Abyssitin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Endnoten)
Zeile 31: Zeile 31:
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
  
==Endnoten==
+
==Quellen==
===Quellenangabe===
+
 
<references/>
+
 
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[Schattenhandbuch 2]] S.112
 +
{{Ref2|2}} [[Schattenhandbuch 2]] S.101
  
 
==Index==
 
==Index==

Version vom 21. Juni 2022, 19:36 Uhr

Abyssitin
Zusammensetzung Unnatürliche Kombination aus Calcium, Eisen und Astat
Mohshärte: 9,5
Kristalle: Hexagonal; manchmal komisch prismatisch
Andere Daten: Dichte 35g/cm³, perfekte Spaltung in Längsrichtung
Materialeigenschaften: Absorption
Fundort: Seltene Einschlüsse in Zusammenhang mit alten Meteoriteneinschlägen
Legierungen: Psilosen (Abyssitin und Cerrukit)
Preis (Pro Dram): 9.800.000 Nuyen [1]

Abyssitin ist ein Erwachtes Mineral.

Eigenschaften

Das Erwachte Mineral hat eine dreimal höhere Dichte als Blei, weshalb es schwierig in großen Mengen zu transportieren ist. Es ist zudem sehr selten, weshalb es auch nur selten zu Störungen von magieorientierten Konzernen durch dieses Material kommt [2].

Aussehen

Dieses dichte, schwarze Mineral hat schlanke, lange, prismenförmige Kristalle. Die längsten Exemplare wiesen eine Länge von rund 30 Zentimetern auf [2].

Effekte

Die Kristalle des Abyssitin haben bemerkenswerte Eigenschaften. Zunächst einmal ist es in der Lage, Duales Licht zu absorbieren. Die andere Fähigkeit, die es besitzt, ist die Erzeugen einer natürlichen Manablase, wenn es sich im Boden befindet. Zu guter Letzt kann Abyssitin außerdem eine direkte und indirekte Verbindung magischer Energie (Mana) in einer thermischen Reaktion absorbieren und diese Energie dann in der Gaiasphäre zerstreuen. Bei einer Absorption magischer Enerige kühlt sich Abyssitin ab, was ihm den Beinamen "Kaltes Eisen" verliehen hat [2].

Vorkommen

Bislang man kleinere Mengen im australischen Outback und dem Archipel Trinidad in Amazonien gefunden. Gemäß einer Hypothese geht man davon aus, dass es nicht irdischen Ursprungs ist, weil man an diesen Orten auch verdichteten Quarz fand [2].

Eine Untersuchung bestehender Magischer Artefakte kam die Hypothese auf, dass das Onyxeinhorn aus Abyssitin bestehen könnte [2].

Verwendung

Man kann Abyssitin mit Cerrukit zu einer Legierung namens Psilosen verarbeiten [2].


Quellen

Quellendetails:


^[1] - Schattenhandbuch 2 S.112
^[2] - Schattenhandbuch 2 S.101

Index

Vorlage:IdxTab