Technokratische Partei (UCAS)
Die Technokratische Partei (Technocratic Party) ist eine politische Partei in den UCAS. Sie wurde Mitte der 30er Jahre gegründet und ist mittlerweile eine einflussreiche politische Kraft. Man kann die Technokraten als eine der erfolgreichsten Parteien der letzten Jahrzehnte ansehen. Immerhin stellte der Newcomer zwei Präsidenten Martin Vincenzo (2037-40) und Thomas Steele (2053-56) und mit Steele darüberhinaus unter Adams den Vizepräsidenten (2049-52). Der Wahlskandal von 2056 hat den Aufstieg der Partei allerdings deutlich gebremst.
Nach dem Crash 2.0 und der Einführung der WiFi-Matrix befindet sie sich allerdings wieder eindeutig im Aufwind, und konnte eine Menge an verlorener Popularität bei den nordamerikanischen Wählern zurückgewinnen.
Zudem wurde mittlerweile auch in der Confederation of American States eine gleichnamige Schwesterpartei gegründet.
Agenda[Bearbeiten]
Entsprechend ihrer Selbstbezeichnung verfolgen die Technokraten eine pro-technologische Politik und betonen die Bedeutung von Fortschritt für die Entwicklung und den Wohlstand der Gesellschaft. Realpolitisch haben sich die Technokraten überwiegend durch die Unterstützung der Konzerne hervorgetan. Abgesehen von den engen Kontakten vieler Technokraten mit der Konzernwelt, ist es auch eine offizielle Parteiposition, dass die Interessen der Megakonzerne sich mit denen der Bürger decken.


Nach den Ereignissen des Emergence im Jahre 2070 nimmt die Technokratische Partei der UCAS eine vorsichtig Pro-Technomancer und Pro-KI-Haltung ein und versucht, Präsidentin Colloton von der Verabschiedung kurzsichtiger Technomancer- und KI-feindlicher Gesetze abzubringen, was aber längst nicht von allen Mitgliedern (geschweige denn den Konzernsponsoren und Lobbyisten) mitgetragen wird, und die Partei zunehmend zu spalten droht.
Wichtige Mitglieder[Bearbeiten]
- James Booth, ehemaliger UCAS-Vizepräsident, Präsidentschaftkandidat 2057
- Howard Cannon, ein leitender Angestellter bei Charisma Associates, Kandidat bei der Seattle Special Election um das Gouverneursamt, wurde in Snohomisch auf offener Straße erschossen
- Brandon Ekimatsu, Vizepräsidentschaftkandidat 2057
- Corinne Potter, seit der Seattle Special Election Gouverneurin von Seattle, zuvor Wahlkampfmanagerin (angeblich Agentin der Dawkins Group)
- Jess Rummens
- Daniel Reynolds
- Thomas Steele, ehemaliger UCAS-Präsident
- Martin Vincenzo, ehemaliger UCAS-Präsident
Parteien in den UCAS |
Demokratische Partei | Erzkonservative Partei | Libertäre Partei | New Century Partei | Republikanische Partei | Technokratische Partei |
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Technokratischen Partei in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zur Technokratischen Partei sind:
- The Neo-Anarchist's Guide to North America (englisch)
- Super Tuesday! (nur englisch) - Kampagnenband
- Portfolio eines Drachen: Dunkelzahns Geheimnisse
- Shadows of North America / Nordamerika in den Schatten
- Runners Havens / Schattenstädte - Seattle
- Emergence / Emergenz - Digitales Erwachen S.115-116