Das Labyrinth (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Quellen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis}}
+
{| style="background-color: white; border: 2px solid LightSteelBlue; padding: 20px; margin: 10px; width:100%; text-align:center"
 +
| Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. {{{1|Weitere Bedeutungen sind unter [[Das Labyrinth (Begriffserklärung)]] aufgeführt.}}}
 +
|}
 
{{Location
 
{{Location
 
|STAND={{Shx|2075}}
 
|STAND={{Shx|2075}}
Zeile 20: Zeile 22:
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Ist man erst mal im Labyrinth, merkt man schnell, dass man in einem digitalen Albtraum gelandet ist. Dieser multidimensionale Raum verschiebt sich alle paar Sekunden und besitzt weder Muster noch Symmetrie. Manchmal läuft man an der Decke, wird von Spiegeltoren verzerrt oder muss sich durch zweidimensionale Räume quetschen, als hätte jemand die Bilder von [[wp:M. C. Escher|M. C. Escher]] Realität werden lassen.<ref name="RDS 131"/>
+
Ist man erst mal im Labyrinth, merkt man schnell, dass man in einem digitalen Albtraum gelandet ist. Dieser multidimensionale Raum verschiebt sich alle paar Sekunden und besitzt weder Muster noch Symmetrie. Manchmal läuft man an der Decke, wird von Spiegeltoren verzerrt oder muss sich durch zweidimensionale Räume quetschen, als hätte jemand die Bilder von {{WP|M._C._Escher|M. C. Escher}} Realität werden lassen {{Ref|2}}.  
  
Auf bestimmten [[BTL]]s soll das System angeblich plötzlich einen Sinn ergeben und es wird auch behauptet, dass man sogar ins Innrerste des Labyrinths gelangen kann. Angeblich wird dort die Frage nach dem Sein beantwortet. Was aber letztlich der Sinn des Konstrukts ist, ist wohl nicht zu klären, denn es scheint weder zufällig entstanden noch für unbefugte Besucher gedacht zu sein.<ref name="RDS 131"/>
+
Auf bestimmten [[BTL]]s soll das System angeblich plötzlich einen Sinn ergeben und es wird auch behauptet, dass man sogar ins Innrerste des Labyrinths gelangen kann. Angeblich wird dort die Frage nach dem Sein beantwortet. Was aber letztlich der Sinn des Konstrukts ist, ist wohl nicht zu klären, denn es scheint weder zufällig entstanden noch für unbefugte Besucher gedacht zu sein {{Ref|2}}.  
  
Ein weiteres Gerücht besagt, dass das Labyrinth einen dauerhaften Zugang zum illegalen Informationsdienst [[Arachnet]] bestitzt.<ref name="SR5 217"/>
+
Ein weiteres Gerücht besagt, dass das Labyrinth einen dauerhaften Zugang zum illegalen Informationsdienst [[Arachnet]] bestitzt {{Ref|1}}.
  
 
===Ausgang===
 
===Ausgang===
Das eigentliche Problem daran ist, dass wenn man einmal rein kommt, der Ausgang plötzlich weg ist. Hier liegt dann auch die Crux der Sache: Egal, welche Software-Spielereien man versucht - das Labyrinth verwehrt einem dne Ausgang, auch wenn man nicht rausgeschmissen wird. Die Verbindung nach außen existiert also noch. Das Labyrinth scheint die Fähigkeit zu besitzen, den eigenen Zugang zum [[Kommlink]] zu hacken und den Log-Off zu entfernen. Das ist besonders prekär, sollte jemand den realen Aus-Knopf der Person, die sich gerade im Labyrinth befindet, betätigen. Es heißt, dass die Person dann miterleben muss, wie sich jene fühlten, die während des [[Crash von 2064|Crashs von 2064]] tagelang in der Matrix gefangen waren.<ref name="RDS 131"/>
+
Das eigentliche Problem daran ist, dass wenn man einmal rein kommt, der Ausgang plötzlich weg ist. Hier liegt dann auch die Crux der Sache: Egal, welche Software-Spielereien man versucht - das Labyrinth verwehrt einem dne Ausgang, auch wenn man nicht rausgeschmissen wird. Die Verbindung nach außen existiert also noch. Das Labyrinth scheint die Fähigkeit zu besitzen, den eigenen Zugang zum [[Kommlink]] zu hacken und den Log-Off zu entfernen. Das ist besonders prekär, sollte jemand den realen Aus-Knopf der Person, die sich gerade im Labyrinth befindet, betätigen. Es heißt, dass die Person dann miterleben muss, wie sich jene fühlten, die während des [[Crash von 2064|Crashs von 2064]] tagelang in der Matrix gefangen waren {{Ref|2}}.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert auf dem {{Shx|Das_Labyrinth_(Berlin)|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, wo er wie hier unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Das_Labyrinth_(Berlin)&action=history hier]</span>
  
