Microdeck Industries
Microdeck Industries Überblick (Stand:2072) | |
| |
Gegründet: 1975 als Microsoft | |
Branche:
| |
Hauptsitz: Microdeck Plaza, Ecke Main Street & 124th Avenue NE, Bellevue, Seattle, UCAS | |
Chief Executive Officer: | |
Rating: A | |
LTG:
|
Ältere Microdeck-Logos |
![]() älteres Microdeck Industries-Logo [100] |
Inhaltsverzeichnis
Konzernführung[Bearbeiten]
Hauptanteilseigner war nach der Umbenennung in "Microdeck" - bis zu seinem Verschwinden 2045 - Charles Gates, dem sein Sohn Brian W. Gates III an der Spitze des Unternehmens folgte.
Geschichte[Bearbeiten]
Im Crash von 2029 war Microsoft beinahe untergegangen, und hatte dabei die Computerindustrie des Großraums Seattle, die sich in Redmond konzentrierte, mit in den Abgrund gerissen. Das Unternehmen - weit entfernt von Triple- oder auch nur Double-A-Status benannte sich in Microdeck Industries um und besann sich auf sein altes Kerngeschäft - MicroDeck produzierte billige Computer und Anwendungssoftware für Privatkunden und kleine Geschäfte. So begann Microdeck dann seinen langen Weg zurück von seinem Fast-Untergang, getrieben von schierer Willenskraft von Charles Gates.
Am 1. Oktober 2045 verschwand der damalige Vorstandsvorsitzende, Charles Gates, spurlos.
2050 war Microdeck immerhin im Planungsausschuss des Inter Corporate Council vertreten. Durch die 50er und frühen 60er befand sich der Konzern unter Führung von Brian W. Gates III gerade wieder ganz langsam auf dem Weg nach oben - Microdeck hatte Lizenzverträge mit MCT und anderen Megakonzernen - als 2064 der zweite Matrixcrash zuschlug. Dieser hat Microdeck Industries erneut nahezu in die Knie gezwungen, aber diesmal war der Konzern besser auf so einen Fall vorbereitet und landete auf den Füßen.




Die Krise vieler anderer Konzerne nutzend, konnte Microdeck seine Position am Markt zumindest halten. Neben billiger Anwendersoftware und Agentensystemen ist Microsoft auch nach dem Ende des Desktops noch am Hardware-Markt präsent, und stellt heute Kommlinks her, bei denen der alte Konzernname "Microsoft" wenigstens zum Teil wieder in der Modellbezeichnung enthalten ist.


Firmensitz[Bearbeiten]
Microdeck war schon, als die Firma noch Microsoft hieß, ein fester Bestandteil der Seattler Sprawllandschaft. Damals befanden sich die meisten Liegenschaften des Konzerns in Redmond, wo auch heute noch alte Komplexe der Firma neue Nutzung erfahren - das Bargain Basement sitzt etwa in einem alten Microsoft-Businesspark.
Mit dem Crash hat sich MicroDeck aber komplett verlagert, aus dem tief gefallenen Redmond in neue Heimstätten in Bellevue geflüchtet. Heutzutage befindet sich der Firmensitz von Microdeck Industries im Microdeck Plaza, einem großen Komplex am "Bellevue Strip", Ecke Main Street und 124. Avenue North East im Stadtteil Bellevue. Dieser Anfang der 70er fertiggestellte Konzernturm ist auch als "The Node" bekannt. Über die LTG-Nummer # 9206 78-5082 ist auch der dortige Host zu erreichen - seit den 50ern ist diese Anwahl ungeändert. Neben der Firmenzentrale befindet sich im Firmensitz auch ein großer Teil der Geschäftsinfrastruktur des Konzerns. Microdeck hat hier seine wichtigsten Abteilungen konzentriert und koordineirt sein weltweites Geschäft straff von hier. Das Gebäude ist komplett automatisiert, betrieben von den besten Agenten und Sprites der Entwickler von MicroDeck.
Nur ein paar Meilen vom Knoten, am Rande des Williburton Hill Parks, befindet sich der Haupt-Forschungscampus von MicroDeck, in angenehmer Nähe zum Konzern-Hauptquartier.








Geschäftstätigkeit[Bearbeiten]
Microdeck ist ein lokaler Seattler Konzern, und obwohl es weltweit seine Produkte verkauft und seine Stores betreibt


ist der Konzern vor allem dem Seattle-Sprawl verbunden. Und lokal ein durchaus ernst zu nehmender politischer Player. Neben einer von UOL unterstützten Bewerbung darum, NeoNET nach dem Boston-Debakel den Vertrag für das lokale Gitter abzunehmen, treibt Microdeck zusammen mit Gaeatronics auch eine nachhaltige Energiewende in Seattle voran - der Konzern selbst verwendet angeblich zu 100% nachhaltige Energie.
Produkte:[Bearbeiten]
Microdeck war in den 2050ern und 60ern vor allem als Hardware-Hersteller gut im Geschäft, während ihre Software unter Deckern, die etwas auf sich hielten, mehr als verpönt und für ihre Programmierfehler und Bugs berüchtigt war. Besonders hervorzuheben ist hier das berüchtigte Microdeck Windows Sniper 4.0.




