Slamm-0!
Slamm-0! | ||
| ||
Geburtsname | Fred (?) [E1] | |
Persona | Slamm-0! | |
Geschlecht | männlich | |
Metatyp | Mensch | |
Magisch aktiv | nein | |
Zusammen mit | Netcat | |
Kinder | ein Sohn - Jack | |
Nationalität | nordamerikanisch | |
Beruf | Shadowrunner (Hacker) | |
|
Slamm-0! ist das Persona eines Deckers bzw. Hackers, der in der Matrix für seinen Online-Vandalismus bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Biographie[Bearbeiten]
Slamm-0! | ||
| ||
Angle: Shadowrunner in 2. Generation & Matrixvandale mit Abneigung gegen Otaku | ||
Aktive Boards: Shadowland, Jackpoint | ||
Hintergrund:
|
Er ist in neo-anarchistischem Umfeld aufgewachsener Shadowrunner in zweiter Generation, dessen Eltern selbst beide in den Schatten aktiv waren. Nichts destotrotz hat er - nach eigenen Angaben - eine herkömmliche Schulbildung genossen, und hegt durchaus freundliche Erinnerungen an seine alte Lehrerin für Matrixwissenschaft, die ihm erste Kenntnisse im Umgang mit der Matrix vermittelt hat (und die später selbst unter dem Straßennamen "RazorOfLove" in die Schatten ging). Obwohl er durchaus eine professionelle Einstellung an den Tag legen kann, wenn er auf Runs ist, oder mit Mr. Johnsons verhandelt, kommt seine agressive Neo-A-Attitüde doch immer wieder durch, speziell bei seinen im Shadowland BBS und im Jackpoint geposteten Shadowtalk-Kommentaren.
Vor dem Crash 2.0 pflegte er eine ausgeprägt feindselige Haltung gegenüber Otaku, in der er sich durch die Ereignisse des Renraku Arcology Shutdown und die Umtriebe Ex Pacis' und den Crash von 2064 nur bestätigt fühlte. In Zeiten der kabellosen WiFi-Matrix machte er keinen Hehl daraus, dass ihn die Anwesenheit Pucks im Jackpoint störte, und er Fastjacks Einladung an den geschwundenen Otaku für einen leichtsinnigen und dummen Fehler hielt, dem er gerne und häufig seine vergangenen Verbrechen vorwarf... Angesichts dessen, daß er absolut nicht bereit war, Puck ernsthafte Reue oder einen echten Gesinnungswandel abzukaufen, und ihn immer wieder provozierte und beleidigte, veranlasste er Fastjack dazu, ihn daran zu erinnern, daß sein eigene erster Run auch alles andere als ein Ruhmesblatt für ihn gewesen sei: Damals hatte er sich durch eigene Fehler in eine aussichtslose Situation gebracht, und sein Vater mußte eingreifen, um ihn aus dem Schlamassel zu ziehen.
Während der Ereignisse des «Emergence» nahm er dann allerings gegenüber den Technomancern eine wesentlich moderatere Haltung ein, als man das etwa von dem Hobgoblin Clockwork erlebte.
Mit der Jackpoint-Userin und Technomancerin Netcat pflegte er eine ausgeprägte wenn auch eher freundschaftliche Rivalität, und lieferte sich mit ihr bei jeder Gelegenheit erbitterte Hacking-Wettbewerbe, die teilweise bis zum unfreiwilligen Auswerfen des jeweils anderen aus der Matrix führten, auch wenn er an dem Mädchen ganz offensichtlich ein persönliches, intimes Interesse hat, das über Respekt für ihre Fähigkeiten hinausgeht. Während er ihr in der VR allerdings immer unterlag, und ihren Einsatz von Sprites in AR-Matrix-Games als Cheating empfindet, besiegte er sie in einem Hacking-Duell auf dem Campus der University of Washington, das auf das Kapern und Lenken einer Drohne über die AR beschränkt blieb, und konnte sie so zu einem Date im noblen «Eye of the Needle»-Restaurant bringen...
