CAS-Sektor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Geschichte)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Als sich die [[CAS]] von der [[UCAS]] 2034 nach Kabinettsbeschluß abspaltete, wurde aus einem kleinen Teil des [[USA|US]]/[[UCAS-Sektor]]s  der neue CAS-Sektor. Nach dem Tod [[Dunkelzahn]]s im [[Jahr des Kometen]] und den Angriffen des [[Großdrache]]n [[Ghostwalker]] auf die Stadt und der Vertreibung Aztlaner nachdem [[Aztlan]] unter Verletzung des [[Vertrag von Denver|Vertrages von Denver]] [[Militär]] eingeflogen hatte, wurden auch konföderierte Staatstruppen nach Denver verlegt und im CAS-Sektor stationiert, worauf hin die anderen Vertragsparteien zwar protestierten und im Gegenzug ebenfalls Truppen einflogen. Die CAS-Truppen besetzten den Aztlansektor, nachdem Ghostwalker Druck auf den Rat ausübte. Die Aztlaner Bürger, Soldaten sowie [[Konzernangehörige]] von [[Aztechnology]] wurden von der CAS-Armee deportiert, wofür die CAS im Gegenzug den ehemaligen [[Aztlan-Sektor]] ihrem eigenen angliedern durften. Der CAS-Sektor war fortan nicht mehr der Kleinste.  
+
Als sich die [[CAS]] von der [[UCAS]] 2034 nach Kabinettsbeschluß abspaltete, wurde aus einem kleinen Teil des [[USA|US]]/[[UCAS-Sektor]]s  der neue CAS-Sektor. Im [[Jahr des Kometen]] 2061 starb [[Dunkelzahn]] und der [[Großdrache]] [[Ghostwalker]] erschien in Denver. Er vertrieb die [[Aztlan]]er, nachdem sie unter Verletzung des [[Vertrag von Denver|Vertrages von Denver]] [[Militär]] eingeflogen hatten. Die CAS reagierte und holte sich konföderierte Staatstruppen in ihren Sektor. Nach Protesten und Gegenreaktionen besetzten die CAS-Truppen den Aztlansektor, wie Ghostwalker es vor dem Rat verlangte. Die Aztlaner Bürger, Soldaten sowie [[Konzernangehörige]] von [[Aztechnology]] wurden von der CAS-Armee deportiert. Dafür hat die CAS im Gegenzug den ehemaligen [[Aztlan-Sektor]] bis auf einen Teil von [[The Hub]] ihrem eigenen angliedern dürfen. Der CAS-Sektor war fortan nicht mehr der Kleinste.  
  
 
{{shadowtalk|Und das obwohl Ghostwalker während seiner Terrorkampagne den CAS-Sektor auch angriff. Sein Ziel damals war das offizielle Denver-HQ des [[Humanis Policlub]]s.|'''''[[Wyrm Watcher]]'''''|68%}}
 
{{shadowtalk|Und das obwohl Ghostwalker während seiner Terrorkampagne den CAS-Sektor auch angriff. Sein Ziel damals war das offizielle Denver-HQ des [[Humanis Policlub]]s.|'''''[[Wyrm Watcher]]'''''|68%}}

Version vom 7. März 2010, 21:12 Uhr

CAS Sektor 2055
© Pegasus Spiele
CAS Sektor 2070
© Pegasus Spiele

Der CAS-Sektor von Denver ist ein Sektor der geteilten Freien und Vertragsstadt Denver oder auch Front Range Free Zone.

Geschichte

Als sich die CAS von der UCAS 2034 nach Kabinettsbeschluß abspaltete, wurde aus einem kleinen Teil des US/UCAS-Sektors der neue CAS-Sektor. Im Jahr des Kometen 2061 starb Dunkelzahn und der Großdrache Ghostwalker erschien in Denver. Er vertrieb die Aztlaner, nachdem sie unter Verletzung des Vertrages von Denver Militär eingeflogen hatten. Die CAS reagierte und holte sich konföderierte Staatstruppen in ihren Sektor. Nach Protesten und Gegenreaktionen besetzten die CAS-Truppen den Aztlansektor, wie Ghostwalker es vor dem Rat verlangte. Die Aztlaner Bürger, Soldaten sowie Konzernangehörige von Aztechnology wurden von der CAS-Armee deportiert. Dafür hat die CAS im Gegenzug den ehemaligen Aztlan-Sektor bis auf einen Teil von The Hub ihrem eigenen angliedern dürfen. Der CAS-Sektor war fortan nicht mehr der Kleinste.

Shadowtalk Pfeil.png Und das obwohl Ghostwalker während seiner Terrorkampagne den CAS-Sektor auch angriff. Sein Ziel damals war das offizielle Denver-HQ des Humanis Policlubs.
Shadowtalk Pfeil.png Wyrm Watcher


Unterwelt

Die Unterwelt im CAS-Sektor Denvers wird von Vertretern der Chavez-Mafiafamilie aus Dallas/Fort Worth beherrscht, die allerdings auch in anderen Sektoren inklusive dem des PCC geschäftliche Interessen haben.

Locations

Der Cherry Creek Lake, wo Dunkelzahn das erste Mal erschien und Holly Brighton sein berühmtes Interview gab, liegt im CAS-Sektor.


Quellen