Bolivien
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig, und bedarf daher einer Überarbeitung.
Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen kannst, mach es! Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite. |
Bolivien (span. Bolivia) | |
---|---|
Informationsstand: | 2064 |
|
|
Hauptstadt: | Sucre |
Staatsform: |
Neo-kommunistische Volksrepublik |
Staatsoberhaupt: | Limberg Velazco |
Unterwelt: | Morales-Kartell |
Bolivien (span. Bolivia, engl. Bolivia) ist Mitte des 21. Jahrhunderts ein (neo)kommunistischer Staat in Südamerika [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das Land wurde nach Simón Bolívar benannt, einem Guerillaführer und Helden des Befreiungskampfes gegen die spanische Kolonialherrschaft in Südamerika im 19. Jahrhundert. Das gesamte 20. Jahrhundert hindurch war es vor allem für seinen Koka-Anbau sowie für die bittere Armut der Indiobevölkerung und die extreme soziale Ungleichheit bekannt. Die Gewinne aus legalen Agrar-Exporten und der Erschließung von Bodenschätzen flossen dabei lange Zeit fast ausschließlich in die Taschen ausländischer, namentlich nordamerikanischer Investoren. Ein - unrühmlicher - Meilenstein war in diesem Zusammenhang der Tod des bekannten kubanische Revolutionärs Che Guevara, der hier 1967 - vermutlich von CIA-Agenten - exekutiert wurde...


Näheres zur Geschichte Boliviens vor der Jahrtausendwende findet sich auf der Historienseite Wikipedia.
Politik[Bearbeiten]
Staatsoberhaupt des kommunistischen Landes war 2064 Limberg Velazco, der als Führer einer Revolution der eingeborenen Aymara-Indios an die Macht kam. Das politische System Boliviens sieht - anders als es in andere kommunistische Diktaturen der Fall ist - einen regelmäßigen Wechsel der politischen Führung sowohl des Landes als auch der Staatspartei vor [1].




Diplomatische Beziehungen[Bearbeiten]
Wegen der Neigung des Regimes die "kommunistische Revolution" exportieren zu wollen, sind die Beziehungen zu den Nachbarstaaten - namentlich Aztlan und dem von den Japano-Kons dominierten Peru sowie dem erwachten Amazonien - ziemlich angespannt...
Unterwelt[Bearbeiten]
Die Unterwelt wird vom Morales-Kartell beherrscht, einem der mächtigen Geisterkartelle Lateinamerikas, das das Geschäft sowohl mit traditionellen und altmodischen, chemischen Drogen wie NovaCoke und Metamphetaminen als auch mit den neuartigen erwachten Drogen und BADs beherrscht. Das Kartell ist eng und freundschaftlich mit der neo-kommunistischen Nomenklatura der Nation verbündet. Daher kann die Organisation im Lande praktisch ungestört agieren, während es andererseits mit seinen Drogenprofiten zum Volkseinkommen beiträgt, und die Bemühungen des Regimes unterstützt, den Kommunismus in die Nachbarländer wie Peru und Chile zu exportieren... [3]
Quellen[Bearbeiten]
- SoLA - Bolivia Final Draft (Pdf-Download, englisch) - Kapitel für das unveröffentlichte "Shadows of Latin America" von Jong-Won Kim
Quellendetails:[Bearbeiten]
- Loose Alliances p.26 / Feind meines Feindes
- Runner Havens S. 125 / Schattenstädte S.175
- Ghost Cartels p.54 / Geisterkartelle
- Runner's Companion / Runnerkompendium
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Bolivien - der Staat in der realen Gegenwart
- Shadowhelix: Bolivien - der Staat in Shadowrun