Cyberterminal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Cyberterminals''' - von [[Decker]]n manchmal auch verächtlich ''Schnecke'' genannt - sind in der [[6. Welt]] mindestens genauso verbreitet wie Personal Computer zu Beginn der 21. Jahrhunderts. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom [[Matrix|Matrixzugang]], über Terminverwaltung und Multimedia-Anwendungen bis hin zur Steuerung aller möglichen Anwendungen der vernetzten Wohnung.<br>
 
'''Cyberterminals''' - von [[Decker]]n manchmal auch verächtlich ''Schnecke'' genannt - sind in der [[6. Welt]] mindestens genauso verbreitet wie Personal Computer zu Beginn der 21. Jahrhunderts. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom [[Matrix|Matrixzugang]], über Terminverwaltung und Multimedia-Anwendungen bis hin zur Steuerung aller möglichen Anwendungen der vernetzten Wohnung.<br>
Die Leistungsfähigkeit der Cyberterminals erreicht dabei bei weitem nicht die der [[Cyberdeck]]s, mit denen Decker ihre waghalsigen Matrixruns vollführen.
+
Die Leistungsfähigkeit der Cyberterminals erreicht dabei bei weitem nicht die der [[Cyberdeck]]s, mit denen [[Decker]] ihre waghalsigen [[Shadowrun|Matrixruns]] vollführen.
  
 
Die meisten der großen [[Konzerne]] stellen Cyberterminals her, unter anderem [[Novatech Incorporated]], [[Renraku Computer Systems]] und (bis zu seinem Zerfall) [[Fuchi Industrial Electronics]].
 
Die meisten der großen [[Konzerne]] stellen Cyberterminals her, unter anderem [[Novatech Incorporated]], [[Renraku Computer Systems]] und (bis zu seinem Zerfall) [[Fuchi Industrial Electronics]].
 +
 +
In nicht wenigen Kneipen gab es vor dem [[Crash 2.0]] öffentliche Cyberterminals, wo man sich gegen Bezahlung mittels [[Credstick]] einfach und ''unbürokratisch'' in die Matrix einloggen konnte.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 23. November 2008, 20:33 Uhr

Cyberterminals - von Deckern manchmal auch verächtlich Schnecke genannt - sind in der 6. Welt mindestens genauso verbreitet wie Personal Computer zu Beginn der 21. Jahrhunderts. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Matrixzugang, über Terminverwaltung und Multimedia-Anwendungen bis hin zur Steuerung aller möglichen Anwendungen der vernetzten Wohnung.
Die Leistungsfähigkeit der Cyberterminals erreicht dabei bei weitem nicht die der Cyberdecks, mit denen Decker ihre waghalsigen Matrixruns vollführen.

Die meisten der großen Konzerne stellen Cyberterminals her, unter anderem Novatech Incorporated, Renraku Computer Systems und (bis zu seinem Zerfall) Fuchi Industrial Electronics.

In nicht wenigen Kneipen gab es vor dem Crash 2.0 öffentliche Cyberterminals, wo man sich gegen Bezahlung mittels Credstick einfach und unbürokratisch in die Matrix einloggen konnte.


Siehe auch

Quellen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cyberterminal in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zu Cyberdecks sind: