" sowie die Promokarten, die es z. B. in Spiele-Läden als Werbegeschenke gab, wurden von FanPro ins Deutsche übersetzt.

Diseños Orbitales SA, eine Rollenspielfirma aus Barcelona (später Tochterfirma von Games Workshop, die zu GW-Spanien wurde), die den Vertrieb aller FASA-Produkte in Spanien übernahm, übersetzte das Shadowrun Trading Card Game ins Spanische.

Nach Grundspiel "Shadowrun" und "Underworld" erschienen keine weiteren Erweiterungen mehr für das Kartenspiel, das nach 2098 eingestellt wurde.

Karten & Artworks

Die Artworks der Karten bieten z. T. interessante Farbabbildungen, die teilweise nicht in anderen Shadowrunpublikationen verfügbar sind. Die Karten zeigen neben Bildern von Shadowrunnern auch solche von Connetions/Archetypen, Ausrüstungsgegenständen, Effekte von Zaubersprüchen, Locations, Begegnungen/Konfrontationen, Zielen für Runs und freiwillige - oder unfreiwillige - Aktionen der Runner und ihrer Gegner.

Die Designer des CCG waren Mike Nielsen, Jim Nelson, Mike Mulvihill, aber beim Artwork der einzelnen Karten waren auch noch diverse weitere "Shadowrun"-Künstler wie Jeff Laubenstein vertreten.

Beispiele an Karten von "Shadowrun" und "Unterwelt"
"Shadowrun TCG" geschlossenes Booster-Pack
© FASA
"Nerps"
© FASA

Quellen

Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung des Artikels Shadowrun: The Trading Card Game in der englischen Wikipedia. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Weblinks

  • Shadowrun-TCG auf www.boardgamegeek.com (mit weiteren Kartenbeispielen, englisch)