 +
'''Primärquellen zu diesem virtuellen
 +
Ort sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher</u>
 
* [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.131
 
* [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.131
 
* [[Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk]] S.217  
 
* [[Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk]] S.217  
Zeile 44: Zeile 50:
  
 
{{DEFAULTSORT:Labyrinth, Das}}
 
{{DEFAULTSORT:Labyrinth, Das}}
{{KatML|cat=Locations|Europa|ADL|Berlin|Matrix|Netzwerk Berlin}}
+
{{KatSort|cat=Locations|Europa|ADL|Berlin|Matrix|Netzwerk Berlin}}

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 06:46 Uhr

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Das Labyrinth (Begriffserklärung) aufgeführt.
Das Labyrinth (Berlin)
Überblick (Stand:2075)[1]
Kurzbeschreibung: Matrixanomalie
Lage: Netzwerk Berlin

Das Labyrinth ist eine Matrixanomalie innerhalb des Berliner Gitters, Netzwerk Berlin.

Zugang[Bearbeiten]

Der Zugang zum Labyrinth ist genauso enigmatisch wie der Ort selbst. Das Konstrukt scheint über flukturierende Zugänge an öffentlich zugänglichen Knoten zu besitzen [2].

Beschreibung[Bearbeiten]

Ist man erst mal im Labyrinth, merkt man schnell, dass man in einem digitalen Albtraum gelandet ist. Dieser multidimensionale Raum verschiebt sich alle paar Sekunden und besitzt weder Muster noch Symmetrie. Manchmal läuft man an der Decke, wird von Spiegeltoren verzerrt oder muss sich durch zweidimensionale Räume quetschen, als hätte jemand die Bilder von M. C. Escher Realität werden lassen [2].

Auf bestimmten BTLs soll das System angeblich plötzlich einen Sinn ergeben und es wird auch behauptet, dass man sogar ins Innrerste des Labyrinths gelangen kann. Angeblich wird dort die Frage nach dem Sein beantwortet. Was aber letztlich der Sinn des Konstrukts ist, ist wohl nicht zu klären, denn es scheint weder zufällig entstanden noch für unbefugte Besucher gedacht zu sein [2].

Ein weiteres Gerücht besagt, dass das Labyrinth einen dauerhaften Zugang zum illegalen Informationsdienst Arachnet bestitzt [1].

Ausgang[Bearbeiten]

Das eigentliche Problem daran ist, dass wenn man einmal rein kommt, der Ausgang plötzlich weg ist. Hier liegt dann auch die Crux der Sache: Egal, welche Software-Spielereien man versucht - das Labyrinth verwehrt einem dne Ausgang, auch wenn man nicht rausgeschmissen wird. Die Verbindung nach außen existiert also noch. Das Labyrinth scheint die Fähigkeit zu besitzen, den eigenen Zugang zum Kommlink zu hacken und den Log-Off zu entfernen. Das ist besonders prekär, sollte jemand den realen Aus-Knopf der Person, die sich gerade im Labyrinth befindet, betätigen. Es heißt, dass die Person dann miterleben muss, wie sich jene fühlten, die während des Crashs von 2064 tagelang in der Matrix gefangen waren [2].


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, wo er wie hier unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier

Primärquellen zu diesem virtuellen Ort sind:
Quellenbücher

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.217
^[2] - Reiseführer in die deutschen Schatten S.131

Weblinks[Bearbeiten]