Central Intelligence Agency
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.
Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite. |
| Central Intelligence Agency Überblick (Stand:?) |
kurz: CIA |
Sitz: Langley, Washington F.D.C. (ehem. North Virginia), UCAS |
Typ: Nachrichtendienst |
Führung: Robert Henninger (2063) |
Die Central Intelligence Agency - kurz: CIA - ist der Hauptauslandsnachrichtendienst der UCAS, den sie praktisch unverändert von den alten USA übernommen hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Näheres zur Central Intelligence Agency vor den Shiawase-Urteilen, dem Erwachen, dem Geistertanz-Krieg und dem Zusammenschluss der Rumpfstaaten von USA und Kanada findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
2044 gab es einen Skandal um den CIA: Der damalige CIA-Direktor William Sessions III hatte - dem Anschein völlig eigenmächtig - Operationen zur Unterwanderung der Sioux Nation und des Pueblo Corporate Council autorisiert. Vor diesem Hintergrund sah UCAS-Präsident Carl Preston sich gezwungen, Sessions seines Amtes zu entheben, und bestimmte General Steven Coe Bowling dessen Nachfolger an der Spitze des Nachrichtendienstes.
Leitung[Bearbeiten]
Direktor der CIA war 2063 Robert Henninger.
Hauptsitz[Bearbeiten]
Ihren Sitz hat die Agency nach wie vor im George Bush Center for Intelligence in Langley (ehem. im UCAS-Bundesstaat North Virginia mittlerweile in Washington F.D.C.).
Wichtige lokale Aktivitäten[Bearbeiten]
Die CIA ist in der ADL in der Botschaft in Hannover [1] und den Konsulaten in Hamburg, München und Berlin zu finden. Insbesondere in Berlin befindet sich die Botschaft der UCAS am Pariser Platz praktisch unter der Kontrolle der CIA. Von dort aus überwacht sie die russischen Aktivitäten, besonders die vom Uprawlenije Gossudarstwennoy Besopasnosti (UGB) [2]. Vor Ort ist man nachrichtendienstlich zudem eng mit Knight Errant verzahnt [3].
Zudem sitzt es zusammen mit der NSA in der Lucius-D.-Clay-Kaserne in Wiesbaden, wo diese dann im Consolidated Intelligence Center Daten sammeln und auswerten. Diese tauscht man dann mit den Umliegenden Niederlassungen von Argus, dem Bundeskriminalamt und dem Bundesamt für Innere Sicherheit aus [2].
Quellen[Bearbeiten]
- State of the Art 2064 p.17-18 / State Of The Art 2064.01D
- Shadowrun Fourth Edition / Shadowrun Version 4.01D - Grundregelwerk für die vierte Edition von Shadowrun.
- Konzernenklaven S.179
- Spy Games / Machtspiele - Handbuch für Spione S.176-177
- Datapuls: Verschlusssache (enthalten in "Schattenhandbuch 4")
- Schattenhandbuch 4 S.59, 60 (enthält "Datapuls: Verschlusssache")
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Schattenhandbuch 4 S.59
^[2] - Schattenhandbuch 4 S.60
^[3] - Machtspiele - Handbuch für Spione S.176
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: CIA - der Nachrichtendienst in der realen Gegenwart
- Offizielle Homepage der CIA (in der Realität, englisch)
- Shadowhelix: CIA - der Nachrichtendienst in Shadowrun
- Shadowrun Wikia: CIA (englisch) - der Nachrichtendienst in Shadowrun
- Shadow Wiki: CIA (französisch) - der Nachrichtendienst in Shadowrun
- Shadowrun Wikia: CIA (polnisch) - der Nachrichtendienst in Shadowrun