Ekyelebenle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ekyelebenle''' (''Dendroaspis batrachea'') ist die [[erwachte Form]] der [[afrika]]nischen, {{WP|Grüne_Mamba|grünen Mamba}}. Allerdings ist sie deutlich agressiver, und wird sie zu 6m lang und bis zu 150kg schwer. Während sie sich hauptsächlich von Menschenaffen ernährt, verschmäht sie auch [[Gomatia]]s, Vögel, [[Anwuma Bavole]] oder [[Ansonwu]]s nicht. Ihr Gift kann diese Schlange entweder spucken oder durch ihren Biss übertragen. Sie ist im subsaharischen [[Afrika]] beheimatet, und kommt auch in den Regionen des ehemaligen [[Ghana]] und den [[Ethnonationen der Elfenbeinküste]] vor. Die Ekyelebenle lebt üblicher Weise in den Kronen der Bäume, die sie nur verlässt, um Beute zu schlagen, oder sich zu sonnen.
+
{{Critter
 +
|BINÄR=Dendroaspis batrachea
 +
|GRÜNDER=[[wp:Grüne Mamba|grünen Mamba]]
 +
|VERBREITUNG=[[Afrika]] südlich der Sahara
 +
}}Die '''Ekyelebenle''' (''Dendroaspis batrachea'') ist die [[erwachte Form]] der [[afrika]]nischen, {{WP|Grüne_Mamba|grünen Mamba}}.  
  
==Fortpflanzung==
+
==Beschreibung==
 +
Allerdings ist sie deutlich agressiver, und wird sie zu 6m lang und bis zu 150kg schwer. Ihr Gift kann diese Schlange entweder spucken oder durch ihren Biss übertragen.
 +
 
 +
===Ernährung===
 +
Während sie sich hauptsächlich von Menschenaffen ernährt, verschmäht sie auch [[Gomatia]]s, Vögel, [[Anwuma Bavole]] oder [[Ansonwu]]s nicht.
 +
 
 +
===Fortpflanzung===
 
Die Schlange legt sechs bis zehn Eier in hohlen Baumstämmen, wo sie das Ausbrüten der von verrottenden Pflanzenteilen erzeugten Wärme überlässt. Die Jungen sind beim Schlüpfen nur 60 Zentimeter lang, aber bereits genauso giftig wie die ausgewachsene Ekyelebenle, die sich nicht weiter um ihren Nachwuchs kümmert.  
 
Die Schlange legt sechs bis zehn Eier in hohlen Baumstämmen, wo sie das Ausbrüten der von verrottenden Pflanzenteilen erzeugten Wärme überlässt. Die Jungen sind beim Schlüpfen nur 60 Zentimeter lang, aber bereits genauso giftig wie die ausgewachsene Ekyelebenle, die sich nicht weiter um ihren Nachwuchs kümmert.  
 +
 +
==Verbreitung==
 +
Sie ist im subsaharischen [[Afrika]] beheimatet, und kommt auch in den Regionen des ehemaligen [[Ghana]] und den [[Ethnonationen der Elfenbeinküste]] vor. Die Ekyelebenle lebt üblicher Weise in den Kronen der Bäume, die sie nur verlässt, um Beute zu schlagen, oder sich zu sonnen.
  
 
==Nutzung==
 
==Nutzung==
Von einer lebenden Schlange gemolkenes Ekyelebenle-Gift ist für Wilderer wie die [[Gang]] der [[Láíyà]] in [[Lagos]] eine wertvolle Ware und für [[Talislegger]] ein kostbares, animalisches Roh-[[Reagenz]]. Die [[afrika]]nische [[Söldner]]in [[Black Mamba]] verdiente sich dem entsprechend die Anerkennung der Macho-[[Ganger]], in dem sie eine lebende Ekyelebenle mit bloßen Händen gefangen und gemolken hat.
+
Von einer lebenden Schlange gemolkenes Ekyelebenle-Gift ist für Wilderer wie die [[Gang]] der [[Láíyà]] in [[Lagos]] eine wertvolle Ware und für [[Talislegger]] ein kostbares, animalisches Roh-[[Reagenz]] wobei die meißten Jäger sich nicht an ein ausgewachsenes Exemplar heran trauen, sondern sich auf Jungtiere beschränken. Die [[afrika]]nische [[Söldner]]in [[Black Mamba]] verdiente sich dem entsprechend die Anerkennung der Macho-[[Ganger]], in dem sie eine lebende Ekyelebenle mit bloßen Händen gefangen und gemolken hat.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 1. Juli 2010, 18:26 Uhr

Ekyelebenle
(Dendroaspis batrachea)
Gründerart grünen Mamba
Verbreitung Afrika südlich der Sahara
Die Ekyelebenle (Dendroaspis batrachea) ist die erwachte Form der afrikanischen, grünen Mamba.

Beschreibung

Allerdings ist sie deutlich agressiver, und wird sie zu 6m lang und bis zu 150kg schwer. Ihr Gift kann diese Schlange entweder spucken oder durch ihren Biss übertragen.

Ernährung

Während sie sich hauptsächlich von Menschenaffen ernährt, verschmäht sie auch Gomatias, Vögel, Anwuma Bavole oder Ansonwus nicht.

Fortpflanzung

Die Schlange legt sechs bis zehn Eier in hohlen Baumstämmen, wo sie das Ausbrüten der von verrottenden Pflanzenteilen erzeugten Wärme überlässt. Die Jungen sind beim Schlüpfen nur 60 Zentimeter lang, aber bereits genauso giftig wie die ausgewachsene Ekyelebenle, die sich nicht weiter um ihren Nachwuchs kümmert.

Verbreitung

Sie ist im subsaharischen Afrika beheimatet, und kommt auch in den Regionen des ehemaligen Ghana und den Ethnonationen der Elfenbeinküste vor. Die Ekyelebenle lebt üblicher Weise in den Kronen der Bäume, die sie nur verlässt, um Beute zu schlagen, oder sich zu sonnen.

Nutzung

Von einer lebenden Schlange gemolkenes Ekyelebenle-Gift ist für Wilderer wie die Gang der Láíyà in Lagos eine wertvolle Ware und für Talislegger ein kostbares, animalisches Roh-Reagenz wobei die meißten Jäger sich nicht an ein ausgewachsenes Exemplar heran trauen, sondern sich auf Jungtiere beschränken. Die afrikanische Söldnerin Black Mamba verdiente sich dem entsprechend die Anerkennung der Macho-Ganger, in dem sie eine lebende Ekyelebenle mit bloßen Händen gefangen und gemolken hat.


Quellen

Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Ekyelebenle in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.

Primärquellen zur Ekyelebenle sind: