Warez-Crew
Warez-Crews sind Gruppen von Hackern, Crackern und Software-Piraten, die als Schwarzmarktanbieter illegale Software verkaufen bzw. verteilen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Warez-Crews handeln mit raubkopierte Common-Use-Programme und z. T. selbstgeschriebene, illegale Hacking-Utilities und vertreiben Open-Source-Software, dealen aber unter Umständen auch mit gecrackten Codes für kommerzieller SimSinn-Aufzeichnungen, BTLs und ICE, Autosofts und Pilotprogrammen für Fahrzeuge und Drohnen sowie sonstiger Paydata. [1] Abgesehen von der Illegalität muss man, wenn man Software von einer Warez-Crew kauft logischer Weise immer mit zusätzlichen Exploits, Viren, Würmern und Trojanern rechnen, während die von den Konzernen in ihren Softs eingebauten Spyware-Routinen umgekehrt beim Cracken der Software häufig bereits entfernt wurden...
Viele Warez-Crews sind defakto mehr oder minder informelle Matrix-Gangs von oftmals jugendlichen Deckern bzw. in Zeiten der WiFi-Matrix Hackern, und die meisten professionelleren Decker- oder Hacker-Gangs betreiben den Handel mit Warez zumindest als Nebengeschäft. Die vielleicht bekannteste Warez-Crew zu Zeiten der alten Matrix war allerdings keine Gang in dem Sinne, sondern vielmehr das legendäre «Hacker House», das vom Nexus in Denver aus die Schattengemeinschaft mit illegaler Software versorgte.
Während der Ereignisse der Technomancer-Verfolgung des Emergence 2070 wurde mehr als eine an sich harmlose, lokale Warez-Crew von einem aufgeputschten, entmenschten Mob gejagt, aufgemischt oder sogar zu Tode geprügelt, weil man die Skript-Kiddies irrtümlich für Technomancer hielt. [2]


Auch - wenn auch nicht nur - deshalb haben viele Warez-Crews eine Abneigung gegen geschäftliche Treffen in der physischen Realität, und handeln häufig ausschließlich via Matrix-Download, BBS-Systeme und illegale Knoten bzw. Mailboxen.
Begriff[Bearbeiten]
Der Begriff "Warez" hatte sich bereits zu zeiten des alten Internets als Ausdruck für raubkopierte, illegal zum Download bereitgestellte oder über Mailboxen verteilte Software eingebürgert.
Bekannte Warez-Crews:[Bearbeiten]
- Hacker House
- Warezhouse 24 [3]
- London Eye [3]
- Trading Post [3]
- Der Schwarze Hut [3]
- Midwest Pirates Guild [4]
- Matris Korsanilar
Eine große Zahl von Warez-Crews haben sich - neben anderen, kriminellen Matrix-Organisationen - nach den umfassenden Anti-Hacker-Kampagnen im Gefolge des Crash 2.0 und von NeoNETs WMI und seinem Clean Matrix Programm in der «Schattengesellschaft» zusammengeschlossen, und deren sog. Digitalvertrag unterzeichnet in dem sie ihre Ressourcen zur gegenseitigen Unterstützung zusammenlegten, und eine Art Virtuelles Syndikat oder eine Digitale Mafia bildeten. [5]
Quellen[Bearbeiten]
- Arsenal / Arsenal 2070 S.10, 11
- Emergence / Emergenz - Digitales Erwachen
- Runner's Companion / Runnerkompendium S.138-139
- 10 Gangs (englisch, auf deutsch enthalten in Unterwelten, S.161-163)
- Vice / Unterwelten S.161-163, 176-178
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Arsenal 2070 S.10, 11
^[2] - Emergenz - Digitales Erwachen
^[3] - Runnerkompendium S.138-139
^[4] - 10 Gangs (englisch, auf deutsch enthalten in Unterwelten S.176-178)
^[5] - Unterwelten S.161-163
Weblinks[Bearbeiten]
- Der Begriff "Warez" in der Wikipedia
- Shadowhelix: Warez-Crews
Outtime-Info[Bearbeiten]
Achtung: Dieser Artikel bezieht sich AUSSCHLIESSLICH auf Warez-Crews im Kontext der vierten Edition des Pen- & Paper Rollenspiels Shadowrun! - Er hat NICHTS mit Hacking, Raubkopien und generell Internet-Kriminalität in der Realität zu tun. - Diese Dinge sollen hier weder glorifiziert noch verharmlost oder gar beworben werden, und der Autor distanziert sich ausdrücklich von den entsprechenden Handlungen und Praktiken! |