Bergisch-Gladbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anmerkungen:)
Zeile 51: Zeile 51:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
<u>Quellenbücher:</u>
 
*[[Lifestyle 2080]] S.197
 
 
<u>Sonstige:</u>
 
*[[NovaPuls#2080-07-30|NovaPuls]] 30.07.2080 - "Sportblitz Fußball"
 
  
 
===Quellendetails:===
 
===Quellendetails:===
  
 
{{Ref2|2}} {{WP|Bergisch-Gladbach|Wikipedia-Artikel: Bergisch Gladbach}}
 
{{Ref2|2}} {{WP|Bergisch-Gladbach|Wikipedia-Artikel: Bergisch Gladbach}}
<!-- {{Ref2|3}} [[Lifestyle 2080]] S.197
 
{{Ref2|4}} [[NovaPuls#2080-07-30|NovaPuls]] 30.07.2080 - "Sportblitz Fußball" -->
 
 
===Anmerkungen:===
 
<!-- {{Ref2|A1}} Die Angabe, dass es sich beim "Tus 1920 Gladbach e.V." um einen Verein aus Bergisch-Gladbach handle, stammt vom Autor der entsprechenden Abschnitte in Quellenbuch und NovaPuls. -->
 
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 18. November 2019, 13:05 Uhr

Bergisch-Gladbach
Überblick (Stand: 2078)
Staat:: ADL
Allianzland: Nordrhein-Ruhr
Lage:
östlich von Köln und südlich von Leverkusen, am Ostrand des Rhein-Ruhr-Megaplex, am Rand des Bergischen Landes
Koordinaten:
50°59'30" N, 7°8'10" O (GM), (OSM)

Bergisch-Gladbach ist eine Stadt im Rhein-Ruhr-Megaplex im Allianzland Nordrhein-Ruhr.

Geographie

Bergisch-Gladbach liegt am Ostrand des Rhein-Ruhr-Megaplexes, bereits in den Ausläufern des Bergischen Landes, und grenzt im Westen an Köln und im Norden an Leverkusen. Sie wird von der Autobahn A4 in Ost-West-Richtung durchschnitten.

Geschichte

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Bergisch-Gladbach in der Bundesrepublik Deutschland vor allem als Sitz der Verlagsgruppe Bastei-Lübbe bekannt, des größten und - neben Pabel-Moewig langlebigsten - Verlags für Romanhefte in Deutschland [2].

Vor dessen Zerfall und der Schaffung des neuen Bundes- und später Allianzlandes Nordrhein-Ruhr lag die Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfahlen.


Quellen

Quellendetails:


^[2] - Wikipedia-Artikel: Bergisch Gladbach

Weblinks