Runnerjargon ADL
In den deutschen Ländern gibt es seid jeher sprachliche Unterschiede sowohl in von Szene zu Szene als auch von Ort zu Ort. Nichtsdestotrotz sind überregionale Begriffe entstanden, die man überall im deutschsprachigen Raum kennt.
Chammer, helft mit die Ausdrücke hier zu sammeln, damit wir uns untereinander besser verstehen können!
A[Bearbeiten]
- Abzischen
- losgehen
- ugs. für ein magisch aktives Individum das sich auf eine bestimmte Art der Magie spezialisiert hat
- ADL
- Abk. für Allianz Deutscher Länder, Nachfolger der Bundes Republik Deutschland
- Abk. für Autofahrer-Leit-und-Informationssystem
- Arsch rausbewegen, rausheben, rausbefördern
- aus etwas hinaussteigen oder -gehen
- Aus der(m) Hüfte (Arsch) kommen
- endlich losmachen
- Azzie
- ugs. für Angestellte von Aztechnologie
B[Bearbeiten]
- (aus-)baldowern (verb)
- Legwork, auskundschaften. Siehe auch: Baldowerer
- Beinarbeit
- ugs. für Informationen Sammeln (engl. Legwork)
- Blank (adj.)
- ugs. Pleite
- Bock (n.)
- Hunger, Gier; von romani bokh „Hunger“, daraus auch dt. umgangsspr. Bock haben „Lust haben“
- Bordsteinschwalbe (n.)
- eine Straßenhure
- Bottichjob (n.)
- Eine Person mit reichlichem Cyberersatz. Das Wort bezieht sich auf einen Behandlungsabschnitt, in dem der Patient in Nährflüssigkeit getaucht liegt. (engl. Vatjob)
- Brüter (n.)
- Ork-Slang für einen "normalen" Menschen. (engl. Breeder)
- Bulle (n.)
- „Polizist“, vielleicht entstand das Wort aus dem niederl. bol, „Kopf, kluger Mensch“
- Bullen (n.)
- die Polizei (abgeleitet von sing. Bulle = Polizist) - egal, ob staatlich, oder privatisiert
- Bullerei / Bullizei (n.)
- die Polizei, abgeleitet von Bullen, Zweiteres eine Wortneuschöpfung aus "Bullen" und "Polizei" als Verballhornung
C[Bearbeiten]
- Café Viereck n.
- ugs. Gefängnis
- Wortneuschöpfung aus Karfreitag und "Car" = engl. "Auto" - (illegales) Event der Cruiser-, Tuner-, Renn- und Autoduellistenszene am Freitag vor Ostern, namentlich in den östlichen Allianzländern
- Chammer
- Chummer, Dummer Mensch, auch für Fahrzeuge, Gefährt(e) (ursp. Esel)
- Chinesische Mafia
- ugs. für die Triaden, sollte im Gespräch mit Chinesen/Ostasiaten vermieden werden, da diese darin einen unangebrachten, beleidigenden Vergleich sehen.
D[Bearbeiten]
- Dergels (n.)
- Watcher / Beobachtergeister im Jargon der Straßenmagier (vgl. "Schweber")
- Düsseldoofe / Dusseldoofe
- abfällig-spöttisch für Düsseldorfer, also die Einwohner Düsseldorfs im Rhein-Ruhr-Megaplex, namentlich von ihren rheinischen Nachbarn, etwa in Köln gebraucht (und gerne auch auf die Vertreter der dort ansässigen Japano-Clique ausgedehnt).
