Daimler-Benz AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|STAND=2071
 
|STAND=2071
 
|LOGO=Logo von Mercedes-Benz bzw. Daimler-Benz.JPG
 
|LOGO=Logo von Mercedes-Benz bzw. Daimler-Benz.JPG
 +
|GRÜNDUNG=1926
 +
|ALTERNATIV=Mercedes-Benz
 
|STATUS=Tochterfirma
 
|STATUS=Tochterfirma
 
|MUTTER=<br/>
 
|MUTTER=<br/>

Version vom 17. September 2010, 12:51 Uhr

Daimler-Benz AG
Überblick (Stand:2071)

Logo von Mercedes-Benz bzw. Daimler-Benz.JPG

Alternativname: Mercedes-Benz
Gegründet: 1926
Mutterkonzern:
bis 2056: IFMU
ab 2056: Chrysler-Nissan
Hauptsitz: Stuttgart-Untertürkheim, ADL
Konzernstatus: Tochterfirma

Daimler-Benz - häufig auch Mercedes-Benz genannt - war ein traditionsreicher deutsche Kraftfahrzeugbauer, und ist heute eine Tochter Chrysler-Nissans.

Geschichte

Daimler-Benz ging ursprünglich aus der Fusion der Firmen der Erfinder des Automobils - Gottlieb Daimler und Karl Benz hervor, wobei letzterer auch den Modell/Markennamen "Mercedes" kreiierte, abgeleitet vom Namen seiner Tochter. Nach Jahrzehnten des Wachstums durch übernahme anderer Unternehmen in den Bereichen des Flugzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbaus folgten ein Jointventure mit dem japanischen Giganten Mitsubishi und ein vorübergehendes Zusammengehen mit dem damaligen us-amerikanischen Autobauer Chrysler als Chrysler-Nissan in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Näheres zum Daimler-Benz-Konzern vor der Jahrtausendwende und der Einführung der Konzernexterritorialität findet sich auf der Historienseite Wikipedia unter dem Schlagwort "Daimler-Benz".

In der ADL war Daimler-Benz dann lange Zeit Teil des IFMU-Konzerns, dessen Sicherheitsdienst und Privater Polizeidienstleister Sternschutz aus den ursprünglichen Werkschutzkräften der Daimler-Benz AG hervorging. Im Vorfeld des Konzernkriegs mußte die Internationale Fahrzeug- und Maschinenbau Union bereits 2056 den prestigeträchtigen Tochterkonzern an Chrysler-Nissan abgeben, unter dessen Dach Daimler-Benz weiter neue Fahrzeuge auf den Markt brachte. - Nach dem Chrysler-Nissan im Gefolge des Crash 2.0 seinerseits übernommen wurde, gehört der traditionsreiche Autokonzern heute zum japanischen Elektronik- und Musik-Konzern Sony.

Standorte

Ungeachtet der zahlreichen Besitzerwechsel stellt das Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim nach wie vor einen bedeutenden Produktions-Standort von Daimler-Benz dar.


Quellen