In der Folge gingen er und die Technomancerin wohl häufiger in Real Life mit einander aus, und kamen sich näher, was in Netcats Schwangerschaft 2072 resultierte und dazu führte, daß sich Slamm-0! im Februar '73 in der für ihn sichtlich ungewohnten Vaterrolle wiederfand.




Dem gemeinsamen Sohn haben er und Netcat den Vornamen "Jack" verpasst, wobei Fastjack als Namenspate fungiert.


Nach FastJacks Weggang wurde er neben Bull, Glitch und The Smiling Bandit einer der neuen Admins des JackPoint.
Er scheint außerdem ein persönliches Problem mit dem Jackpointer Rigger X zu haben. Durch seine neue Position beim JackPoint hatte Slamm-0! herausgefunden, dass Rigger X anscheinend persönliche Infos zu seiner Familie verbreitet hat. [E2]
2077 hat anscheinend das Nexus-Mitglied "Tabby" ein ungewöhnlich hohes Kopfgeld auf Slamm-0! (wie auch auf eine Reihe weiterer Jackpointer) ausgesetzt, wobei dies mit der - unzutreffenden - Beschuldigung begründet wurde, Slamm-0! sei für einen bestimmten Datendiebstahl bei NeoNET verantwortlich gewesen. Außerdem gibt es anscheinend auch ein (für Profis unattraktiv niedriges) Kopfgeld auf sein und Netcats gemeinsames Kind.
2079 sind er und Netcat im Übrigen mittlerweile sogar verheiratet, auch, wenn er selbst in einem Talkkommentar zur «Forbidden Arcana»-Datei zugab, daß ihn zu heiraten bzw. geheiratet zu haben, für seine Partnerin "eine Strafe" sei.
Nachdem Klein-Jack in der Matrix über ein Matrix-Spiel scheinbar Kontakt zu Halberstams Gehirnen gefunden hatte, die - entgegen aller Wahrscheinlichkeit - noch immer existierten und online waren, haben er und Netcat eine großangelegte Aktion unter Beteiligung einer Vielzahl anderer Jackpointer auf die Beine gestellt, um diesen endgültig den Stecker zu ziehen, auch, wenn sie möglicher Weise nicht alle erwischt haben.
Erscheinungsbild[Bearbeiten]
Slamm-0! war in Real Life ein blonder, ausgesprochen gutaussehender junger Mann mit scharfen Gesichtszügen, mindestens einem offensichtlichen Cyberohr und Datenbuchse in der linken Schläfe. Trotz seiner bekannten Attitüde besitzt er sehr wohl (mindestens einen) Trés chicen Anzug für Besuche in noblen Restaurants. Außerdem ist er auch bezüglich männlicher Attribute sehr gut ausgestattet, wie Netcat durch heimliches Ausspionieren mittels gehackter Drohnen in seiner Wohnung feststellte...
Allerdings scheint ihm die Vaterrolle, und daß er mehr von zu Hause aus arbeitet, wohl nicht all zu gut bekommen zu sein, da er einen unübersehbaren Bauchansatz entwickelt hat, mit dem er längst keine so gute Figur mehr macht. Auch seine Gesichtszüge erscheinen - in Folge des Couch-Potatoe-Daseins deutlich runder und weicher. Zudem hat er sich einen Schnurrbart Marke "Pornobalken" wachsen lassen, der sein Aussehen nicht wirklich verbessert. Seine blonden Haare, die früher sein jungenhaftes Aussehen unterstrichen, hat er rot-braun gefärbt, und trägt sie mittlerweile in einer Art Rastalocken.




Gegen Ende der 2070er trägt er zwar immer noch die auffällige Dreadlock-Frisur (die er fallweise im Nacken zum Pferdeschwanz zusammenbindet), hat sich das Haar aber wieder blondiert.
