Bad Zwischenahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Weblinks)
 
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stadt
 
{{Stadt
|STAND=
+
|STAND=2082
|QUELLE=
+
|QUELLE={{Ref|1}}
|WAPPEN=
+
|WAPPEN=Wappen Bad Zwischenahn.png
 +
|COPYRIGHT=Wappen, Stand: seit 1969 {{Ref|2}}
 
|ALTERNATIV=
 
|ALTERNATIV=
 
|ALIAS=
 
|ALIAS=
Zeile 8: Zeile 9:
 
|GRÖßE=
 
|GRÖßE=
 
|STATUS=
 
|STATUS=
|LAND=[[ADL]]
+
|LAND=[[ADL]] {{Ref|1}}
 
|BUNDESSTAAT=
 
|BUNDESSTAAT=
 
|BUNDESLAND=
 
|BUNDESLAND=
|ALLIANZLAND=[[Westphalen]]
+
|ALLIANZLAND=[[Westphalen]] {{Ref|1}}
 
|COUNTY=
 
|COUNTY=
 
|PROVINZ=
 
|PROVINZ=
|KREIS=Landkreis Ammerland
+
|KREIS=Landkreis Ammerland {{Ref|1}}
|LAGE=
+
|LAGE=am "[[Zwischenahner Meer]]"
 
|FLÄCHE=
 
|FLÄCHE=
|KOORD=
+
|KOORD={{Koord|53|11|1|N|8|0|35|O|1|13}}
 
|EINWOHNER=
 
|EINWOHNER=
 
|DICHTE=
 
|DICHTE=
Zeile 35: Zeile 36:
 
|KARTE=
 
|KARTE=
 
}}
 
}}
'''Bad Zwischenahn''' im Landkreis Ammerland ist ein Ort in [[Westphalen]].
+
'''Bad Zwischenahn''' im Landkreis Ammerland ist ein Ort in [[Westphalen]] {{Ref|1}}.
  
 
==Kultur==
 
==Kultur==
 
===Sport===
 
===Sport===
In der zweiten Februarwoche findet hier auch 2082 nach wie vor das traditionellen Eisschwimmen am sogenannten "[[Zwischenahner Meer]]" statt, zu dem - normaler Weise - eine dicke Eisdecke aufgebrochen werden muss, damit die frostbeständigen - [[Metamenschheit|(meta-)menschlichen]] - Wasserratten sich bei Minusgraden ins eisige Wasser wagen konnten. Am 14. Februar '82 konnte hiervon allerdings keine Rede sein, da sommerliche 28 Grad herrschten. - Das Wetterphänomen trat dabei nur äußerst lokal begrenzt auf und war auch nur von sehr kurzer Dauer, da sich die Temperaturen bereits zum Nachmittag hin normalisierten. - Der Vorgang wurde in der Folge von den westphälischen Behörden, Umweltexperten und Meteorologen der [[Westphälische Wilhelms-Universität Münster|Universität]] [[Münster]] untersucht, die nicht von einer natürlichen Ursache ausgingen und das Gebiet auf einen möglichen Chemieunfall als Quelle der lokalen und kurzfristigen Erwärmung überprüften. Die [[Deutsch-Katholische Kirche]] dementierte dagegen den Verdacht, es könne ein magisches Phänomen im Spiel sein, und widersprach auch dem Gerücht, [[Theurgen]] seinen an den Untersuchungen beteiligt.
+
In der zweiten Februarwoche hätte hier auch {{Shx|2082}} nach wie vor das traditionellen Eisschwimmen am sogenannten "[[Zwischenahner Meer]]" stattfinden sollen, zu dem - normaler Weise - eine dicke Eisdecke aufgebrochen werden muss, damit die frostbeständigen - [[Metamenschheit|(meta-)menschlichen]] - Wasserratten sich bei Minusgraden ins eisige Wasser wagen können. - Am {{Shx|14._Februar|14. Februar}} '82 konnte hiervon allerdings keine Rede sein, da sommerliche 28 Grad herrschten. - Das Wetterphänomen trat dabei nur äußerst lokal begrenzt auf und war auch nur von sehr kurzer Dauer, da sich die Temperaturen bereits zum Nachmittag hin normalisierten. - Der Vorgang wurde in der Folge von den westphälischen Behörden, Umweltexperten und Meteorologen der [[Westphälische Wilhelms-Universität Münster|Universität]] [[Münster]] untersucht, die nicht von einer natürlichen Ursache ausgingen und das Gebiet auf einen möglichen Chemieunfall als Quelle der lokalen und kurzfristigen Erwärmung überprüften. Die [[Deutsch-Katholische Kirche]] dementierte dagegen den Verdacht, es könne ein magisches Phänomen im Spiel sein, und widersprach auch dem Gerücht, [[Theurgen]] seinen an den Untersuchungen beteiligt {{Ref|1}}.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
Zeile 45: Zeile 46:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
*[[NovaPuls#2082-02-14|NovaPuls]] 14. Februar 2082 - "Westphalen: Sommerloch im Winter"
 
