Passauer Verträge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Weblinks)
 
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die Passauer Verträge wurden am 23.11.{{Shx|2011}} unterschrieben.
+
Die "Passauer Verträge" wurden am {{Shx|23._November|23.11.}}{{Shx|2011}} in der Stadt [[Passau]] unterschrieben, nach der sie benannt sind.
  
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Dieser Artikel basiert ursächlich auf dem Artikel {{Shx|Passauer_Verträge|Passauer Verträge)}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er unter [[GNUFDL]] steht. Eine Liste der Autoren findet sich <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Passauer_Vertr%C3%A4ge&action=history hier]</span>.  
+
Dieser Artikel basiert ursächlich auf dem Artikel {{Shx|Passauer_Verträge|Passauer Verträge}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er unter [[GNUFDL]] steht. Eine Liste der Autoren findet sich <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Passauer_Vertr%C3%A4ge&action=history hier]</span>.  
  
 
'''Primärquellen zu den <u>Passauer Verträgen</u> sind:'''
 
'''Primärquellen zu den <u>Passauer Verträgen</u> sind:'''
*[[Germany Sourcebook]] / [[Deutschland in den Schatten]]
+
*[[Germany Sourcebook]] p.24 / [[Deutschland in den Schatten]] S.25
*[[Deutschland in den Schatten II]] S.10
+
*[[Chrom und Dioxin|Chrom & Dioxin]] p.44
*{{Qfc|1}} Reiseführer in die deutschen Schatten 7
+
*[[Walzer, Punks und Schwarzes ICE|Walzer, Punks & Schwarzes ICE]] S.14, 17, 20, 78
*{{Qfc|1}} Datapuls: ADL 14
+
*[[Die Länder der Verheißung]] S.218
 +
*[[Deutschland in den Schatten II]] S.10, 176, 182, 291
 +
*[[Brennpunkt: ADL]] S.13
 +
*[[Konzernenklaven]] S.146, 148, 160, 175, 178
 +
*[[Konzerndossier]] S.237, 240
 +
*{{Qfc|1}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.7, 58
 +
*[[Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition]] S.45
 +
*[[Rhein-Ruhr-Megaplex (Quellenbuch)|Rhein-Ruhr-Megaplex]] S.10, 97, 105
 +
*[[Drachenbrut (Quellenbuch)|Drachenbrut]] p.172
 +
*[[Machtspiele - Handbuch für Spione]] S.142
 +
*{{Qfc|1}} [[Datapuls: ADL]] S.14
 +
*[[Datapuls: Karlsruhe]] S.16
 +
*[[Market Panic]] p.158, 159, 179 / [[Megakons 2078]] S.176, 177, 179
 +
*[[Datapuls: Hamburg]] S.4, 73, 110, 122
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 26: Zeile 39:
 
[[Kategorie:Europäische Geschichte]]
 
[[Kategorie:Europäische Geschichte]]
 
[[Kategorie:Konzernprojekte und -verträge]]
 
[[Kategorie:Konzernprojekte und -verträge]]
[[Kategorie:ADL]]
+
{{KatSort|cat=Gesetze|Europa|ADL}}

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 15:32 Uhr

Achtung.png Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.

Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite.

Die Passauer Verträge (engl. Treaty of Passau) sind ein Anfang des 21. Jahrhunderts beschlossenes Vertragswerk, das die Exterritorialität der Konzerne innerhalb Deutschlands regelt. Sie sind eines der politischen Vermächtnisse des deutschen Militärrates unter Horst Stöckter, der die damalige Bundesrepublik Deutschland zwischen 2008 und 2014 regierte.

Geschichte[Bearbeiten]

Die "Passauer Verträge" wurden am 23.11.2011 in der Stadt Passau unterschrieben, nach der sie benannt sind.

Inhalt[Bearbeiten]

Im Gegensatz zu den später beschlossenen Business Recognition Accords, bei denen der Konzerngerichtshof Konzernen, die sich hierfür qualifizieren, Double-A-Status zuspricht, und ihnen die damit verbundenen Sonderrechte gewährt, sahen die Passauer Verträge die Beantragung der Exterritiorialität durch einzelne Konzerne und deren Gewährung nach Prüfung des Antrags durch die Bundesregierung vor. - Somit konnten gemäß der Passauer Verträge auch A-Konzerne innerhalb der Bundesrepublik (und in der Folge auch in der Allianz Deutscher Länder) exterritorialen Status erlangen.

In den frühen 2070ern bemühen sich mehrere deutsche A-Konzerne, zu denen unter anderem der BuMoNA und die Ruhrmetall AG gehören, "exterritorialen Status gemäß der Passauer Verträge" zu erlangen, wobei die Allianzregierung in Hannover allerdings zögert, da sie mit dem Rückgriff auf diese alte Praxis keine neuen Präzidenzfälle schaffen will.


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert ursächlich auf dem Artikel Passauer Verträge in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zu den Passauer Verträgen sind:

Weblinks[Bearbeiten]