Römisch-Germanisches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellenangabe)
K (Quellen: + Schattendossier 2 / Datapuls: Magische Orte als Quellen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Location
 
{{Location
|STAND=[[2074]]
+
|STAND={{Shx|2074}}
|QUELLE=<ref name="RDS 201">{{QDE|rds}} S.201</ref>
+
|QUELLE={{Ref|1}}
 
|BILD=
 
|BILD=
 
|LOGO=
 
|LOGO=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|BESCHREIBUNG=Museum
 
|BESCHREIBUNG=Museum
 
|LAGE=[[Köln]], [[Rhein-Ruhr-Megaplex]], [[Nordrhein-Ruhr]], [[ADL]]
 
|LAGE=[[Köln]], [[Rhein-Ruhr-Megaplex]], [[Nordrhein-Ruhr]], [[ADL]]
|KOORD_DISPLAY=1
+
|KOORD={{Koord|50|56|25.95|N|6|57|32.15|1|13}}
|KOORD_LAENGE=6/57/32.15/O
+
|KOORD_BREITE=50/56/25.95/N
+
|ZGM=
+
 
|BESITZER=
 
|BESITZER=
 
|LEITUNG=
 
|LEITUNG=
|SICHERHEIT=Wenig Mundane Sicherheit, starke magische Sicherheit
+
|SECURITY=Wenig Mundane Sicherheit, starke magische Sicherheit
 
|LTG=
 
|LTG=
 
|KARTE=
 
|KARTE=
Zeile 23: Zeile 20:
  
 
==Geographie==
 
==Geographie==
Das RGM liegt zentral neben dem [[Kölner Dom]].<ref name="RDS 201"/>
+
Das RGM liegt zentral neben dem [[Kölner Dom]] {{Ref|1}}.
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Im RGM finden sich Werke aus der Antike. Die meisten Exponante aus der römischen Besatzungszeit bedürfen allerdings einer grundlegenden Restaurierung.<ref name="RDS 201"/>
+
Im RGM finden sich Werke aus der Antike. Die meisten Exponante aus der römischen Besatzungszeit bedürfen allerdings einer grundlegenden Restaurierung {{Ref|1}}.  
  
 
==Sicherheit==
 
==Sicherheit==
Die [[mundan]]e Sicherheit des Museums, die von einer privaten Wach- und Schließgesellschaft gestellt wird, ist eher lächerlich. Allerdings kommt dem Objekt zu Gute, dass es durch seine zentrale Lage recht schnell mit Polizeiverstärkung rechnen kann.<ref name="RDS 201"/>
+
Die [[mundan]]e Sicherheit des Museums, die von einer privaten Wach- und Schließgesellschaft gestellt wird, ist eher lächerlich. Allerdings kommt dem Objekt zu Gute, dass es durch seine zentrale Lage recht schnell mit [[Polizei]]verstärkung rechnen kann {{Ref|1}}.
  
Größeres Problem ist der [[Freier Geist|Freie Geist]] namens [[Clavius]], welcher der "Hausgeist" des Museums ist. Er ist für die komplette magische Sicherheit zuständig und fungiert manchmal sogar als Auftraggeber für andere Kunstdiebstähle. Besuchern gegenüber ist er freundlich und aufgeschlossen, aber Diebe lernen ihn von einer anderen Seite kennen. Bei bisherigen Einbruchsversuchen kam es häufiger schon zu schweren Verletzungen durch Kurzschwerter und Wurfspeere.<ref>{{QDE|rds}} S.201-202</ref>
+
Größeres Problem ist der [[Freier Geist|Freie Geist]] namens [[Clavius]], welcher der "Hausgeist" des Museums ist. Er ist für die komplette magische Sicherheit zuständig und fungiert manchmal sogar als Auftraggeber für andere [[Kunstdiebstähle]]. Besuchern gegenüber ist er freundlich und aufgeschlossen, aber [[Dieb]]e lernen ihn von einer anderen Seite kennen. Bei bisherigen Einbruchsversuchen kam es häufiger schon zu schweren Verletzungen durch [[Kurzschwert]]er und Wurfspeere {{Ref|2}}.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
+
Dieser Artikel basiert auf dem {{Shx|Römisch-Germanisches_Museum|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, der dort - wie hier - unter [[GNUFDL]] steht. Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Römisch-Germanisches_Museum&action=history hier]</span>. Hauptautor dort ist der Benutzer "{{Shx|Benutzer:Index|Index}}".
  
 
'''Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:'''<br/>
 
'''Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:'''<br/>
 
<u>Quellenbücher:</u>
 
<u>Quellenbücher:</u>
 
* [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
 
* [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
 +
* [[Datapuls: Magische Orte]] (enthalten in "[[Schattendossier 2]]")
 +
* [[Schattendossier 2]] (enthält "[[Datapuls: Magische Orte]]")
  
 
===Quellendetails:===
 
===Quellendetails:===
{{Ref2|1}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
+
{{Ref2|1}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201
 +
{{Ref2|2}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*{{WP|Römisch-Germanisches_Museum|Wikipedia: „Römisch-Germanisches Museum“}}
+
*{{WP|Römisch-Germanisches_Museum|Wikipedia: „Römisch-Germanisches Museum“}} - das Museum in der realen Gegenwart
  
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Nordrhein-Ruhr|Köln|Museum}}
 
{{KatSort|cat=Locations|Erde|Europa|ADL|Nordrhein-Ruhr|Köln|Museum}}

Aktuelle Version vom 18. März 2023, 15:43 Uhr

Römisch-Germanisches Museum
Überblick (Stand:2074)[1]
Spitzname: RGM
Kurzbeschreibung: Museum
Lage: Köln, Rhein-Ruhr-Megaplex, Nordrhein-Ruhr, ADL
Koordinaten:
50°56'25.95" N, 6°57'32.15" 1 (GM), (OSM)
Sicherheit: Wenig Mundane Sicherheit, starke magische Sicherheit

Das Römisch-Germanische Museum (kurz RGM) ist ein archäologisches Museum in Köln.

Geographie[Bearbeiten]

Das RGM liegt zentral neben dem Kölner Dom [1].

Beschreibung[Bearbeiten]

Im RGM finden sich Werke aus der Antike. Die meisten Exponante aus der römischen Besatzungszeit bedürfen allerdings einer grundlegenden Restaurierung [1].

Sicherheit[Bearbeiten]

Die mundane Sicherheit des Museums, die von einer privaten Wach- und Schließgesellschaft gestellt wird, ist eher lächerlich. Allerdings kommt dem Objekt zu Gute, dass es durch seine zentrale Lage recht schnell mit Polizeiverstärkung rechnen kann [1].

Größeres Problem ist der Freie Geist namens Clavius, welcher der "Hausgeist" des Museums ist. Er ist für die komplette magische Sicherheit zuständig und fungiert manchmal sogar als Auftraggeber für andere Kunstdiebstähle. Besuchern gegenüber ist er freundlich und aufgeschlossen, aber Diebe lernen ihn von einer anderen Seite kennen. Bei bisherigen Einbruchsversuchen kam es häufiger schon zu schweren Verletzungen durch Kurzschwerter und Wurfspeere [2].


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, der dort - wie hier - unter GNUFDL steht. Autorenliste siehe hier. Hauptautor dort ist der Benutzer "Index".

Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Reiseführer in die deutschen Schatten S.201
^[2] - Reiseführer in die deutschen Schatten S.201-202

Weblinks[Bearbeiten]