*[[NovaPuls#2082-02-14|NovaPuls]] 14. Februar 2082 - "Westphalen: Sommerloch im Winter"
 +
 +
===Quellendetails:===
 +
{{Ref2|1}} [[NovaPuls#2082-02-14|NovaPuls]] 14. Februar 2082 - "Westphalen: Sommerloch im Winter"
 +
{{Ref2|2}} {{WP|Bad_Zwischenahn|Wikipedia-Artikel: Bad Zwischenahn}}
 +
 +
==Weblinks==
 +
*{{WP|Bad_Zwischenahn|Wikipedia: Bad Zwischenahn}}
 +
 +
{{KatSort|cat=Städte|Europa|ADL|Westphalen}}

Aktuelle Version vom 30. Juni 2021, 23:00 Uhr

Bad Zwischenahn
Überblick (Stand: 2082) [1]

Wappen Bad Zwischenahn.png

Wappen, Stand: seit 1969 [2]
Staat:: ADL [1]
Allianzland: Westphalen [1]
Kreis: Landkreis Ammerland [1]
Lage: am "Zwischenahner Meer"
Koordinaten:
53°11'1" N, 8°0'35" O (GM), (OSM)

Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland ist ein Ort in Westphalen [1].

Kultur[Bearbeiten]

Sport[Bearbeiten]

In der zweiten Februarwoche hätte hier auch 2082 nach wie vor das traditionellen Eisschwimmen am sogenannten "Zwischenahner Meer" stattfinden sollen, zu dem - normaler Weise - eine dicke Eisdecke aufgebrochen werden muss, damit die frostbeständigen - (meta-)menschlichen - Wasserratten sich bei Minusgraden ins eisige Wasser wagen können. - Am 14. Februar '82 konnte hiervon allerdings keine Rede sein, da sommerliche 28 Grad herrschten. - Das Wetterphänomen trat dabei nur äußerst lokal begrenzt auf und war auch nur von sehr kurzer Dauer, da sich die Temperaturen bereits zum Nachmittag hin normalisierten. - Der Vorgang wurde in der Folge von den westphälischen Behörden, Umweltexperten und Meteorologen der Universität Münster untersucht, die nicht von einer natürlichen Ursache ausgingen und das Gebiet auf einen möglichen Chemieunfall als Quelle der lokalen und kurzfristigen Erwärmung überprüften. Die Deutsch-Katholische Kirche dementierte dagegen den Verdacht, es könne ein magisches Phänomen im Spiel sein, und widersprach auch dem Gerücht, Theurgen seinen an den Untersuchungen beteiligt [1].


Quellen[Bearbeiten]

  • NovaPuls 14. Februar 2082 - "Westphalen: Sommerloch im Winter"

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - NovaPuls 14. Februar 2082 - "Westphalen: Sommerloch im Winter"
^[2] - Wikipedia-Artikel: Bad Zwischenahn

Weblinks[Bearbeiten]