AK 97/98
AK 97/98 Überblick (Stand:2075) | |
| |
| |
Klassifikation: Sturmgewehr | |
Verwendung: Militär / Söldner / Freiheitskämpfer / Terroristen / Unterwelt | |
Feuermodus: Einzel-, Salven- und Dauerfeuer | |
Hardware: Gasdrucklader | |
Kaliber: 7,62 mm | |
Gewicht:
| |
Munition: alle gängigen Munitionstypen in entsprechendem Kaliber
| |
Kapazität:
| |
Hersteller:
Automat Kalashnikov, Russland | |
LISTENPREIS: |
Die Baureihen 97, 97k und 98 der AK-Serie unterscheiden sich vor allem durch diverse Zusatzteile, sind aber ansonsten baugleich und können deshalb ihre Ersatzteile fast komplett austauschen oder durch Austausch einiger Bauteile ineinander überführt werden.
Inhaltsverzeichnis
AK-97[Bearbeiten]
Die 97er-Version ist wohl die am weitesten verbreitete der AK-Serie: Robust, durchschlagskräftig, kostengünstig und leicht zu organisieren. Besonders geschätzt wird diese Waffe auch durch dem Umstand, das praktisch überall auf der Welt und zu jeder Zeit ausreichend Ersatzteile zur Verfügung stehen oder zumindest leicht zu bekommen sind.[1] [2] [3] [4]


Die einfache und kompakte Bauweise erlaubt es nahezu das vollständige verfügbare Spektrum an Waffenmodifikationen auf die AK-97 anzuwenden, seien es Optiken, Kompensatorsysteme oder moderne Waffenelektronik. [1] [2] [3] [4]


Nachdem die Nanofaxproduzierten AK-147 im Zuge der Nanitenprobleme rund um das KFS-Virus zu Schlacke schmolzen, während die AK-97er einfach schön weiter funktionieren, sattelte man wieder auf die von Hand montierten AK-97er um. In Folge dessen ist das AK-97 begehrter denn je. Dies schlägt sich auch im Preis nieder, denn mittlerweile kostet so ein Gewehr 950¥. [4]
AK-97 MP/Karabiner[Bearbeiten]
Eine kürzere und kompaktere Variante der AK-97, aber ebenso weit verbreitet. Anders als das Basismodell verfügt diese Version über eine einklappbare Schulterstütze. Außerdem ist sie weniger zielgenau und hat eine geringere Magazingröße. [1]




AK-98[Bearbeiten]
Baugleich mit der AK-97, verfügt die 98er über einen fest montierten Unterlauf-Granatwerfer. Dadurch wird sie allerdings etwas schwerer und sperriger, was viele Nutzer allerdings gerne in Kauf nehmen. [1] [2] [3]





Mittlerweile wurde es in Russland vor kurzem ausgemustert und Großteils durch das AN-39 ersetzt, wird aber noch immer für den Export hergestellt und für 1.250¥ das Stück verkauft. [5]
Quellen[Bearbeiten]
Der Artikel basiert teilweise auf den betreffenden Absätzen des Artikels AK-Serie in der Shadowhelix, der dort unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zur AK-97/98 sind:
- Cannon Companion / Arsenal 2060 S.38
- Shadowrun Fourth Edition p.308, 309 (Wertetabelle) / Shadowrun Version 4.01D
- Blut & Spiele S.86, 102
- Shadowrun Fourth Edition 20th Anniversary Core Rulebook / Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition 364, 367 (Wertetabelle)
- Shadowrun Fifth Edition Core Rulebook / Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.431, 430 (Wertetabelle)
- Run & Gun / KreuzfeuerS.36
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Arsenal 2060 S.38
^[2] - Shadowrun Fourth Edition p.308, 309 (Wertetabelle)
^[3] - Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition 364, 367 (Wertetabelle)
^[4] - Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.431, 430 (Wertetabelle)
^[5] - Kreuzfeuer S.36
^[6] - Blut & Spiele S.86, 102
^[10] - Der Kommentar Rackers zu gebrauchten AKs basiert auf den Schilderungen in "Rackers kleines Tagebuch" von Thomas Beck, die man als pdf auf der Shadowrun-Fanseite "Desert Wars - Desert of Mind" in der Sektion Cyberlyrik, "Racker's kleines Tagebuch" unter dem Titel "Mafia Files" herunterladen kann.
Der Text hier, im Shadowiki, ist komplett selbst formuliert und stellt keinen Angriff auf das Copyright des Autors dar.