Der Fliegende Holländer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Erscheinungsbild: Typos)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
==Ort des Erscheinens==
 
==Ort des Erscheinens==
 
Während es scheinbar keine lokalen Einschrängungen wie bei [[Naglfar]] gibt, scheint das Schiff gehäuft in den Gebieten um Kap Horn, dem Kap der guten Hoffnung und anderen Gegenden aufzutauchen, die in der historischen Seefahrt als gefärlich oder tückisch galten. Dazu zählen insbesondere auch die Karibischen Inseln, die Beringsee und gerade im Winter weite Gebiete des Nordatlantiks. Ebenfalls wurde es im Bermudadreieck, bei den Azoren und in der Nähe einer Reihe von Unterwasservulkanen in Atlantik und Pazifik gesichtet.
 
Während es scheinbar keine lokalen Einschrängungen wie bei [[Naglfar]] gibt, scheint das Schiff gehäuft in den Gebieten um Kap Horn, dem Kap der guten Hoffnung und anderen Gegenden aufzutauchen, die in der historischen Seefahrt als gefärlich oder tückisch galten. Dazu zählen insbesondere auch die Karibischen Inseln, die Beringsee und gerade im Winter weite Gebiete des Nordatlantiks. Ebenfalls wurde es im Bermudadreieck, bei den Azoren und in der Nähe einer Reihe von Unterwasservulkanen in Atlantik und Pazifik gesichtet.
 +
 +
==Andere Verwendungen des Namens==
 +
Da der «Fliegende Holländer» schon seit Jahrhunderten Teil der maritimen Folklore und des in Hafenkneipen rund um den Globus erzählten Seemannsgarns ist
 +
{{Shadowtalk|...Folklore? - Der war schon im 19. Jahrhundert so bekannt, daß ihm der unsterbliche {{WP|Richard_Wagner|Richard Wagner}} eine seiner schönsten und ergreifendsten Opern gewidmet hat, ey! - Und - egal, was ich sonst von [[Shiawase Europa]] halte - denen ihre [[AR]]-Version als [[Virtuelle Persönliche Surroundmusik]] inklusive [[Virtuelle Person|virtueller Opernsänger]], denen de in der AR so nah sein kannst, wie de magst, is mit det Beste, was ich mir an Wagner bislang auf's [[Kommlink]] geladen hab!|'''''[[Big Tuna]]''''' < play: Steuermann, lass die Wacht.wav > }}
 +
gibt es auch zahlreiche Hafenkneipen, die den Namen "Flying Dutchman" oder im deutschen Sprachraum "Fliegender Holländer" führen. Die vielleicht berüchtigtste ist «[[The Flying Dutchman]]» in [[Fort Dauphin]] auf [[Madagaskar]], die insbesondere in [[Piraten]]kreisen populär ist.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 31. Oktober 2011, 09:03 Uhr

Der Fliegende Holländer oder the Flying Dutchman ist, eine Geistererscheinung, die nur auf dem Meer auftraucht.

Erscheinungsbild

Die meisten Sichtungen beschreiben das Schiff als ein fahl leuchtendes Schiff alter Bauart. Meistens wird es als Zwei- oder Dreimaster beschrieben, aber auch Sichtungen mit einem Mast und solche, die es als Vier- oder gar Fünfmaster beschreiben, sind dokumentiert worden. Viele Beschreibungen deuten an, dass es entweder bereits auf dem Meeresgrund gelegen zu haben scheint oder, dass es schwere Beschädigungen aufwies. Dem widersprechen jedoch vereinzelte Berichte, dass das Schiff in einem Zustand sein, als hätte es gerade erst den Stapellauf hinter sich gebracht.

Diese Widersprüchllichkeit und das viele, immernoch weit verbreitete Seemannsgarn macht es schwierig Nachforschungen zu verifizieren, sodass nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass es sich wirklich um ein einziges Schiff oder doch eher eine Gruppe von Geisterschiffen handelt, die nur unter dem Namen der allgemein bekannten Sagengestalt zusammengefasst werden.

Ort des Erscheinens

Während es scheinbar keine lokalen Einschrängungen wie bei Naglfar gibt, scheint das Schiff gehäuft in den Gebieten um Kap Horn, dem Kap der guten Hoffnung und anderen Gegenden aufzutauchen, die in der historischen Seefahrt als gefärlich oder tückisch galten. Dazu zählen insbesondere auch die Karibischen Inseln, die Beringsee und gerade im Winter weite Gebiete des Nordatlantiks. Ebenfalls wurde es im Bermudadreieck, bei den Azoren und in der Nähe einer Reihe von Unterwasservulkanen in Atlantik und Pazifik gesichtet.

Andere Verwendungen des Namens

Da der «Fliegende Holländer» schon seit Jahrhunderten Teil der maritimen Folklore und des in Hafenkneipen rund um den Globus erzählten Seemannsgarns ist

Shadowtalk Pfeil.png ...Folklore? - Der war schon im 19. Jahrhundert so bekannt, daß ihm der unsterbliche Richard Wagner eine seiner schönsten und ergreifendsten Opern gewidmet hat, ey! - Und - egal, was ich sonst von Shiawase Europa halte - denen ihre AR-Version als Virtuelle Persönliche Surroundmusik inklusive virtueller Opernsänger, denen de in der AR so nah sein kannst, wie de magst, is mit det Beste, was ich mir an Wagner bislang auf's Kommlink geladen hab!
Shadowtalk Pfeil.png Big Tuna < play: Steuermann, lass die Wacht.wav >

gibt es auch zahlreiche Hafenkneipen, die den Namen "Flying Dutchman" oder im deutschen Sprachraum "Fliegender Holländer" führen. Die vielleicht berüchtigtste ist «The Flying Dutchman» in Fort Dauphin auf Madagaskar, die insbesondere in Piratenkreisen populär ist.

Siehe auch

Quellen

Dieser Artikel ist eine Eigenerfindung des Benutzers Friethjoph, die in Anlehnung an des sagenhaften fliegenden Holländers entstanden ist. In offiziellen Quellen taucht es nicht auf.