Microdeck hat Cyberdecks der Sechsten (MicroDeck Luggable) [2], Siebten (MicroDeck Peak) [3] und Achten (MicroDeck FTL [4] und MicroDeck Summit [5]) Generation produziert oder produziert sie noch. Dabei sind diese Produkte konsistent am unteren Ende der Performanceskala anzuordnen, aber eben auch nicht ganz unten. Mit der MicroDeck Deckmaster-Baureihe stellte Microdeck auch Cyberterminals her. In den frühen 70ern wurden auch ein paar Kommlinks produziert, wie das Microsoft-GE-Standard (Kommlink - Prozessor, Signal, System & Firewall je 2) [101] Außerdem stammen sowohl das maßgeschneiderte Betriebssystem für das Ares Ultra Four Integrierte Kommlink, das in die Sturmkanonen vom Typ Ogerhammer SWS eingebaut ist [6], als auch das gleichfalls speziell auf die betreffende Hardware-Plattform zugeschnittene Betriebssystem des "Ares Combat Companion"-Waffenkommlinks im M428-Granatwerfer von Microdeck [7].


Mit der WiFi-Matrix der 2070er und vor allem unter den neuen Matrix-Protokollen von 2075 hat sich der zuvor miserable Ruf von Microdeck-Software allerdings rapide und drastisch gebessert, was vermutlich auch mit der deutlichen (und anders als bei der Horizon Group dauerhaften) Pro-Technomancer-Einstellung zusammenhängen dürfte, da der Konzern in den späten 70ern viele Technomancer als Programmierer (wie auch Sicherheitsspinnen und Servicetechniker) beschäftigt.


Das neueste Microdeckprodukt ist ein SimSinn-Livecast-Service namens QuickSense, der User-zu-User-SimSinn-Übertragungen erlaubt - ein gewaltiger Schritt aufwärts von den Text- und Voice-Chats, die wir seit nunmehr 50 Jahren nutzen.


Mit Microdeck POWERPOINT hat der Konzern zudem für eine bei Präsentationen (etwa in Hörsälen von Universitäten) genutzte Software für AROs / AR-Textfenster einen Produktnamen aus der Mottenkiste geholt, der schon Teil der ersten Versionen des "Microsoft Office"-Programmpakts vor dem ersten Crash war [10].
Ladenketten[Bearbeiten]
Weiterhin betreibt Microdeck Industries unter seinem Markennamen eigene Elektronik-Fachgeschäfte, und auch die «Gates Computer Showcase»-Läden, die sich an die anspruchsvollere Kundschaft richten, sind vermutlich eine Microdeck-Tochter [8].
Casino[Bearbeiten]
Microdeck Industries besitzt und betreibt in Bellevue das «The Gates Casino & Gaming Emporium», ein luxuriöses Spielcasino, das in den 2030ern vom ehemaligen Eigner und CEO des Konzerns, Charles Gates, errichtet wurde.
Gliederung[Bearbeiten]
- Microdeck DeeCee in Washington F.D.C., u. a. Abteilung für militärische Anwendungen
Tochterfirmen[Bearbeiten]
- Gate's Computer Showcase und Microdeck Stores
- Hard- und Softwareläden
- Microdeck Software
- Software
- The Gates Casino
- großes Casino in Seattle.
Quelle[Bearbeiten]
- Seattle Sourcebook p.71, 72 / Seattle Quellenbuch
- Matrix p.156 / S.156
- New Seattle p.86-87
- Target: Matrix p.58, 111 / Brennpunkt: Matrix
- Seattle 2072 p.169f.
- Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.60
- Gun Heaven / Feuerkraft S.35
M Sixth World Almanac p.63 / Almanach der Sechsten Welt S.66
- Conspiracy Theories / Verschwörungstheorien S.156
- Shadowrun 2050 p.157
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Almanach der Sechsten Welt S.66
^[2] - Shadowrun 2050 p.157
^[3] - Shadowrun: Hong Kong - Computerspiel
^[4] - Shadowrun Chronicles - Computerspiel
^[5] - Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.224
^[6] - Schattenkatalog S.106
^[7] - Feuerkraft S.35 / Schattenkatalog S.111
^[8] - Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.60
^[10] - Shadowrun Kaleidoskope - Produktbezeichnung in mindestens einem in diesen verwendeten Artwork von Andreas "AAS" Schroth enthalten.
^[100] - Dieses Logo stellt eine Bastelarbeit von Benutzer Fex aka "Fexes" aus der Shadowhelix dar, und ist daher nicht kanonisch.
^[101] - Das erwähnte Kommlink stellt vermutlich eine Eigenerfindung von Benutzer "Harekrishnaharerama" dar, und kommt in keiner kanonischen Quelle vor.