Interessen[Bearbeiten]
Neben Hacking, Programmieren, AR-Matrix-Games und Trideo (inklusive Erwachsen-Unterhaltung wie «Tentacle Hour», oder auch AGEs «Akte Risiko», die er als eine seiner ausländischen Lieblingsserien bezeichnet) gibt es noch etwas, dem Slamm-0! einen wesentlichen Teil seiner Freizeit widmet: Der Hacker ist ein äußerst enthusiastischer Sportfan, der sich den Seattler Profiteams der «SuperSonics», «Mariners» und «Screamers» als seinen Heimmannschaften verschrieben hat, die er vehement unterstützt. Sein Zimmer ist dementsprechend mit ungezählten Sport-Devotionalien seiner Heroren beim Baseball, Basketball und American Football dekoriert, und er sieht sich nach Möglichkeit jedes Spiel entweder life, im Stadion oder via AR-Feed an.


Obwohl er als eingeschworener «Mariners»-Anhänger an und für sich nicht viel für die Horizon-gesponserten «Los Angeles Lakers» übrig hat, schätzt er außerdem deren Wakyambi-Basketballer Miko Nabuto, dessen Spiel er als "Poesie in Bewegung charakterisiert. - Dass ihn seine Technomancer-Freundin in einem Shadowtalk-Kommentar als "Lebende Sport-Enzeclopädie" titulierte ist vermutlich nicht all zu weit von der Wahrheit entfernt, und auch nichts, was er als kränkend empfände...
Obwohl Slamm-0! in seinen Posts zu verschiedenen Schattendateien ein ausgeprägtes Interesse für Waffen, und da namentlich für militärisches Gerät an den Tag legt, ist im Jackpoint wohl bekannt, dass es mit seinen eigenen, realen Schießkünsten nicht gerade weit her ist, und er - außer in Matrix-Games wie «Miracle Shooter» lieber kein Sturm- oder Scharfschützengewehr in die Hand nehmen sollte.
Wie so viele Hacker ernährt er sich - die meiste Zeit - nicht gerade gesund, und er beging in der Vergangenheit den Fehler, auch seinem damals noch keine 3 Jahre zählenden Kind Ribs aus dem Big Rhino zu essen zu geben, als er den Kleinen zu Hause hüten musste. - Dass dieser ihm anschließend (wenig überraschend) eines seiner geliebten «Seahawks»-T-Shirts vollgekotzt hat, empfand er als echte Katastrophe.


Weiterhin konsumiert er Cornflakes der Marke "Myth-os" und verteidigt im Oktober 2081 Ares' überteuerte "Murcia-Burger" mit der Feststellung, dass es bei denen das "Patriot-Meal" gerade für 10 Nuyen als Aktionsmenü gäbe. Seine Aussage, beim den "Joy Meals" desselben Anbieters seien coole Spielzeuge dabei, veranlasst seinen Admin-Kollegen "Bull" im Jackpoint zu der scherzhaften Ermahnung, diese seien für seinen und Netcats Jungen und nicht für ihn gedacht. - Von Stuffer Shack behauptet er, dass vom Fortbestand der durch die Franchise zu Aztechnology gehörenden, in Seattle omnipräsenten Discounter und deren verlässlichen Öffnungszeiten der Herzschlag der Stadt abhänge.
Netcat hat im im Übrigen explizit verboten Betel respektive Corp Candy zu kauen, da sie es als Zumutung empfindet, wenn er mit seinem davon schwarz verfärbten Sabber das Kopfkissen im gemeinsamen Ehebett versaut...
