Römisch-Germanisches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Index)
(Quellen)
Zeile 37: Zeile 37:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
  
 +
 +
'''Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:'''<br/>
 +
<u>Quellenbücher:</u>
 +
* [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
  
 
===Quellenangabe===
 
===Quellenangabe===
{{Ref2|1}}
+
{{Ref2|1}} [[Reiseführer in die deutschen Schatten]] S.201-202
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 18. März 2023, 11:51 Uhr

Römisch-Germanisches Museum
Überblick (Stand:2074)<ref name="RDS 201">Vorlage:QDE S.201</ref>
Spitzname: RGM
Kurzbeschreibung: Museum
Lage: Köln, Rhein-Ruhr-Megaplex, Nordrhein-Ruhr, ADL

Das Römisch-Germanische Museum (kurz RGM) ist ein archäologisches Museum in Köln.

Geographie

Das RGM liegt zentral neben dem Kölner Dom.<ref name="RDS 201"/>

Beschreibung

Im RGM finden sich Werke aus der Antike. Die meisten Exponante aus der römischen Besatzungszeit bedürfen allerdings einer grundlegenden Restaurierung.<ref name="RDS 201"/>

Sicherheit

Die mundane Sicherheit des Museums, die von einer privaten Wach- und Schließgesellschaft gestellt wird, ist eher lächerlich. Allerdings kommt dem Objekt zu Gute, dass es durch seine zentrale Lage recht schnell mit Polizeiverstärkung rechnen kann.<ref name="RDS 201"/>

Größeres Problem ist der Freie Geist namens Clavius, welcher der "Hausgeist" des Museums ist. Er ist für die komplette magische Sicherheit zuständig und fungiert manchmal sogar als Auftraggeber für andere Kunstdiebstähle. Besuchern gegenüber ist er freundlich und aufgeschlossen, aber Diebe lernen ihn von einer anderen Seite kennen. Bei bisherigen Einbruchsversuchen kam es häufiger schon zu schweren Verletzungen durch Kurzschwerter und Wurfspeere.<ref>Vorlage:QDE S.201-202</ref>


Quellen

Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:
Quellenbücher:

Quellenangabe


^[1] - Reiseführer in die deutschen Schatten S.201-202

Weblinks