European Shuttle Unified Services
European Shuttle Unified Services Überblick (Stand:2063) | |
| |
kurz: ESUS | |
Hauptsitz: Paris, Frankreich | |
Präsident(in)/CEO: Peter Osborne | |
Hauptaktionäre:
|
European Shuttle Unified Services - weit bekannter unter dem Kürzel ESUS - ist ein französisches Transportunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Eigentumsverhältnisse & Unternemensleitung[Bearbeiten]
Zu den größten Aktionären bei ESUS gehören der französische Staat mit 28% und das Adelshaus Rohan mit 7%.
Präsident respektive CEO war 2062 Peter Osborne.
Konkurrenz[Bearbeiten]
Wegen seiner Schifffahrtsinteressen ist der Eurokon in einen mit harten Bandagen geführten Konkurrenzkampf mit Wuxings Tochter Worldwide Shipping verstrickt. Aus dem selben Grund besteht auch zwischen ESUS und dem dänischen Megakonzern Mærsk Incorporated Assets spätestens seit Beginn der 2060er ein Konkurrenzverhältnis mit entsprechenden Reibungspunkten. - Allerdings arbeiten die beiden Konzerne in der SOX zusammen, um die Logistik für die verseuchte Einöde zu gewährleisten [1].
Geschäftstätigkeit[Bearbeiten]
ESUS konzentriert sich auf das Transport- und Verkehrswesen im weitesten Sinne, betreibt den Eurotunnel und das EuroRoute-Zugsystem, besitzt Reedereien, Eisenbahn- und Fluggesellschaften und befasst sich mit dem Bau und der Verwaltung von Verkehrswegen in den Bereichen Straße und Schiene inklusive seiner 2063 neuartigen TGV-Laser-Magnetschwebebahnen.
Der Konzern besitzt faktisch eine monopolartige Kontrolle über das französische Transportgeschäft, und nutzt diese als Basis für seine weitere, weltweite Expansion.
Struktur[Bearbeiten]
Hauptsitz[Bearbeiten]
Der Konzern mit Double-A-Status hat seinen Hauptsitz in Paris.
Standorte[Bearbeiten]
Europa[Bearbeiten]
Anlagen unterhält ESUS unter anderem auch in Transdanubien/Wien sowie in der radioaktiv verstrahlten SOX wo der Konzern im SOX-Kontrollrat vertreten ist [2]. Weiterhin hat der französische Konzern - der daneben auch NEEC-Mitglied ist - 2071 einen Sitz im Europort Administrative Ruling Council in Europort/VNL [3] und in Euskal Herrias Consejo-Económico.
Das Allianz-HQ und damit der Sitz von ESUS-Deutschland findet sich in Frankfurt am Main.
Seit der Öffnung der Trollrepublik Schwarzwald ist ESUS auch vor Ort vertreten. Der Konzern fokussiert sich auf die Rheinschifffahrt und Transportlogistik [4].
Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Alstom
- Energie- und Marinebau. Hersteller von Schienenfahrzeugen. [5]
- Cargolifter Industries
- Luftschiffbaukonzern. Joint Venture zwischzen ESUS (60%), Regulus (20%), Wuxing (10%) und Aérospatiale SA (10%). [6]
- Chargeur
- Verwaltung von Verkehrsknotenpunkten, darunter Antwerpen, Guadeloupe, Le Havre-Antifer, Newark und Newhaven [5]
- CMA-CGM
- Reederei [7]
- EuroAir
- Luftfahrtunternehmen [5]
- Eurogate
- Hafenlogistik [8]
- SNCF
- ehemalige französiche Staatsbahn [5]
- Transrapid AG
- Betriebsgesellschaft des deutschen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes. Von der IFMU übernommen [8].
- Urbanys
- ist zuständig für den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin, durch die BVB [9].
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel European Shuttle Unified Services in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu ESUS sind:
- Shadows of Europe p.26, 87 / Europa in den Schatten S.17, 20, 25, 27, 28, 67, 90, 102, 135, 183, 212, 216
- State of the Art: 2064 p.153 / State of the Art 2064.01D
- Runner Havens p.120 / Schattenstädte (erweiterte, überarbeitete Neuauflage im Pegasus Verlag)
- Corporate Enclaves / Konzernenklaven - Frankfurt S.175-176, Europort S.198
- Dawn of the Artifacts: Darkest Hour / In dunkelster Stunde - Artefaktjagd, Teil 3
- Berlin - Limitierte Auflage, Konzernteil: S.6, 35, 39; Anarchoteil: S.6, 74, 75
- Rhein-Ruhr-Megaplex S.16, 17, 90, 94
- Schattenkatalog 2 S.213
- Corporate Guide ? / Konzerndossier
- Running Wild / Wildwechsel - Das Critterdossier
- Spy Games / Machtspiele - Handbuch für Spione
- Datapuls: ADL S.18, 30, 77
- Market Panic p.157 / Megakons 2078
- State of the Art ADL S.57
- Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht S.17
- Schattendossier 1 (enthält "Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht")
- Berlin 2080 S.11
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Konzerndossier S.196
^[2] - SOX
^[3] - Corporate Enclaves p.118
^[4] - Datapuls: ADL S.77
^[5] - Europa in den Schatten S.27
^[6] - State of the Art ADL S.57
^[7] - Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht S.17
^[8] - Rhein-Ruhr-Megaplex S.94
^[9] - Berlin 2080 S.11