Beim Töpfchen-Training für seinen und Netcats Sprössling Jack hat er - in der ihm eigenen Bequemlichkeit - ein ausgefeiltes System von Kameras, die überall in der gemeinsamen Wohnung versteckt sind, einem Algorithmus für das Heimnetzwerk, der selbstständig die optischen Signale bei dem Kleinkind erkannte und eine Bust-a-Move-Puppe (eine vom Junior geliebte Spielzeugdrohne, die laufen, und dessen Lieblingslied "Satin Strut" von Christy Daee abspielen kann) eingesetzt, um diesen dazu zu bringen, jeweils rechtzeitig die sanitären Einrichtungen aufzusuchen, damit er ihn auf's Töpfchen setzen konnte, wobei er dies als Beispiel für einen einfachen Hack in einem Beitrag zur Schattendatei «Data Trails» ausführlich schilderte.


Er ist ein Fan des Films "300" was sich daran zeigte, dass, als Mr. Bonds auf einen Kommentar Kanes zu Atlanta in der «Better Than Bad»-Datei mit "Das ist Wahnsinn." antwortete, Slamm-0! darunter schrieb "DAS IST ATLANTA!".
Persona[Bearbeiten]
Slamm-0!s Persona-Icon ist ein Cartoon-Teenager mit irrem, sämtliche Zähne zeigenden Grinsen, riesigen Glupschaugen und Blitz- oder Flammenhaar, der immer schlabbrige Jeanskleidung trägt und mit einem riesigen virtuellen Baseballschläger mit großem Nagel bewaffnet ist. Dieser repräsentiert sein selbst geschriebenes Anti-Persona-Programm, das er seinen "Black Slugger" nennt. Daneben ist er aber auch Stammkunde bei Hacker House im Nexus in Denver, wo er notfalls auch mal kurzfristig mitten im laufenden Matrix-Run oder Hack einen "Deckmantel" oder ein anderes, heißes und illegales Utility erwirbt, und nutzt die FileSharing-Angebote bei GamersUnite!.
Slamm-0! zum Thema des "Sticky Fingers"-Utilitys
Shadowland-Beiträge[Bearbeiten]
Zur Schattendatei «Unwired», die am 09. Mai 2071 von FastJack in den Jackpoint geposted wurde, und unter dem Titel «Vernetzt» auch im deutschen Panoptikum verfügbar ist, trug er den Abschnitt "Handwerkszeug" (S.91-95) zum Kapitel "Hackerhandbuch" bei. Außerdem gab er sowohl hierzu wie auch zu diversen anderen Schattendateien Shadowtalk ab. Für die im Februar 2072 kompilierte und veröffentlichte Schattendatei «Vice» schrieb er den "Introducion"-Absatz zum Kapitel "Other Outfits" (S.144), sowie die eigentliche "Other Outfits"-Zusammenstellung über verschiedene Schatten- und Unterweltgruppen auf der Basis von gehackten Lone Star-Files (p.154-158). Zur im Februar '73 veröffentlichte Schattendatei «Attitude» trug er dagegen das Sportkapitel "Playing Ball" und den Absatz zum Wakyambi-Basketball-Star "Miko Nabuto" im Kapitel "The Right Crowd" bei.
Das Einleitungskapitel zur Schattendatei «The Way of the Samurai», "Urban Predators", basiert ursächlich auf einem Post Slamm-0!s zur neuen Version des populären AR-Matrixspiels "Miracle Shooter", von der er sich die Pre-Test-Version besorgt hat. In dieser gibt es die Charakterklasse des "Straßensamurai" nicht mehr, da sie in eine Vielzahl neuer, unterschiedlicher, spezialisierterer Charakterklassen aufgeteilt worden war, die sich - rein zufällig - recht genau mit den unterschiedlichen Spezialisierungen echter Straßensamurai deckten... - Darin lag auch der Grund, warum Fastjack den Post, der im Jackpoint andernfalls ziemlich nutzlos gewesen wäre, nicht löschte.
Für die Schattendatei «Run Faster», steuerte er im Kapitel "Die metamenschliche Unordnung" den Abschnitt "Sapiente Wesen der Sechsten Welt" (S. 62-78) bei, der eigentlich von einem Autor namens Darius Hauser stammte. Slamm hatte das Kommlink des EVO-Bürgers gehackt und die Datei (ein Teil der Doktorarbeit Hausers) gestohlen.