E[Bearbeiten]
- Ebby/Ebbi
- EC /ECU
- alternativer (alter) Name der europäischen Währung Euro, kurz für: European Currency Unit
- Einklinken
- Herstellung einer Verbindung zwischen Gehirn (Datenbuchse) und elektronischem System (auch: einstöpseln, stöpseln)
- (jdn.) einseifen
- jdn. betrügen (auf deutsch 'bescheissen')
- Eisbär
- Geizhals
- Eine Fliege machen
- fliehen
F[Bearbeiten]
- fechten, Fechter, Fechtbruder
- laufen (running), Läufer (Runner), Chammer; ursp. betteln, Bettler, besonders von Handwerksburschen oder Bettlern, die sich als Handwerksburschen ausgeben; nach einer Erklärung von 1727 sind Klopffechter „gewisse Handwerkspursche, die für Geld ihre Fechtschule halten und sich auf allerhand Gewehre miteinander herumbalgen“
- Fee
- Beleidigender Slang Ausdruck für einen Elf und/oder Homosexuellen
- Feez
- Spaß, Vergnügen
- Fetischmann / Fetischfrau
- Alternativer Begriff für einen Taliskrämer(in)
- Fußhupe
- (Kleiner) Hund
G[Bearbeiten]
- (Gauner-)Zinken
- Zeichen, die etwas über einen Ort oder Gegenstand (Karte) aussagen; siehe auch: alte Zinken
- Geil
- toll, gut, kann aber auch gierig heißen (Geldgeil)
- Goldie
- Lofwyr, der Großdrache und CEO Saeder-Krupps (leicht despektierliche Kurzform)
- Goldlöckchen
- Lofwyr, der Großdrache und CEO Saeder-Krupps (deutlich despektierliche Umschreibung)
- Goldschuppe / Goldschüppchen
- Lofwyr, der Großdrache und CEO Saeder-Krupps (leicht despektierliche Umschreibung)
- (Der) Große Goldene
- Lofwyr, der Großdrache und CEO Saeder-Krupps (umgangssprachliche Umschreibung)
- Grottentroll
- ein Dzoo-Noo-Qua (MMVV-I infizierter Troll)
H[Bearbeiten]
- Hals- und Beinbruch
- Glück und Segen
- Heilige Glühbirnen
- ugs. magisch Begabte unter den Kirchenmännern (häufig: Theurgen)
- Heli
- ugs. kurz für Helikopter (siehe auch "Hubi")
- HEST n.
- Hanseatische Elbschutztruppe, privates Sicherheitsorgan des Hamburger Großkonzerns Hapag-Lloyd
- Hotel zum Vergitterten Fenster n.
- ugs. Gefängnis
- Hubi n.
- ugs. kurz für Hubschrauber (siehe auch "Heli")
I[Bearbeiten]
- (Tief) in der Scheiße stecken
- großen Ärger haben
J[Bearbeiten]
- Joe Durchschnitt
- Otto Normalverbraucher (die eingedeutschte Version des engl. "Joe Chummer"). Weibliche Form: Jane Durchschnitt (engl. "Jane Chummer")
K[Bearbeiten]
- Käferjagd
- Jagd nach Insektengeistern
- Kahn
- Gefängnis, Militärarrest, Tor beim Fußball


- Karl Durchschnitt
- Durchschnittsbürger, vgl. Otto Normalverbraucher, engl. Joe bzw. Jane Chummer oder Johnny Average
- Kassiber
- Geheime Nachricht zwischen Gefangenen
- Kläffer
- Hund
- Klops / Klopse
- salopp für Leichen
- Kies
- Geld
- Kini
- Bayerischer Slang für König, im Besonderen für Ludwig II., aber auch seinen Vater, Maximilian II.
- Kinkerlitzchen
- Kleinkram, Süßigkeiten
- Klamotten
- Kleidung, aber auch: billige, derbe Komödien (im Singular daneben auch sperriger, unhandlicher Gegenstand - vgl. "Felsklamotte")
- Kluft
- Kleidung
- Knallfrosch
- (n.) verharmlosend für eine Bombe / einen Sprengkörper (eigentl. ein legaler Feuerwerkskörper)
- Knarre
- (n.) Gewehr / Handfeuerwaffe
- Knifte
- (n.) Gewehr / Handfeuerwaffe
- Knast
- Haftstrafe, Gefängnis/Justizvollzugsanstalt, auch Hunger
- Knochenbrecher
- Heiler, Chirurg, Chiropraktiker
- Kohle
- Geld
- koscher
- unverdächtig, Keusch, angesehen, ehrhaft (aus dem Jiddischen, dort eigentlich den jüdischen Speisevorschriften entsprechend)
- Kurzer / Kurzi
- ugs. für einen Zwerg, je nach Situation (leicht) beleidigend oder auch freundschaftlich spöttisch. (Bezeichnet aber auch einen i. d. R. klaren Schnaps, der in einem kleinen Schnapsglas serviert und gekippt wird)
L[Bearbeiten]
- (Schatten-)Läufer
- (Shadow-)Runner
- Leine ziehen
- kleinbeigeben und gehen
- Lude(r)
- (Fahr-)Lässige (Lebe-)Menschen, auch Zuhälter
- Lunte
- Lust
M[Bearbeiten]
- Macker
- Johnson & Schmidt, Bekannter, Vertrauter, Partner, Meister, Gönner, Gauner, Zuhälter, Typ
- Marke
- Slangausdruck für Polizeibeamter oder Sicherheitsbeamter eines Konzerns, abgeleitet von der klassischen Dienstmarke.
