Friedrich Meerheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Biographie)
(Biographie)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Biographie==
 
==Biographie==
 
Meerheim war promovierter Lebensmittelchemiker und der Vorgesetzte eines [[Oger]]s in der Leverkusener AGC-Niederlassung. Dem klaute er 2059/60 die von diesem verfasste Ausarbeitung für eine AGC-Tagung und veröffentlichte sie selbstin  gekürzter Form unter dem Titel "'''Natürlich oder Synthethisch? Natürlich Synthetisch!'''".  Sein [[metamensch]]licher Untergebener war darüber natürlich alles andere als erfreut, verließ in der Folge seinen Arbeitgeber, und ging unter dem [[Straßenname]]n [[Bismark]] in die [[Schatten]].
 
Meerheim war promovierter Lebensmittelchemiker und der Vorgesetzte eines [[Oger]]s in der Leverkusener AGC-Niederlassung. Dem klaute er 2059/60 die von diesem verfasste Ausarbeitung für eine AGC-Tagung und veröffentlichte sie selbstin  gekürzter Form unter dem Titel "'''Natürlich oder Synthethisch? Natürlich Synthetisch!'''".  Sein [[metamensch]]licher Untergebener war darüber natürlich alles andere als erfreut, verließ in der Folge seinen Arbeitgeber, und ging unter dem [[Straßenname]]n [[Bismark]] in die [[Schatten]].
 +
 +
==Quellen==
 +
*[[Deutschland in den Schatten II]]
 +
 +
{{KatSort|cat=Personen|NSC|ADL|Konzerne}}
 +
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Akademiker|Europa|ADL|Konzerne|AGC}}

Version vom 30. September 2011, 17:21 Uhr

Dr. Friedrich Meerheim war ein Konzernwissenschaftler bei der Abteilung "Ernährung" der AG Chemie in Leverkusen.

Biographie

Meerheim war promovierter Lebensmittelchemiker und der Vorgesetzte eines Ogers in der Leverkusener AGC-Niederlassung. Dem klaute er 2059/60 die von diesem verfasste Ausarbeitung für eine AGC-Tagung und veröffentlichte sie selbstin gekürzter Form unter dem Titel "Natürlich oder Synthethisch? Natürlich Synthetisch!". Sein metamenschlicher Untergebener war darüber natürlich alles andere als erfreut, verließ in der Folge seinen Arbeitgeber, und ging unter dem Straßennamen Bismark in die Schatten.

Quellen