Einen längeren Beitrag namens "Der Hacker: wartung und Pflege" (mit den Kapiteln "Die Quelle der Faszination" und "Gleich und Gleich gesellt sich gern") verfasste er für die «Data Trails»-Datei (S. 30-50).
Shadowtalk[Bearbeiten]
- Brennpunkt: Matrix / Target: Matrix p.11, 19, 24, 59, 108, 109-110, 110, 112
- Shadows of Asia: p.88, 165
- Systemausfall / System Failure p.34, 118
- Runner Havens: p.28, 53, 58, 59, 63, 75, 85, 94, 109, 112, 116, 118, 132
- Das Jahr des Kometen:
- S.49 - Behauptung, nichts rege den Appetit so an, wie anonyme Schlechtmacherei als Reaktion auf den Post von Shadowland-User "Inside Outed", der die Funktionsweise der psychischen Programmierung bei den wiedergeborenen Atlantern der «Ale'i Menatis»-Sekte mittels maßgeschneiderter Personafix-BTL-Chips erläuterte.
- State Of The Art 2063.01D:
- S.112 - Feststellung, daß man die wirklich aktuelle Musik nicht Hans Gasslers "Top-10 Alben" im Hostzine «MusicNet» fände, da dort nur die Werke von Rockstars und Idoru aufgeführt würden, während die richtungsweiseden musikalischen Neuerungen in schmierigen Clubs und Hinterhof-Matrixhosts zu entdecken wären, wo Kultur nicht automatisch mit Credstick gleichgesetzt würde.
- S.127 - Behauptung "Kein Kon ist ein guter Kon um dafür zu arbeiten!" als Antwort auf einen Post von Userin "Rose Red"
- State of the Art 2064 / State Of The Art 2064.01D:
- S.120 - Frage "Wie verdammt anal-regressiv kann man sein?" als Reaktion auf die Erklärung von User "Schiller Undergrad", der erklärte, daß es unter den Vertretern der «Vereinigten Magietheorie» mittlerweile einige gibt, die als Pluralisten statt für eine Vermischung für ein Nebeneinander der verschiedenen magischen Traditionen eintreten.
- S.143 - Erklärung, daß man im «Grid 19» auch Wetten mit extrem hohem Limit abschließen kann, und daß es dort jede Dienstagnacht ein Pokerspiel gibt, bei dem die Zulassung für die Teilnahme allein 5.000 Nuyen kostet, und der Grundeinsatz 100 beträgt.
- S.146 - Feststellung, daß der - leicht kindische - Online-Vandalismus bei der Software-Premiere für MCTs «High-End-Cyberdeck für junge Erwachsene» Stil hätte, und die Leute noch darüber reden würden, wenn der Bodycount von Shadowtalker "Buzz"' letztem Abenteuer längst vergessen wäre...
- S.155 - Erklärung zum sich ständig verändernden Erscheinungsbild des Interfaces des «Wiki Stopover» im Seattler RTG unter dessen virtuellen Räumen "1 cm groß", "Picasso" und "FastJacks Morph-Raum" am populärsten sind.
- Schattenstädte:
- Städte im Zwielicht:
- S.178 Erwähnung, daß er anno '70 im Byz-Gitter der Matrix Konstantinopels die Decker-Veteranin "Almond White" aus alten Shadowland-Tagen wiedergetroffen hätte, daß diese fest mit dem Islamic Renaissance Movement verbunden sei, und eine weibliche Hackergruppe - respektive Untergrund-Schwesternschaft - namens «Fatimas Töchter» betreue, die u. a. für den Absturz des Grids im Arabischen Kalifat 2069 verantwortlich gewesen sei...
