United Canadian and American States: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''United Canadian and American States''' - kurz: '''UCAS''' - entstanden als sich am 15. Oktober 2030 die Rumpfstaaten der alten [[USA]] und [[Kanada]]s zur UCAS vereinigten. Beide hatten im [[Geistertanz-Krieg]] und in Folge des [[Vertrag von Denver|Vertrags von Denver]] den Verlust großer Teile ihres Staatsgebietes hinnehmen müssen, die die Territorien der [[Native American Nations]] bildeten, und litten nach dem [[Crash von 2029]] unter einer verheerenden Wirtschaftskrise. Die Vereinigung wurde von einer Reihe Südstaaten der alten USA abgelehnt, die sich deshalb später - im Jahre - abspalteten und die [[Confederation of American States]] bildeten. Bei der Gründung der UCAS trat der letzte US-Vizepräsident, , zurück, und räumte seinen Platz für den ehemaligen Premierminister von Kanada, der an der Seite des bisherigen US- und jetzigen UCAS-Präsidenten den neuen Staat regierte. Die Hauptstadt blieb [[Washington DC]], und obwohl das "C" für Canada dem "A" für America vorangestellt wurde, wird die UCAS von den ehemaligen US-Bundesstaaten dominiert.  
+
Die '''United Canadian and American States''' - kurz: '''UCAS''' - entstanden als sich am 15. Oktober 2030 die Rumpfstaaten der alten [[USA]] und [[Kanada]]s zur UCAS vereinigten. Beide hatten im [[Geistertanz-Krieg]] und in Folge des [[Vertrag von Denver|Vertrags von Denver]] den Verlust großer Teile ihres Staatsgebietes hinnehmen müssen, die die Territorien der [[Native American Nations]] bildeten, nach dem die Abspaltung der [[Republique Quebéc]] Kanada bereits drastisch verkleinert hatte. Außerdem litten beide Staaten nach dem [[Crash von 2029]] unter einer verheerenden Wirtschaftskrise. Die Vereinigung wurde von einer Reihe Südstaaten der alten USA abgelehnt, die sich deshalb später - im Jahre - abspalteten und die [[Confederation of American States]] bildeten. Bei der Gründung der UCAS trat der letzte US-Vizepräsident, , zurück, und räumte seinen Platz für den ehemaligen Premierminister von Kanada, der an der Seite des bisherigen US- und jetzigen UCAS-Präsidenten den neuen Staat regierte. Die Hauptstadt blieb [[Washington DC]], und obwohl das "C" für Canada dem "A" für America vorangestellt wurde, wird die UCAS von den ehemaligen US-Bundesstaaten dominiert.  
  
Die Bundesstaaten der UCAS sind:
+
{|
 +
|
 +
<u>Die Bundesstaaten der '''UCAS''' sind:</u><br>
 +
(mit <nowiki>*</nowiki> = ehemalige kanadische Provinzen)
 +
* Connecticut (CT)
 +
* Delaware (DE)
 +
* Kentucky (KY) 
 +
* Illinois (IL) 
 +
* Indiana (IN) 
 +
* Iowa (IA) 
 +
* Kansas (KS) 
 +
* Maine (ME) 
 +
* Manitoba* (MB)
 +
* Maryland (MD)
 +
|
 +
* Massachusetts (MA) 
 +
* Michigan (MI)
 +
* Minnesota (MN) 
 +
* Missouri (MO) 
 +
* Nebraska (NE) 
 +
* New Brunswick* (NB)
 +
* New Hampshire (NH) 
 +
* New Jersey (NJ) 
 +
* New York (NY)
 +
* North Dakota (ND)
 +
 +
* North Virginia (NV) 
 +
* Nova Scotia* (NS) 
 +
* Ohio (OH) 
 +
* Ontario* (ON) 
 +
* Pennsylvania (PA)
 +
* Prince Edward Island* (PE) 
 +
* Rhode Island (RI) 
 +
* South Dakota (SD) 
 +
* Vermont (VT) 
 +
* West Virginia (WV)
 +
* Wisconsin (WI)
 +
|}

Version vom 9. November 2007, 15:07 Uhr

Die United Canadian and American States - kurz: UCAS - entstanden als sich am 15. Oktober 2030 die Rumpfstaaten der alten USA und Kanadas zur UCAS vereinigten. Beide hatten im Geistertanz-Krieg und in Folge des Vertrags von Denver den Verlust großer Teile ihres Staatsgebietes hinnehmen müssen, die die Territorien der Native American Nations bildeten, nach dem die Abspaltung der Republique Quebéc Kanada bereits drastisch verkleinert hatte. Außerdem litten beide Staaten nach dem Crash von 2029 unter einer verheerenden Wirtschaftskrise. Die Vereinigung wurde von einer Reihe Südstaaten der alten USA abgelehnt, die sich deshalb später - im Jahre - abspalteten und die Confederation of American States bildeten. Bei der Gründung der UCAS trat der letzte US-Vizepräsident, , zurück, und räumte seinen Platz für den ehemaligen Premierminister von Kanada, der an der Seite des bisherigen US- und jetzigen UCAS-Präsidenten den neuen Staat regierte. Die Hauptstadt blieb Washington DC, und obwohl das "C" für Canada dem "A" für America vorangestellt wurde, wird die UCAS von den ehemaligen US-Bundesstaaten dominiert.

Die Bundesstaaten der UCAS sind:
(mit * = ehemalige kanadische Provinzen)

  • Connecticut (CT)
  • Delaware (DE)
  • Kentucky (KY)
  • Illinois (IL)
  • Indiana (IN)
  • Iowa (IA)
  • Kansas (KS)
  • Maine (ME)
  • Manitoba* (MB)
  • Maryland (MD)
  • Massachusetts (MA)
  • Michigan (MI)
  • Minnesota (MN)
  • Missouri (MO)
  • Nebraska (NE)
  • New Brunswick* (NB)
  • New Hampshire (NH)
  • New Jersey (NJ)
  • New York (NY)
  • North Dakota (ND)
  • North Virginia (NV)
  • Nova Scotia* (NS)
  • Ohio (OH)
  • Ontario* (ON)
  • Pennsylvania (PA)
  • Prince Edward Island* (PE)
  • Rhode Island (RI)
  • South Dakota (SD)
  • Vermont (VT)
  • West Virginia (WV)
  • Wisconsin (WI)