- Martina Musterfrau / Max Mustermann
- Synonym für Durchschnittsbürger (ähnl. "Karl Durchschnitt") oder für Beispiele und Erklärungen genutzte Standardpseudonyme
- mies
- schlecht
- Mob
- aufgebrachte Leute, aus dem amerikanischen Sprachraum auch: die Mafia oder ähnliche Organisationen
- Moos
- Geld
N[Bearbeiten]
O[Bearbeiten]
P[Bearbeiten]
- Jemand der vorgibt etwas besseres zu sein, auch Spießer, Konzernangehöriger (vgl. Kon-Pinkel/Konzernpinkel)
- Polente
- Plärre / Plörre
- Dünne Brühe, dünnes Getränk (häufig: mieser Soykaff / mieses (Soy-)Bier)
- Pumpe
- (n.) das (meta)menschliche Herz oder auch eine Spritze, mit der sich ein Süchtiger Drogen (Heroin, etc.) intravenös injiziert
- sich etw. pumpen
- sich etw. leihen
Q[Bearbeiten]
R[Bearbeiten]
- Ratte
- Verräter
- Russische Mafia / Russenmafia
- ugs. für die Vory v Zakone. Viele Russen (und nicht etwa nur Angehörige einer Organizatsiya) empfinden die Bezeichnung als unangemessenen, beleidigenden Vergleich
S[Bearbeiten]
- Schickse
- Flittchen, Hure
- Schlamassel
- Unglück
- Anzugträger, Konzernangehöriger (siehe auch: Konzern-Schlips)
- Schlitzauge / Schlitzaugen
- (Herr) Schmidt
- Schwarzi
- ugs. der Großdrache Schwartzkopf
- Schweber
- Watcher, abgeleitet von dem nicht unbegründeten Vorurteil, diese könnten nichts weiter als "herumzuschweben" (auch: Dergels)
- solide
- seriös, rechtschaffend, auch abfällig für spießig, treu (siehe auch halbsolide)
- Spicker
- Betrugshilfe (z.B. Computer), (ursp. Spickzettel)
- Spruchschleuderer
- S(ch)ore
- (Hehler-, heiße) Ware, Diebesgut, Beute, Droge (Heroin), verbrecherische Angelegenheit; von jidd. sechoro „Ware“
- Geheimsprache
T[Bearbeiten]
- Taschenratte
- Schoßhund
U[Bearbeiten]
V[Bearbeiten]
- Vorglühen (Verb) - ugs. sich vor dem Besuch einer Festivität, einer Veranstaltung oder einer Lokalität des Nachtlebens / Disko mit - i. d. R. billigem - Alkohol in Stimmung trinken (teilweise, um die hohen Getränkepreise auf Festivals und in Clubs zu umgehen). Häufig sortieren Türsteher allerdings Gäste, die offensichtlich zu stark vorgeglüht haben schon am Eingang aus...


W[Bearbeiten]
X[Bearbeiten]
Y[Bearbeiten]
Z[Bearbeiten]
- Zaster
- Geld
- Zauberkugel
- (n) speziell unter mundanen Runnern verbreiteter, salopper Ausdruck für einen (meist weiblichen) Straßenmagier
- Zombietown
- die Stadt Wuppertal mit dem komplett überbauten Tal der Wupper, häufig auch nur für die verkommenen, unteren Ebenen (D-Ebene und darunter)
- Zombie-Null
- inoffizielle, tiefste Ebene von Wuppertal, Untergrundstadt unter dem Rhein-Ruhr-Megaplex, dort wohnt der Abschaum (vergleichbar mit dem Ork-Untergrund, nur für alle Metas, noch weitaus ärmlicher und elender und mit hoher Ghul-Bevölkerung)
- Zonk
- ungenehme Überraschung / ungebetener Gast / ungeliebter bzw. unerwünschter Trostpreis. Bezieht sich auf eine hässliche Plüschfigur, die es bei einer deutschen TV-Quizzshow im ausgehenden 20. Jahrhundert zu gewinnen gab. Sprichwort: "Hinter Tür Nummer 3 wartet immer der Zonk!"
Siehe auch[Bearbeiten]
- Slang
- Jargon
- Matrixjargon
- Runnerjargon
- Runnerjargon Arabien
- Runnerjargon Berlin
- Runnerjargon Norddeutschland
- Runnerjargon Österreich
- Runnerjargon Schwaben
- Runnerjargon Schweiz
- Runnerjargon Südostasien
- Runnerjargon Japan
Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem dort gelöschten Artikel Runnerjargon der ADL in der in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL stand. Eine Liste der Autoren findet sich hier, wobei der Hauptautor Benutzer Harekrishnaharerama ist.
Primärquellen für eine Vielzahl der Begriffe sind die Glossare am Ende der in der ADL angesiedelten Shadowrun-Romane von Phönix Press und aus dem Heyne Verlag. Die vom ursprünglichen Ersteller aus dem Rotwelsch übernommenen Begriffe wurden mehrheitlich in den Artikel "Runnerjargon Schwaben" ausgelagert.