- Arsenal / Arsenal 2070:
- S.76 - Feststellung, die Leute würden dann aufhören, Drogen zu konsumieren, zu dem sie auch aufhören würden, zu trinken, zu fluchen, und die Mutter des jeweiligen Gegenüber zu beleidigen - sprich niemals.
- S.104 - Erklärung, daß GridGuide viel mehr täte, als nur den Verkehr zu regeln, sondern vielmehr ein riesiges Überwachungsnetzwerk wäre, das unglaubliche Mengen Daten sammle, auf die Lone Star und jeder größere Megakonzern Zugriff hätte, wobei damit sowohl Profile von Fahrgewohnheiten als auch Unterschlüpfe und Kontaktpersonen ermittelt werden könnten. Empfehlung, dafür zu sorgen, daß das Auto leise laufe, womit er wohl mit abgeschaltetem GridGuide meint.
- Emergence / Emergenz S. 6, 8, 24, 25, 29, 31, 33, 37, 83, 86, 87, 89, 100
- Parageology / Schattenhandbuch 2 (Parageologie) S. 95, 101, 102, 103, 105
- Parabotany / Schattenhandbuch 2 (Parabotanik 2075) S. 30, 31, 36, 39, 42, 45, 53, 57, 65
- Coyotes / Kojoten S. 8, 11
- Run and Gun / Kreuzfeuer S. 15, 19, 33, 49, 57, 62, 63, 81, 174
- Bullets and Bandages / Schattenhandbuch 2 (Kugeln und Bandagen) S. 157, 161
- Stolen Souls / Gestohlene Seelen S. 16, 22, 23, 24, 32, 34, 35, 42, 43, 45, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59, 71, 88, 90, 91, 93, 99, 101, 110, 138, 155, 164, 166, 168, 171, 173, 194
- Street Grimoire / Straßengrimoire S. 58, 60, 63, 66, 69, 211, 219, 257
- Shadow Spells / Schattenhandbuch 2 (Schattenzauber) S. 12, 13, 15, 17
- Aetherology / Schattenhandbuch 2 (Ätherologie) S. 124, 127, 131, 137, 140
- Run Faster / Schattenläufer S. 12, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 64, 103, 204, 217, 218
- Data Trails / Datenpfade S. 20, 22, 24, 25, 27, 38, 48, 81, 117, 118, 139, 140, 143, 146, 150, 154
- Chrome Flesh / Bodyshop S. S. 14, 15, 28, 31, 33, 37, 44, 45, 48, 50, 52, 54, 68, 74, 75, 77, 79, 99, 100, 101, 103, 104 (als Fenian Fan), 105, 108, 111, 136, 139, 140, 141, 144, 145, 146, 168, 170, 172, 173, 175, 177, 178, 195, 196, 197, 206, 216
Erläuterungen[Bearbeiten]
^[E1] - Netcat spricht Slamm-0! in Shadowtalk-Kommentaren wiederholt mit "Fred" an (u. a. "Drachenbrut", S.42), was nahelegt, daß es sich dabei um seinen echten Vornamen handelt.
^[E2] - Siehe seine Warnung an diesen ("Kreuzfeuer", S.15).
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Slamm-0! in der Shadowhelix, der dort unter GNUFDL steht. Die Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Slamm-0! sind:
Quellenbücher:
- Target: Matrix p.88-90 / Brennpunkt: Matrix
- Unwired / Vernetzt
- Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.250-254 (Kurzgeschichte "Spiel, Satz und Sieg")
- Vice / Unterwelten
- Street Legends Supplemental (nur englisch)
- Attitude / Lifestyle 2073
- Run Faster / Schattenläufer
- Data Trails / Datenpfade S.30-39 Bild: S.33
- Better Than Bad / Schattenhelden S.35
- Collapsing Now - Halberstam's Brain / Phantome - Halberstams Gehirn
Romane:
- Dark Resonance / Dunkle Resonanz S.404, 406, 407, 408
Sonstige:
- Shadowtalker-Liste (Original: Shadowtalker list-Pdf, englisch)