SwissMetro

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

SwissMetro

Die SwissMetro National (oder kurz auch nur SwissMetro) ist eine unterirdische Magnetschwebebahn, die durch richtungsgetrennte Vakuumtunnel die größten Städte der Schweiz miteinander verbindet.
Der wichtigste Teil des Netzes bildet hierbei die West-Ost-Achse GenfLausanneBernZürich–St. Gallen.

Geschichte

1974 hat der Ingenieur der damaligen Schweizer Bundesbahn (SBB) Rodolphe Nieth erstmals die Idee einer Magnetschwebebahn im unterirdischen Vakuumtunnel.
Mit Hilfe des Professors Marcel Jufer, der ETH Lausanne und dank einigem politischen Rückenwind (hauptsächlich durch dem damaligen für das Verkehrsdepartement zuständigen Bundesrat) wird das Projekt in eine realisierbare Form ausgearbeitet und 1992 die Fördergesellschaft Swissmetro AG gegründet. Präsident wird Ständerat Sergio Salvioni. Dank der damaligen politischen Tendenz der Rückbesinnung auf die Schweizer Identität und Traditionen, gewinnt die Idee einer eigenständigen, von ausländischen Einflüssen unabhängigen Schweizer Transportmöglichkeit innerhalb kurzer Zeit sehr viele Anhänger, sowohl in der breiten Öffentlichkeit, wie auch in der Politik und Wirtschaft.
Somit wird das 2003 ergänzte Konzessionsgesuch von 1997, für die Strecke Lausanne-Genf beim Bund förmlich durchgewunken. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen wird jedoch zuerst das Teilstück zwischen Basel und Zürich als Pilotstrecke für das Projekt errichtet und zusätzlich beginnt man mit einer Kompabilitätserweiterung zu den Flughäfen von Zürich und Basel.

Während den Ereignissen, die später zum Blitzbürgerkrieg führen sollten, entbrennt im Bundesrat eine extrem aggressiv geführte Debatte darüber, wieso das ursprünglich in der Welschschweiz konzipierte Projekt der SwissMetro plötzlich von der Wirtschaft bloß in der Deutschschweiz ausgeführt und weitgehend finanziert wird.
Die ganze Diskussion kulminiert schließlich darin, dass die Swissmetro AG die Arbeiten an der begonnenen Pilotstrecke einstellen, das ganze Projekt ausschließlich in die Welschschweiz verlegen und unter die Obhut der damals neu ausgerufenen CFS stellen!
Da man jedoch in der Deutschschweiz die CFS nicht anerkennt, erklärt die Regierung diese Entwicklung um die Swissmetro AG als widerrechtlich und verstaatlicht sie unter dem neu geprägten Namen SwissMetro National (der jedoch faktisch nur für den deutschsprachigen Raum gilt).
Hierbei werden 2006 die Arbeiten an den Flughäfen von Zürich und Basel schlussendlich eingestellt und unter der Garantie, dass das Projekt jetzt vom Staat getragen wird in beiden Städten mit dem Bau eines eigenständigen SwissMetro-Bahnhofes begonnen.

Shadowtalk Pfeil.png Was damals der Zürcher Stadtrat faktisch als Blankoschein auffasste, um das aufgegebene Industrie-Areal Escher-Wyss von den ‚chaoten’ der autonomen Siedlung KraftWerk 1 zurück zu verlangen!
Aber sie hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht!
Shadowtalk Pfeil.png Coolman, the younger

Als auch nach dem 3. Januar 2007 der mit harten Bandagen geführte Disput zwischen der Swissmetro AG und der SwissMetro National den brüchigen Frieden zwischen SEg und CSF massiv zu belasten beginnt, mischt sich Norwegen ein letztes Mal in die politischen Belange der Schweiz ein.
Auf ihre Empfehlung hin, erhält die Swissmetro AG wieder die Gesamtkontrolle, jedoch wird der Name SwissMetro National beibehalten, da finanziell sowohl CSF, wie auch SEg zu gleichen Teilen eingebunden werden.
Des Weiteren wird das Projekt politisch als Mittel der Versöhnung inszeniert und unter dem Anschein eines fairen Wettbewerbes von beiden Seiten als Prestigeobjekt vorangetrieben.
Ende 2009 findet die Jungfernfahrt von Genf nach Zürich statt!

Situation

Generell führte der Bau der SwissMetro als solidarisierendes schweizer Prestigeobjekt zu massiven finanziellen Investitionen und somit einer Revitalisierung der jeweiligen Stadtbezirken.

In Basel fokussierten sich diese vor allem um die SwissMetro - Bauarbeiten auf dem Areal des alten Bahnhofs. Wo fast zeitgleich mit dem Bau eines neuen Geschäftsviertels und zweier Einkaufszentren begonnen wurde. Dem gegenüber brachen die Bodenpreise für Kleinbasel und die aufgegebenen Bahnhofsareale (Güterbahnhof und Badischer Bahnhof) dermaßen ein, dass der Chemie-Konzern Novartis sie für ein Butterbrot nachgeworfen bekam, nachdem es sich verpflichtet hatte, in das brachliegende Gelände zu investieren.
Novartis würde hier (dank der Riesengewinne ihres SANDIMMUN PLUS) ihre erste Hightech Cyberschmiede aus dem Boden stampfen und angesichts der September-Konvention das ganze Areal in einen einzigen, riesigen Chemiepark umwandeln.
Auch heutzutage noch wird die Basler SwissMetro-Station (und mit ihr der ganze Stadtteil) als städtebauliche Perle angesehen und gilt neben der Arche (die Genom Arkologie) als Wahrzeichen Basels.

Karte des Streckennetzes der SwissMetro (Stand 2058)
© FanPro


Quellen

Ein Teil der dargestellten Entwicklung (namentlich bis unmittelbar nach dem Blitzbürgerkrieg) ist eine Eigenerfindung von Benutzer Lobezno aka Cristo Fe Crespo, und in dieser Ausführlichkeit nicht im Quellenbuch enthalten.